[121] 4. Juli, Miserere fünfstimmig
25. März, Einleitung zu Mariä Verkündigung
Juni, Einleitung zur dritten Szene
Juli, »Der Weg an«
Hundstage Plauen Untersekunda
Schmerz ist Grundton
Michael
Serbia
Hundstage Gorenzen Obertertia
Hundstage Jena Untertertia
[121] In Schulpforte
Hundstage in Gorenzen
Nachher bis Michaeli am Kopf krank
Dann neues Primanertum
Vor den Osterferien: Gedicht »Ermanarich«
In den Ostertagen: Aufsatz: Fatum und Geschichte
Januar bis 2. Februar: Ungarische Skizzen:
»Die Heideschenke«
»Siegesmarsch«
»Wilde Träume«
22. Juni, »Zigeunertanz«
»Ungar. Marsch«
Bis Ostern: »Heldenklage«
In den Hundstagen: »Es geht ein Bach«
»Aus der Jugendzeit«
Am 5. Nov.: Zwei Mazurkas
Michaeli: Ermanarich, sinfonische Dichtung
Gedichte von März bis Oktober
Nachts
Vier Lieder
Junge Fischerin
»Schweifen, o Schweifen«
Aus der großen Zeit. Vier Gedichte
»O könnt ich stürmen«
Ungar. Skizzen. Drei Gedichte
Aus dem Herbst: Sieben Herbstlieder
Am 10. Nov. auf dem Karzer. Drei Gedichte
Vor dem Totenfest: Epilog
In Schulpforte
Ostern in Naumburg
Hundstage in Plauen und im Fichtelgebirge[122]
Weihnachten in Gorenzen
In den Ostertagen: Über das Dämonische in der Musik I, II (hat P. Deussen)
In den Michaelistagen: Anmerkungen zum Nibelungenlied
Später in Schulpforte:
Abhandlung über Ermanarich
Primum Oedipodis regis carmen choricum
Erstere in den Händen von stud.
Im Januar: »In einem kühlen Grunde«, melodramatisch
In den Hundstagen:
»So lach doch mal« von Klaus Groth
Eine Sonate, nicht aufgeschrieben
In den Weihnachtsferien: 29. Dezember bis 2. Januar 1864:
»Eine Silvesternacht«, für Klavier und Violine
Untreue Liebe
Vor dem Kruzifix |
Am Meeresstrand |
Klang aus der Ferne | hat zumeist G. Mayer
Über den Gräbern |
Jetzt und einstmals |
Jetzt und ehedem
Rhapsodie
Heimkehr, fünf Lieder (hat P. Deussen)
Vorspiel
An ein Rosenblatt
Der alte Ungar
Vor fünfzig Jahren
Beethovens Tod
4. Januar in Gorenzen. Hochzeit Onkel Edmund
4. Januar bis 7. September in Pforte
Hundstage in Naumburg
7. September bis 1. Oktober in Naumburg. Mulustage
1. Oktober bis 16. Oktober in Oberdreiß bei P. Deussen[123]
16. Oktober bis Ende in Bonn. Bonngasse 518 bei Oldag
Hundstage: »de Theognide poeta Megarensi«
November bis 13. Dezember:
Davon 1, 4, 6, 10 an Marie Deussen,
4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12 an Mutter und Schwester zu Weihnachten
Vor den Hundstagen: Widmung an Anna Redtel
»Rhapsodische Dichtungen«
Vor Weihnachten: Gedicht an einen Freund
Bis 9. August in Bonn
Ostern in Naumburg
Vom 9. August bis 1. Oktober in Naumburg
Kleine Reise nach Gorenzen, Goldne Aue usw.
Vom 1. bis 17. Oktober in Berlin bei Oberl. Mushacke
Vom 17. Oktober bis zum 22. Dezember in Leipzig, Blumengasse 4
Vom 22. Dezember bis 6. Januar 1866 in Naumburg
Ostern: »Simonidis lamentatio Danaae«
Große Ferien: Theognisstudien
11. Juni: »Junge Fischerin«, Lied
Im Dezember: »O weint um sie« von Byron. Chor
[124]
3. Januar beendet »die letzte Redaktion der Theognidea«
23. Januar »Kyrie« für Chor und Orchester in Klavierauszug
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro