[475] Cosmas, 1) St. C., aus Arabien, lebte im 3. Jahrh. u. trieb mit seinem Bruder Damianus die Heilkunde zu Ägäa in Cilicien. Der Statthalter Lysias verlangte von ihnen u. ihren übrigen Brüdern, Antimus, Leontius u. Euprepius, daß sie den Götzen opfern sollten, u. da sie sich dessen weigerten, ließ er sie im I. 303 martern u. enthaupten. Man brachte in der Folge die Leichen der beiden ersteren nach Rom, dann nach Bremen u. 1649 nach München; Tag: der 27. Sept. 2) C. Hierosolymitanus, Bischof zu Majuma um 730, componirte 13 Hymnen u. gebrauchte zuerst gewisse Tonzeichen, womit er den Choralgesang u. dessen Interpunctation anzeigte. 3) C. Indopleustes, s. Kosmas. 4) C. von Prag (C. Pragensis), geb. 1045; st. 1125 als Dechant an der bischöflichen Kirche in Prag; er ist der älteste bekannte Geschichtsschreiber Böhmens u. schr.: Chronicon Bohemorum (bis 1125), herausgeg. von Freher 1602, 1607, im 1. Bde. von Mencke's Scriptores rerum germ. u. im 1. Bde. von Pelzels u. Dobrowskys Script. rerum bohem.
Heiligenlexikon-1858: Cosmas, S. (5) · Cosmas, S. (4) · Cosmas, S. (6) · Cosmas, SS. (7) · Cosmas, S. (8) · Cosmas, S. (2) · Cosmas (9) · Cosmas (12) · Cosmas a, S. Damiano (10) · Cosmas Zaquiva, S. (1) · Cosmas Solimus (11)
Herder-1854: Cosmas von Prag · Cosmas und Damianus
Pierer-1857: Cosmas- u. Damiansorden