[335] Concordĭa, 1) (a. Geogr.), Ort der Triboccer in Gallia belgica, mit römischer Festung, beim jetzigen Weißenburg od. Lauterburg; 2) (C. Julia), Stadt der Veneti in Gallia transpadana; später römische Colonie; zu Attilas Zeit verlassen u. von den Longobarden verwüstet, war aber bis ins lb. od. 16. Jahrh. noch vorhanden, hatte auch einen Bischofssitz; jetzt noch Dorf C. di Qua bei Venedig, mit 1400 Ew.; 4) (n. Geogr.), Stadt an der Secchia im Herzogthum u. District Modena; 3000 Ew., sonst Festung; 1534 wurden die Werke geschleift, 1704 im März wurde es von den Franzosen unter dem Großprior eingenommen; kam 1710 an Modena; 5) Kirchspiel (Parish) im Staate Louisiana (Vereinigte Staaten von Nordamerika), 32 QM.; Flüsse: Mississippi, Tensas u. Washita, Red-River; zahlreiche kleine Seen; Boden eben, fruchtbar mit Baumwollenplantagen; 18507763 Ew., worunter 6934 Sklaven; Hauptstadt: Vidalia.
Brockhaus-1809: Formula Concordiä
Brockhaus-1911: Concordia [2] · Concordia
DamenConvLex-1834: Concordia (Mythologie)
Heiligenlexikon-1858: Concordia, S. (3) · Concordia, S. (4) · Concordia, S. (2) · Concordia (5) · Concordia, S. (1)
Herder-1854: Concordia res parvae crescunt · Concordia
Meyers-1905: Concordia [1] · Concordia [2] · Concordĭa Sagittaria · Concordĭa · Concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur
Pierer-1857: Wittenberger Concordia · Concordĭa [2] · Concordĭa [1]