|
Album des literarischen Vereins in Bern (Bern 1858). Enthält 115 vom Prof. Zyro gesammelte berner Sprichwörter und Redensarten.
Allerneuestes schlesisches Allerlei (Bunzlau 1797). Dort finden sich (S. 899-905) schlesische Sprichwörter.
Der Anekdotenjäger (Leipzig 1845) enthält (Nr. 48, S. 380) eine humoristische Betrachtung von Saphir über das Sprichwort: Kleider machen Leute.
Wöchentliche Hallische Anzeigen, 1746, Nr. 6: Schweigel's Nachricht und Erläuterung etlicher ihrem
Ursprung nach akademischer Sprichwörter, als: Er ist ein Maulaff, ein Hase, ein Schulfuchs, ein Salbader, ein Philister u.s.w.
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen (Gotha):
1) Ueber das Sprichwort: Wenn die Herren vom Rathhaus kommen, so u.s.w. Und über die sprichwörtliche Redensart: Ich wollte lieber Hunde tragen (führen) u.s.w., 1816, Nr. 74.
2) Ueber den Ursprung deutscher Spracheigenthümlichkeiten, deutscher Sprichwörter, sprichwörtlicher Redensarten und Sprachverschönerungen, 1816, Nr. 112.
3) Vorschlag zur Bildung eines Vereins für Erklärung und Verbreitung des deutschen Sprichworts von Wander, 1836, Nr. 15.
4) Der deutsche Sprichwörterschatz von Wander, 1837, Nr. 230.
5) Ueber neue Sprichwörter, 1837, Nr. 249.
6) Ueber Sprichwörter und ihre Bedeutsamkeit, 1839, Nr. 311-312.
7) Ueber den Ursprung einiger Redensarten, 1841, Nr. 43.
Allgemeiner Mecklenburgischer Anzeiger (Neubrandenburg 1864). In Nr. 38-43: Ueber (sprichwörtliche) Wetterprophezeiungen und die natürlichen Wetterpropheten vom Regierungsrath Hafner.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (Nürnberg):
1) Zur Geschichte der Sprichwörter, 1834, S. 29.
2) Mittheilung über zwei deutsche Sprichwörtersammlungen des 16. Jahrhunderts, von Ign. Petters, 1854, Nr. 11, S. 268-271.
3) Zu den Sprüchen von deutschen Fischen, 1860, S. 326.
4) Der Einfluss der ältesten niederländischen Sprichwörtersammlungen auf die ältern deutschen Sprichwörtersammlungen von A.M. Ottow, 1865, Nr. 1, S. 11-17.
5) Politische Sprichwörter, 1856, S. 317.
Im Archiv für die Pastoralconferenzen in den Landkapiteln des Bisthums Konstanz (1805) behandelt Dr. L.A. Hassler, Hft. 2, S. 130; Hft. 3, S. 203; Hft. 4, S. 292; Hft. 5, S. 367 und Hft. 6, S. 463 den Einfluss der Sprichwörter auf die Sittlichkeit.
Archiv für Pastoralconferenzen von C.A. Hassler (Konstanz 1805 u. 1819) enthält:
1) Einfluss der Sprichwörter auf die Sittlichkeit.
2) Moralischer Gebrauch der Sprichwörter.
Archiv für das praktische Volksschulwesen von Dr. H. Gräfe (Eisleben). In Bd. 14-16 (1833-34) findet sich eine Sammlung von Sprichwörtern, angewandt zu Unterredungen über die Sonntagsevangelien von Wander. (Sind später vervollständigt in einer besondern Schrift erschienen, s. Quellenverzeichniss: Sprichwort.)
Archiv für das Studium der neuern Sprachen von Herrig (Berlin) enthält: Joh. Agricola und Seb. Franck und ihre Plagiatoren, XXXII, 153-160.
Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks von Kiesewetter (1796). Nr. 3 enthält eine Abhandlung über Sprichwörter nebst einer Sammlung russischer Sprichwörter.
Gelehrte Beiträge zu den Braunschweiger Anzeigen:
1) Ueber die Redensart: Verbessert durch Joh. Ballhorn (1764, St. 73).
2) Sprichwörter, die sich aufs Essen beziehen (1767, St. 93 und 94).
3) Undank ist der Welt Lohn, 1768, St. 33.
Bibliographie des proverbes in: Bulletin du Bibliophile belge par Reiffenberg, publ. p. Heussner, IX, 233.
Die Biene enthält: Alte Sprüche (1865, Nr. 25).
Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig):
1) Sprichwörter der krimschen Tataren, mitgetheilt von Dr. J. Altmann, 1855, Nr. 4. (S. Altmann III.)
2) Zur Sprichwörterliteratur, 1854, Nr. 39; 1862, Nr. 25, S. 458-460, u. Nr. 30, S. 541-545; 1864, Nr. 41, S. 758-761, u. Nr. 49, S. 900-904.
3) Das apologische oder Beispielssprichwort, 1864, Nr. 8.
Halberstädtische gemeinnützige Blätter, 1. Jahrg., 1788: Eichholz, Aufsuchung des Ursprungs und der Bedeutung sprichwörtlicher Redensarten.
Osterländische Blätter und Figaro von Ferd. Philippi (Grimma 1834), enthalten (Nr. 12) einen Artikel: Lesers Leiden durch politische Sprichwörter.
In den Pädagogischen Blättern, herausgegeben vom berliner Schullehrerverein für das deutsche Volksschulwesen (Berlin 1827), findet sich (I, 100-125) ein Aufsatz über deutsche Sprichwörter von P. Vogel.
Rheinische Blätter von Dr. A. Diesterweg enthalten:
1) Neueste Sprichwörterliteratur. Frankfurt a.M. 1861, VII, 45-60.
2) Literatur der lateinischen Sprichwörter. Frankfurt a.M. 1863, XII, 158-166.
3) Mangel an Sammeleifer auf dem Gebiet des Sprichworts. Frankfurt a.M. 1862, X, 57-63.
4) Das Sprichwort, sein Werth und seine Bedeutung von F.C. Honcamp. 1861, VII, 115-182.
5) Ueber Sprichwörter und Sprichwörter-Lexikon. 1862, X, 57-63.
In den Blättern aus Süddeutschland für das Volkserziehungs- und Volksunterrichtswesen, von Bührer u.s.w. (Stuttgart 1839) befindet sich (Hft. 2) ein Aufsatz: Ueber den Gebrauch der Sprichwörter beim Unterricht in Volksschulen vom Pfarrer Härlin.
In Büsching's Wöchentlichen Nachrichten stehen altschlesische Sprichwörter. Vgl. II, 107, 127, 133, 169, 239, 395; III, 271; IV, 35 u. 53.
Der Kieler Correspondent (angeblich im Jahr 1854) soll in einer Reihe von Nummern anhangsweise plattdeutsche Sprichwörter enthalten.
In den Erholungen von W.G. Becker (Leipzig 1797) spricht K. Stolle (Bdchn. 2, St. 11): Ueber Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten.
Der Breslauische Erzähler (von Fülleborn) enthält:
1) Sprichwörtliche Redensarten in Bezug auf Schlesien, 1. Jahrg. (1800), S. 220-226, 275, 296, 469, 518, 546 und 648.
2) Sprichwörter aus verschiedenen Sprachen. 2. Jahrg. (1801), S. 26, 29, 135, 147, 345, 631 u. 737.
3) Ritter Ulrich's Freunde. Ein schlesisches Sprichwort. 3. Jahrg. (1802), S. 459.
4) Sprichwörtliche Redensarten. 4. Jahrg. (1803) S. 40-47.
5) Alte deutsche sprichwörtliche Redensarten. 7. Jahrg. (1806), S. 28-29.
Die Zeitschrift Flora (München 1820) enthält in Nr. 72 alte Sprichwörter.
Der Freimüthige (Berlin 1818) enthält:
1) Neue Sprichwörter von Ed. Stern in Nr. 122, 124, 125, 127, 129, 131, 132, 158, 165, 167 u. 168.
2) Parallele deutscher und französischer Sprichwörter, 1822, Nr. 31.
Fülleborn's Nebenstunden (Breslau 1799) St. 1, enthalten 60 Sprichwörter.
Genius der Zeit (Altona 1794), St. 9, und 1795, St. 6: Ueber das Sprichwort: Wo es dir wohl geht, da ist dein Vaterland.
In der Germania, neue Jahrbücher der berliner Gesellschaft für deutsche Sprache, herausgegeben von F.H. von der Hagen, befinden sich:
1) Sprüche und Sprichwörter (14. Jahrhundert) aus einer grazer Handschrift, II, 73 u. 77.
[47] 2) Sprichwörter von der Insel Usedom, V, 248.
3) Eine Anzahl apologischer Sprichwörter, VI, 95-106.
Gesellschafter von Gubitz (Berlin):
1) Altdeutsche Sprichwörter, 1824, Nr. 153-155.
2) Englische Sprichwörter, 1825, Nr. 196, 198 u. 201; 1826, Nr. 11, 17, 31, 48.
3) Russische Sprichwörter, 1825, Nr. 132 u. 134-136; 1828, Nr. 22, 33 u. 58.
4) Türkische Sprichwörter, 1828, Nr. 71, 73, 79, 82, 86 u. 92.
5) Die dramatischen Reformatoren. Dialog in Sprichwörtern, 1828, S. 887-888.
Globus, Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde von K. Andree (Hildburghausen 1865):
1) Die Ethnographie im Sprichwort vom Freih. von Reinsberg-Düringsfeld, V, 53-55.
2) Apologische Sprichwörter zur Charakteristik des niederdeutschen Volks. Von Dr. Ernst Boll in Neubrandenburg, VIII, 176.
F.D. Gräter's Bragur (Leipzig 1800), Bd. 6, Abth. 2: Ursprung einiger deutscher Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten von verschiedenen Verfassern.
Gräter's Iduna und Hermode (Breslau 1814) enthält (Nr. 15) einen Artikel über sprichwörtliche Ausdrücke und Redensarten.
Grenzboten, Leipzig 1860, Nr. 24, S. 408-427. Der Artikel »Deutsche Narrenstädte« enthält manches, was das sprichwörtliche Gebiet berührt.
Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, enthält:
1) Spottnamen der Völker von W. Wackernagrl, VI, 254.
2) (Morgenstunde hat) Gold im Munde von demselben, VI, 209.
3) Ueber die Redensart: Vor Liebe fressen, von demselben, VI, 294.
4) Friesische Sprichwörter, gesammelt von L.F. Mecklenburg, Pastor auf Amrum. In der amrumer und nordmarscher Mundart, VIII, 350-376.
5) Ausdrücke für Sprichwort von C. Schulz, VIII, 376-384.
6) Altfranzösische Sprichwörter von J. Zacher, XI, 114-144.
Ostfriesischer Hauskalender (s.d.).
Hausleutener's Schwäbisches Archiv (1789, St. 3, S. 339): Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten des gemeinen Volks in Schwaben.
Die Zeitschrift: Aus der Heimath von Rossmässler enthält (Jahrg. 1865, Nr. 41 u. 42) Sprichwörter und Redensarten über den Wolf, gesammelt von Dr. Medicus.
Jahrbuch für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig-Holstein und Lauenburg:
1) Unter der Ueberschrift »Sittenlehre«, alphabetisch angefangen im Jahre 1700, befinden sich dort eine Anzahl Sprichwörter aus der Marienbibliothek in Rendsburg (Nr. 328) abgedruckt, IV, 120.
2) Holsteinische Sprichwörter von Pasche, Jahrg. 1847, S. 171-174 u. 278-280.
Mecklenburger Jahrbuch für alle Stände. Herausgegeben von W. Raabe (Hamburg 1847). Enthält S. 205-211 Plattdeutsche Sprichwörter von ......r (Günther). Fortsetzung von Jahresbericht 2.
Jahrbücher für slawische Literatur (Bautzen 1853):
1) Bulgarische Sprichwörter, mitgetheilt von Dr. Altmann. (S. Altmann IV.)
2) Die provinziellen Sprichwörter der Russen. (S. Altmann V.)
3) Die allgemeinen Sprichwörter der Russen. (S. Altmann VI.)
4) Beiträge zum Sprichwörterschatz der Letten, gesammelt auf verschiedenen Reisen durch Kurland und Livland von Dr. J. Altmann, 1854, Bd. 2, Hft. 3 u. 4, S. 153-252.
5) Sprichwörter der lausitzischen Serben, 1854, Bd. 2, Hft. 1.
Heidelberger Jahrbücher (1827), enthalten S. 232-246 einen Nachtrag zu Nopitsch und Mittheilungen aus der altdeutschen Literatur.
Jahresbericht des Vereins für mecklenburger Geschichte und Alterthumskunde:
1) Plattdeutsche Sprichwörter von J. Mussäus, V, 120-122.
2) Plattdeutsche Sprichwörter von Günther (als Fortsetzung), VIII, 198-201.
Das Sprichwort und das Leben. Ein kurzer Aufsatz in den »Jahreszeiten«, Hamburg 1860, Nr. 27, S. 441.
Das Jahrhundert. Zeitschrift für Politik und Literatur (Hamburg 1857) enthält (2. Jahrg., S. 732-738): Spiegelbilder russischer Zustände, zurückgeworfen von russischen Sprichwörtern.
Deutsche Jugendzeitung von Julin-Fabricius (Hamburg 1861, 9. Jahrgang) enthält eine Anzahl Sprichwörter.
G. Kühne's Europa. Chronik der gebildeten Welt:
1) Alte gute plattdeutsche Sprichwörter, die noch immer wahr sind, 1854, Nr. 94.
2) Das Wetter im Sprichwort (vgl. Reinsberg VIII), 1864, Nr. 40, S. 1286-1292.
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung. Herausgegeben von Berthelt (Leipzig 1863). In Nr. 39: Ein Vorschlag zur Förderung und Unterstützung des Deutschen Sprichwörter-Lexikons durch die Lehrer von Wander.
Holsteinische Lehrerzeitung, redigirt von A.C. Jessen (Altona 1863) enthält (Nr. 17, S. 132 fg.) eine Sammlung von 52 mundartlichen Sprichwörtern.
Die Libationen (Nürnberg 1796) enthalten Heft 1: Sprichwörter, die sich als Fingerzeige der gesellschaftlichen Klugheit empfehlen.
Magazin für die Literatur des Auslandes:
1) Die Frau im Sprichwort, Schwiegermutter und Schwiegertochter vom Frhrn. von Reinsberg- Düringsfeld, 1861, Nr. 49, S. 587.
2) Ueber die Sprichwörter der Russen, nebst einer Sammlung derselben, 1854, Nr. 90-92.
3) Weisheit des Orients. Proben orientalischer Spruchweisheit. Goldene Sprüche Fit Arari's des Abyssiniers. Von Dr. J. Altmann, 1855, Nr. 5-7 u. 109-112.
4) Neugriechische Sprichwörter nach wörtlicher Uebersetzung, 1857, Nr. 62 u. 63.
Magazin für Prediger von J.R.G. Beyer (Leipzig 1789) enthält: Ueber den nützlichen Gebrauch der Sprichwörter in Predigten (Bdchn. 1, St. 3, S. 94-106).
Braunschweigisches Magazin enthält (1813, St. 12-14) eine Zusammenstellung der Ausdrücke und Redensarten für Trinken, Schlagen und Sterben von Th. Bernd.
Neues Lausitzisches Magazin (Görlitz 1853) enthält (XXX, 251) von C.G. Th. Neumann Sprichwörter, die sich aus dem Wendischen herschreiben.
Das Lippesche Magazin (1842, 7. Jahrg.) enthält in Nr. 20, 21, 22, 39 u. 43 Sprichwörter, gesammelt von (dem Geheimrath) M.L. Petri.
Protestantische Monatsblätter. Herausgegeben von H. Gelzer (Gotha 1863). Sie enthalten (Bd. 22, Hft. 2, S. 108-112) einen Aufsatz: Der Teufel im Sprichwort. Von Dr. K. (G. Heusinger).
Berliner Monatsschrift (Sept. 1790, S. 263) enthält: Ueber ein altdeutsches Sprichwörterbuch von C.L. Stengel.
Neue Monatsschrift, herausgegeben von Beier (Jauer). Ueber deutsche Sprichwörter, Jahrg. 1800, S. 155[48] - 158 u. 170 fg.; Jahrg. 1801, S. 19, 29, 61, 75, 92, 137, 155 u. 186; Jahrg. 1802, S. 105, 121, 151 u. 183.
Morgenblatt (Stuttgart 1837):
1) Finnische Sprichwörter, mitgetheilt von dem Prediger K. Sederhold und einer unter dem Titel Otawa (d.h. Siebengestirn = grosser Bär) von G.A. Gottlund in Stockholm erschienenen Schrift entlehnt, Nr. 246-247, 252, 257, 261, 265 u. 274.
2) Tatarische und kleinrussische Sprichwörter, ebenfalls mitgetheilt vom Prediger K. Sederhold, Nr. 277.
3) Die Deutschen und die Franzosen in ihren Sprichwörtern von J(akob) V(enedey), 1840, Nr. 1-5, 15, 16, 32-37, 50-58, 75-77, 90-92, 106-108, 115-117 u. 125-128.
Morgenblatt der Bairischen Zeitung enthält:
1) 1863, Nr. 347: Deutsche Sprüche aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs. (Aus dem Opel- Cohn'schen Werk entlehnt.)
2) 1865, Nr. 284 und 285: Allerlei Sprüche und Meinungen aus dem tiroler Volksleben, gesammelt von P. Moser.
Kleine Morgenzeitung (Breslau 1857, Nr. 159): Das Sprichwort als Gastrosoph. Von Ida von Düringsfeld.
Das Museum für Prediger von J.R.G. Beyer (Leipzig 1799) enthält (Bd. 3, St. 1) ein Verzeichniss von Sprichwörtern, die sich zu Themen für die sonn- und festtäglichen Evangelien und Episteln eignen.
Deutsches Museum, herausgegeben von Robert Prutz (Leipzig):
1) Eine Reihe von Artikeln über Sprichwörter und Wander's Deutsches Sprichwörter-Lexikon vom Herausgeber. 1863, Nr. 5, S. 169-179; Nr. 16, S. 576-578; Nr. 43, 627-630; 1864, Nr. 14, S. 514; Nr. 40, S. 512-517.
2) Schwierigkeiten bei der Herausgabe des Deutschen Sprichwörter-Lexikon von Wander, 1863, Nr. 19, S. 674-680.
Neues Schweizerisches Museum (Basel 1865, 5. Jahrg., S. 339) enthält einen Artikel mit Sprichwörtern und deren Erklärung von Wackernagel.
Mützell's Zeitschrift für das Gymnasialwesen (Berlin 1855) enthält S. 616 einen Artikel: Ueber die Alliteration in lateinischen Sprichwörtern von Leipel.
In der Zeitschrift Philomathie, herausgegeben von Dr. L. Wachler befindet sich (II, 7) ein Artikel von Zumpt über Agricola's deutsche Sprichwörter.
Schlesische Provinzialblätter:
1) Schlesischer Witz, zwei Gespräche, in denen schlesische sprichwörtliche Redensarten verarbeitet sind (Juni 1798, S. 524-528).
2) Ueber den Ausdruck: Ein loses Maul haben (August 1794).
Schlesische Provinzialblätter. Herausgegeben von Th. Oelsner (neue Folge):
1) Sammlung schlesischer Sprichwörter von Wander (Glogau 1862), I, 287-291 u. 680-685.
2) Sammlung schlesischer Sprichwörter von H. Palm, I, 433-435.
3) Reimsprüche aus einer Handschrift des breslauer Syndikus Andr. von Assig, mitgetheilt von H. Palm, I, 567.
4) Zu den schlesischen Sprichwörtern und Redensarten von Arvin, I, 567-570.
5) Historische Sprichwörter, 1864, S. 28, 169, 231, 342, 384, 418 u. 729.
6) Sprichwörter aus Dan. Stobbe, 1865, S. 417.
7) Das schlesische Sprichwort: »Zu ollem mûss a Schweflich sein«, V, 614 fg.
8) Volksthümliches und Sprichwörtliches aus der ottmachauer Gegend, V, 616.
Die Deutsche Romanzeitung (Berlin 1866) enthält in Jahrg. 3, Nr. 39 und 40: Land und Stadt im Volksmunde. Oder Sprüche und Verse von den Völkern Europas. Gesammelt von G. Hesekiel. (Meist längst Bekanntes aus Berckenmeyer.)
Schulblatt für die Provinz Brandenburg (Berlin 1860) enthält S. 464-500 Proverbienpädagogik von Karl Wiegand. (Lateinische Sprichwörter mit Erklärung und Anwendung.)
Allgemeines Nassauisehes Schulblatt (Wiesbaden):
1) Ueber den Ursprung einiger deutschen Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten vom Lehrer Hess, 1862, Nr. 33.
2) Rheinisches Volksleben in Sprichwörtern vom Lehrer Gauschemann in Lorch, 1863, Nr. 5.
Neuer Schlesischer Schulbote (Breslau 1865, Heft 1) enthält: Beitrag zur Erklärung von Sprichwörtern.
Der Schulfreund. Eine Quartalschrift zur Förderung des Elementarschulwesens von J.H. Schmitz und L. Kellner (Trier 1865) enthält in Jahrgang 21, Heft 1, S. 78-90: Sprichwörter aus dem Volksmunde der Eifel, der Mosel und des Hunsrückens. Von H.I.D. (Leider hochdeutsch und ihres mundartlichen Charakters entkleidet).
Der Bairische Schulfreund von Stephani (Erlangen 1817) enthält X, 150-156 eine Unterredung über das Sprichwort: Morgenstund hat Gold im Mund.
Süddeutsches katholisches Schulwochenblatt (September 1866), enthält eine Sammlung italienischer Sprichwörter.
Neue allgemeine Schulzeitung von Dr. H. Gräfe (Leipzig 1834): Pädagogische Kreuz- und Querhiebe über Sprichwörter, Nr. 45, 46, 48, 49-52, 54-58 u. 67.
Bairische Schulzeitung, Wochenblatt für die Interessen der Volksschule (Freysing 1864), enthält (Nr. 31 u. 32) einen Vortrag von F.W. Pfeiffer: Das Volkssprichwort, die Volksschullehrer und die Volksschule.
F.W. von Schütz, Neues Archiv der Schwärmerei und Aufklärung (Altona und Leipzig 1797) enthält (Bd. 1, Hft. 1, Nr. 12): Ueber das Sprichwort: Der Mann ist so sicher wie die Londoner Bank.
Bremer Sonntagsblatt, herausgegeben von Dr. Fr. Pletzer. In Nr. 4 (1855) hat G. Schambach »Die Familie im Spiegelplatte deutscher Sprichwörter« dargestellt. Nr. 14 (1858) enthält: Sardinische Sprichwörter und Nr. 34 (1860): Der Gebrauch von Spitznamen.
Deutsche Treue in Sprichwörtern von Leonh. Freund in: Max Moltke's »Deutscher Sprachwart«, Zeitschrift für Kunde und Kunst u.s.w. der Muttersprache in allen ihren Mundarten. Berlin 1857, Bd. 1, Nr. 14.
Tauben- und Hühnerzeitung (Berlin 1861, Nr. 2, 19, 26, 38, 41 und 50, und 1862, Nr. 1, 5, 6, 8, 10 und 14) enthält: Die deutschen Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten über das Geflügel seit den ältesten Zeiten. Von J. Franck in Annweiler.
Die Tribune (Berlin 1863) enthält in Nr. 99 einen Artikel: Der Volkskalender und das Sprichwort.
Unterhaltungen am häuslichen Herd, herausgegeben von K. Gutzkow (Leipzig):
1) Wie der Mensch, so die Rede. Ueber Sprichwörter, 4. Folge, Bd. 1, Nr. 5, S. 95.
2) Das Sprichwort im Unterricht. Von G. H(eu- singer). 3. Folge, Bd. 2, Nr. 44, S. 873-875; Nr. 45, S. 891-892.
3) Das Sprichwort und die Prediger. Von G. H(eu- singer). 4. Folge, Bd. 1, Nr. 19, S. 373 -375.
[49] 4) Die Sprichwörter. 4. Folge, Bd. 1, Nr. 5, S. 95; 4. Folge, Bd. 2, Nr. 23, S. 455.
Der Nürnberger Verkündiger (1800) enthält in Nr. 61 und 62 einen Artikel über Ursprung und Erklärung einiger Sprichwörter (von J. Chr. Siebenkees).
Spaziergänge durch den deutschen Dichterwald im Norddeutschen Volksblatt, Hamburg 1861, Nr. 31.
Preussische Volksschulzeitung von Dr. Kobitz (Berlin 1840). In Nr. 9 ein Artikel: Ueber den Werth der deutschen Sprichwörter von P. Vogel.
Der Volksschulfreund (Königsberg 1856) enthält (Hft. 2, S. 152) eine Sammlung Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten.
Sprichwörtlicher Wahlbrief im Schlesischen Morgenblatt, Breslau 1861, Nr. 177.
Weserzeitung, enthält (von J. Goldschmidt) folgende Artikel über Sprichwörter:
1) Stadt und Land im plattdeutschen Sprichwort des Herzogthums Oldenburg, 1856, Nr. 3961.
2) Arm und Reich im plattdeutschen Sprichwort, 1856, Nr. 4057.
3) Schön und Hässlich im plattdeutschen Sprichwort des Herzogthums Oldenburg, 1857, Nr. 4077.
4) Glück und Unglück im plattdeutschen Sprichwort, 1857, Nr. 4097.
5) Das Volksrecht im plattdeutschen Sprichwort, 1857, Nr. 4119.
Böhmische Westbahn (Pilsen 1862) enthält in Nr. 69 eine Anzahl entgegengesetzter Sprichwörter.
Westermann's Monatsschrift (Braunschweig 1858) enthält (IV, 587) eine Anzahl baskische Sprichwörter in deutscher Uebertragung nach der Sammlung von Francisque Michelis.
Humoristisch-komisches Witz- und Caricaturen-Pfennig-Magazin (Leipzig):
1) Randglossen zu allerlei Sprichwörtern, von E.M. Oettinger, IV, 258-262.
2) Französische Sprichwörter in Bildern und Auslegungen, IV, 269-278; V, 1-5.
3) Devisen und volksthümliche Redensarten von Saphir, V, 208-223.
4) Das moderne Lügengewebe in Sprichwörtern von E. Amthor, VI, 1-9.
Das Wochenblatt für Prediger und Schullehrer (Erfurt 1826) beantwortet in Nr. 22 die Frage: Was ist von Predigten über Sprichwörter zu halten?
Oesterreichisches pädagogisches Wochenblatt zur Beförderung des Erziehungs- und Volksschulwesens (Wien 1856, 15. Jahrg.). Die Nrn. 12-25 enthalten eine Erziehungskunde in deutschen Sprichwörtern, Sprüchen und sprichwörtlichen Redensarten.
J.W. Wolf's Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde (Göttingen 1853) enthält (I): Volksthümliche Sagen, Lieder, Reimsprüche, Sprichwörter u.s.w. in mundartlichem Gewande.
Die Wupperzeitung (Hückeswagen 1853) enthält in Nr. 113, 121 u. 127 einige Sprichwörter im Wupperthale.
Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft. Herausgegeben von A.L. Reyscher und W.E. Wilda:
1) Die Ueberlieferung der Rechte durch Sprichwörter. Von Reyscher (Leipzig 1841), V, 189-209.
2) Beitrag zur Erklärung der deutschen Rechtssprichwörter von Prof. Sachse zu Heidelberg, XVI, 87-132.
Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, herausgegeben von F.C. von Savigny, B.F. Eichhorn und F.L. Göschen (Berlin 1831), enthält (VII, Hft. 1) einen Artikel über das Sprichwort: Der Todte erbet den Lebendigen, von Prof. Phillips.
Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1850), S. 300-314, ist eine alte Sprichwörtersammlung aus einer Handschrift des Klosters Ebstorf mitgetheilt.
Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode, herausgegeben von Joh. Schickh (1829), enthält in Nr. 37, 45, 61, 93, 100, 161, 188, 248, 329, 346 u. 373 altdeutsche Sprichwörter.
Rheinische Zeitung (Düsseldorf 1863) enthält in Nr. 316 einen Artikel »Sprichwörter«.
Zeitung für die elegante Welt (Leipzig) enthält:
1) Ueber einige französische Sprichwörter, 1823, Nr. 170 u. 171.
2) Ueber den Ursprung der Stichelnamen von Meissen, Thüringen, Schlesien und Kamenz, 1824, Nr. 128-132.
H.G. Zerrenner's Deutscher Schulfreund (Erfurt 1798) behandelt im 19. Bändchen das Sprichwort pädagogisch: Kinder sind Kinder.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des germanischen Museums. Red.: A. Essenwein, G.K. Frommann, A. Eye (Nürnberg 1868), Nr. 6, enthält: Beiträge zur Sprichwörterliteratur. Von A.M. Ottow in Landeshut.
Archiv für das Studium der neuern Sprachen und Li teraturen. Herausgegeben von Ludwig Herrig (Braunschweig 1867), enthält in Bd. 40, S. 45-142: Zur Quellenkunde des deutschen Sprichworts, von J. Franck in Annweiler; in Bd. 43, S. 412-420 finden sich: Hundert niederdeutsche Sprichwörter, gesammelt aus mittelniederdeutschen und niederrheinischen Dichtungen, von Dr. C. Schröder in Erlangen; in Bd. 44, S. 338-344: Aber hundert niederdeutsche Sprichwörter, gesammelt aus mittelniederdeutschen und mittelniederländischen Dichtungen, von Dr. C. Schröder in Erlangen. S. 105: Ueber eine holländische Sammlung.
Ausland, August 1870, Nr. 5: Die geborgten Tage von Freih. von Reinsberg-Düringsfeld.
Bairische Lehrerzeitung. Organ des bairischen Volksschullehrervereins (Landshut 1867) enthält: Anregung zur Sammlung bairischer Sprichwörter aus dem Volksmunde, von F.W. Pfeiffer.
Bautzener Nachrichten (Bautzen 1869), enthalten eine Sammlung »Oberlausitzer Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus dem Volksmunde gesammelt vom Oberlehrer F.F. Klix in Kamenz«, und zwar in den Nrn. 15, 16, 19, 22, 23, 26 (Beil.), 31, 33, 40, 46, 51, 55, 58, 62, 74, 76, 80, 84, 108, 114, 122 und 124.
Der Bazar (Berlin) enthält: Sprichwörtliches von Fr. Hasenow und zwar:
1) Jahrg. 1867, Nr. 26, in der Spalte: »Deutsche Sprachbilder« einen Aufsatz: Vom Korn bis zum Gebäck, in einer Behandlung der auf den Gegenstand bezüglichen Sprichwörter;
2) Nr. 36 unter der Ueberschrift: Vom Flachs bis zum Grabe;
3) Nr. 40: Aus Küche und Keller;
4) Jahrg. 1868, Nr. 6: Von veralteten Moden;
5) Nr. 8 unter der Ueberschrift: Bauliches.
Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Jahrg. 1866, Nr. 50 und 51; 1867, Nr. 26 und 28 enthalten Artikel zur Sprichwörterliteratur. 1870, Nr. 2: Sprichwörter als Beispiele der Grammatik.
Bohemia (Prag 1864), Nr. 54, enthält: Narretei in Sprichwörtern. Begossen mit Randglossen von W.E.
Echo. Berliner Musikzeitung, herausgegeben von einem Verein theoretischer und praktischer Musiker. Jahrg. 1868 enthält von Nr. 19 an in einer Beilage einen Vortrag, den E. Schulze im berliner Tonkünstlerverein gehalten hat, über: Die Musik in den Sprichwörtern der Griechen, Römer und Deutschen.
Europa, Leipzig 1870, Nr. 19: Die sociale Stellung des Pferdes in Sprichwort und Fabel.
Germania, 7. Jahrg., Hft. 1-3: Der Rhein und andere Flüsse in sprichwörtlichen Redensarten von Dr. Zingerle. Bd. V, S. 310: Ueber deutsche Appellativnamen.
Die Hausblätter von Hackländer (Stuttgart 1867), enthalten unter der Ueberschrift: Nicht weit hergeholt, eine Reihe von Aufsätzen von Fr. Hasenow, in denen er die Hausthiere sprichwörtlich bebandelt, und zwar: I. Vom lieben Rindvieh (Bd. 2, S. 216-219). II. Ross, Reiten und Fahren (S. 453-456). III. Vom viel geschmähten Borstenthier (Bd. 3, S. 414-417). IV. Von Schaf und Ziege (S. 452-455). V. Vom Federvieh (Bd. 4, S. 58-61). VI. Hund und Katze (S. 144-147).
Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. Herausgegeben von A. Fleckeisen und H. Masius. Enthalten, 1867, Abth. 2, Hft. 5, S. 263-269: Unbekannte Sprüche und Sprichwörter des 16. Jahrhunderts. Von Fr. Latendorf in Schwerin.
Monatsschrift von Westermann, 1869, Nr. 54: Spitznamen und Scherzworte in Tirol, von Freih. von Reinsberg-Düringsfeld.
Protestantische Monatsblätter, herausgegeben von H. Gelzer (Gotha 1862), enthält im Juliheft (S. 68-76) einen Aufsatz: Politik des Sprichworts. Ein Vademecum für christliche Regenten und Staatsmänner.
Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Herausgegeben von Rob. Prutz und K. Frenzel (Leipzig 1867), enthält in Nr. 27: Das Deutsche Sprichwörter-Lexikon und die Kritik von K.F.W. Wander.
Der Salon. Wochenschrift von Joh. Nordmann (Wien 1854), 2. Jahrg., Hft. 14, enthält türkische Sprichwörter, in Konstantinopel gesammelt.
Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur. Herausgegeben von Robert Naumann (Leipzig), enthält:
1) 1866, Nr. 12: Die Ausgaben der Klugreden 1584-1691, von J. Franck in Annweiler.
2) Nr. 22: Die Uebersetzung der Adagien des Erasmus ins Deutsche, durch Joh. Spreng, von J. Franck.
3) 1867, Nr. 21: Beiträge zur Sprichwörterliteratur, von A.M. Ottow zu Landeshut in Schlesien.
4) 1868, Nr. 10, und 1869, Nr. 21, 22 und 23: Beiträge zur Sprichwörter-Literatur, von Dr. Anton Tobias, Bibliothekar in Zittau.
Süddeutsches Sonntagsblatt. Organ für deutsche Bildung und Literatur. Herausgegeben von Joh. Gihr (Stuttgart 1867), enthält S. 227 einen Aufsatz »Ueber den Ursprung der sprichwörtlichen Redensart: Zu Trippstrill«, von J. Franck in Annweiler.
Deutscher Sprachwart. Herausgegeben von Max Moltke (Leipzig 1868), Bd. 3, Nr. 13, S. 202-205, enthält: »Ueber die sprichwörtliche Redensart: Hunde führen«, von J. Franck in Annweiler. 1869, S. 30-31: Oldenburger Sprichwörter.
Jüdisches Volksblatt. Herausgegeben von Dr. Ludwig Philippson. Red.: G. Fritzsche (Leipzig 1864), enthält in Nr. 33 und 34: Talmudische und rabbinische Sprichwörter.
Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des germanischen Museums. Red.: A. Essenwein, G.K. Frommann, A. von Eye (Nürnberg 1869), sechzehnter Jahrgang, enthält S. 44 türkische Sprichwörter.
Aus allen Welttheilen. Illustrirtes Familienblatt für Länder- und Völkerkunde. Red.: O. Delitsch (Leipzig 1871). Zweiter Jahrgang. S. 375-376 enthält: Volksweisheit aus dem mittägigen Frankreich von Joh. Thiessing.
Ausland (Augsburg) enthält im Jahrg. 1870, Nr. 47, S. 1117; 1871, Nr. 4, S. 93 und Nr. 10, S. 227 nationale Sprichwörter der Franzosen von Nikolaus von Gerbel. 1871, Nr. 17, S. 403-405 hundert armenische Sprichwörter von Abgar Joannissiany.
Berliner Fremden- und Anzeigeblatt enthält in einer Novembernummer von 1871: Deutsche Sprichwörter über den Krieg, aber darunter keins, das nicht im Deutschen Sprichwörter-Lexikon unter dem Artikel »Krieg« zu finden wäre.
[21] Fliegende Blätter des schlesischen Vereins zur Hebung der evangelischen Kirchenmusik, enthält in Nr. 5 und 6 (October und December 1872): Die Musik im Sprichwort von W. Tappert.
Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig), Jahrg. 1871, enthält in Nr. 14: Ueber eine deutsche Sprichwörtersammlung aus dem 14. Jahrhundert von K. Hoffmann; Nr. 44: Zur Sprichwörterliteratur (polnische Sprichwörtersammlung).
Bach der Welt. Illustrirtes Volksblatt (Stuttgart). Jahrg. 1872 enthält in Nr. 5, S. 79: Kleine Galerie von Namen und Spitznamen.
Europa (Leipzig 1870). Nr. 50: Arabische Sprichwörter und Redensarten in einem Artikel: Hochschule der Höflichkeit.
Frankfurter Conversationsblatt und daraus in: Anekdotenjäger (Nordhausen 1864), Hft. 74, S. 290-293: Was das deutsche Sprichwort von den Frauen sagt, von Grandjean.
Frankfurter Zeitung enthält im Jahrg. 1872, Nr. 122, Bl. 2 unter der Ueberschrift: Humor im Sprichwort 40 (meist aus Hoefer entlehnte) apologische Sprichwörter, die unter derselben Ueberschrift auch in Nr. 18 der Sonntagsbeilage der Mecklenburger Zeitung (Schwerin 1872), wie in Nr. 268 der Breslauer Zeitung (Juni 1872) und in die Wiener Morgenpost übergegangen sind.
Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Herausgegeben von K. Andree (Braunschweig 1870). Bd. 18, S. 270 enthält elsassische Sprichwörter und ethnographische Vergleiche.
Neuer deutscher Merkur. Jahrg. 1800, S. 112-115 enthält: Die niedersächsisch-holsteinische Mundart von Joh. Fr. Schütze.
Preussischer Staatsanzeiger, Nr. 43 vom 15. Oct. 1870 (besondere Beilage) enthält einen Artikel unter der Ueberschrift: Deutsches Wesen in Sprichwörtern, Sprüchen, Inschriften und Devisen.
Schlesische Provinzialblätter (Rübezahl). Herausgegeben von Th. Oelsner. Jahrg. 1871, S. 407 enthalten: Volksthümliche Sprüche und Redensarten von K. Haupt.
Reichenberger Zeitung. Jahrg. 1871, Nr. 143 vom 21. Juni enthält einen aus dem Neuen Wiener Tageblatt (Nr. 167 vom 19. Juni 1871) entlehnten Artikel: Rom im Sprichwort; Jahrg. 1872, Nr. 56: Des Teufels Spuk und Schabernack in der französischen Volkssprache. Studium von J. Kretschmer.
Sonntagsblatt von Franz Duncker (Berlin 1872) enthält in Nr. 47, S. 563 Landsknechtssprüche über den Krieg von M. Remy, die sich aber im Deutschen Sprichwörter-Lexikon sämmtlich unter den Stichworten »Krieg« und »Landsknecht« finden.
Deutscher Sprachwart. Herausgegeben von Max Moltke (Leipzig), Bd. 1, Nr. 14 vom 17. Mai 1857 enthält: Deutsche Treue in Sprüchen und Sprichwörtern von Leonh. Freund. Auch in den folgenden Bänden ist Sprichwörtliches enthalten.
Ueber Land und Meer (Stuttgart). Bd. 28, Nr. 30 enthält unter dem Titel »Unbekannte Fremdlinge« die Herleitung von vier sprichwörtlichen Redensarten.
Victoria (Berlin), Jahrg. 1872, Nr. 14, S. 108 enthält unter dem Titel: Reinke der Fuchs eine Culturstudie von Th. Bondi mit apologischen Sprichwörtern vom Fuchs.
Das freie Volksblatt (Wien 1872), Nr. 20 enthält: Der deutsche Sprichwörterschatz, besprochen von F. Branky.
Westermann's illustrirte deutsche Monatshefte für das gesammte geistige Leben der Gegenwart. Red.: A. Glaser (Braunschweig 1869-71). Bd. 25, S. 615-620: Spitznamen in Tirol. Nr. 170, S. 145-148: Der Mai in Belgien von Ida von Düringsfeld. Nr. 187-190: Ueber deutsche Vornamen von Karl Braun.
Witzfunken und Lichtleiter (Leipzig 1821). In Bd. 5, S. 159-166 befindet sich ein aus lauter Sprichwörtern bestehender Brief eines Reisenden.
Zeitschrift für deutsches Alterthum. Herausgegeben von M. Haupt (Leipzig 1841 fg.), enthält Sprichwörtliches und zwar:
Bd. 1: Sprüche aus haager Handschriften von Jul. Zacher (S. 233-234, 236, 239, 246 und 247).
Bd. 2: 1) Die Frau kein wildes Thier von Jakob Grimm (S. 192). 2) Ueber theilen und wählen (kiesen). Der Aeltere theilt, der Jüngere kiest. Von W. Wackernagel (S. 542-548).
Bd. 3: 1) Unter den von W. Wackernagel (S. 25-34) mitgetheilten Räthseln und Fragen sind eine Anzahl Sprichwörter. 2) Salomonis Proverbia in lateinischen Reimversen aus einer strasburger Bibliothek mitgetheilt von W. Wackernagel (S. 128-130). 3) Haupt über das Sprichwort: Stärker als der Schweppermann, muthiger als Curtzipoltz (S. 188). 4) Haupt, Bemerkungen zu ein paar alten Sprichwörtern: Wiederschlag ist nicht verboten (S. 278-279). 5) Sprichwörtliche Wetterregeln u. dgl. unter Aberglauben und Gebräuche von G.F. Stertzing (S. 356 und 368). 6) Ueber die im Hâvamâl zusammengestellte, zuerst von Resenius unter dem Namen Ethica odini veröffentlichten Regeln und Sprichwörter für: fahren und heimsitzen, Ehre und Liebe, Erwerb und Gemach, handeln und trauen, wie Hinweisung auf verwandte deutsche von Dietrich (S. 385-431).
Bd. 4: Einzelne seltene Sprichwörter, Redensarten und sprichwörtliche Namen (S. 201, 232, 279, 333, 336, 388 und 578).
Bd. 5: 1) Jakob Grimm über das Sprichwort: Wer seinen Kindern gibt das Brot u.s.w. (S. 72). 2) Schulden liegen und faulen nicht (S. 181).
Bd. 6: 1) Niederländische Reimsprüche, mitgetheilt von W. Wackernagel (S. 161). 2) Morgenstund hat Gold im Mund von W. Wackernagel (S. 290). 3) Vor Liebe fressen von W. Wackernagel (S. 294). 4) Die Spottnamen der Völker von W. Wackernagel (S. 254-261). 5) Liber sententiolarum oder 54 lateinische Reimsprüche aus einer züricherischen Handschrift des 12. Jahrhunderts von W. Wackernagel (S. 304-307).
Bd. 7: Maulspitzen gilt nicht, es muss gepfiffen sein von Jakob Grimm (S. 477).
Bd. 8: 1) Friesische Sprichwörter. Gesammelt von Lor. Fr. Mechlenburg, Pastor auf Amrum. a) 350 Sprichwörter in der amrumer Mundart; b) 27 Sprichwörter in der nordmarscher Mundart (S. 350-376). 2) Ausdrücke für Sprichwort von C. Schulze in Aschersleben (S. 376-384).
Bd. 11: 1) 269 altfranzösische Sprichwörter (S. 114-144). 2) Sprüche aus Freidank (S. 239).
Illustrirte Zeitung (Leipzig), Jahrg. 1870, Nr. 1431, S. 383 enthält einen Artikel über den Nikolaustag von Freih. von Reinsberg-Düringsfeld. Nr. 1447: Was man in Frankreich über Frankreich denkt und spricht, von demselben.
Alemannia von Dr. Birlinger enthält Bd. 3, S. 177 einige Sprichwörter aus einem zu Nürnberg 1654 erschienenen Trincir-Buch; ferner S. 284-295 Sprichwörter und Redensarten aus einem Pasquill, dessen Titel in demselben Bande S. 132 angegeben ist.
In Alsatia 1868-72 bietet A. Stöber Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten mit Erläuterungen. In 1875-76 finden sich Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus dem alten hanauer Lande von J. Rathgeber.
Im Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters, herausgegeben von H. Freih. von und zu Aufsess und Prof. Mone. Nürnberg 1834. Jahrg. 3 theilt Mone (S. 29) 35 deutsche Sprichwörter aus Dichtern, 14 lateinische und 2 deutsche Dreisprüche, 17 lateinische Denksprüche, 8 deutsche Denksprüche und Einiges über sprichwörtliche Redensarten mit. Im Jahrg. 4 (1835), Sp. 206-207 werden Sprichwörter aus Geiler von Kaisersberg und Sprüche aus dem Stammbuch des Joh. Ad. von Glauburg aus Frankfurt a.M. vom Jahre 1577 mitgetheilt. Im Jahrg. 1855, Nr. 1-10 sind Sprüche mitgetheilt, die sich auf einem früher leer geblichenen Blatte einer Handschrift in Folio aus dem 15. Jahrhundert befinden und in diesem oder in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts geschrieben sind. Die Handschrift ist Cod. Nr. LXII der frankfurter Stadtbibliothek. Im Jahrg. 20 (1873), Neue Folge, Nr. 8 finden sich Sprichwörter von W. Wattenbach.
Soeben, ehe der Bogen unter die Presse geht, erhalte ich noch von Herrn Kreisgerichts-Director Ottow in Hirschberg eine vollständige Hinweisung auf den sprichwörtlichen Inhalt dieser Zeitschrift von 1832-1868. Darnach findet sich Sprichwörtliches im Jahrg. 1832, S. 74, 97, 212, 245, 253, 254, 280, 281, 292, 293, 300. Jahrg. 1833, S. 13 u.s.w.
Im Archiv für das Studium der neuern Sprachen und Literatur, herausgegeben von L. Herrig, Braunschweig 1876, Bd. 46, Hft. 1 befindet sich: Deutsche Spruchweisheit auf Münzen, Medaillen und Marken.
Das Archiv für Literaturgeschichte von Schnorr von Carolsfeld, Bd. 3, S. 269 bietet 54 unbekannte Sprichwörter Herder's.
Das Ausland, Jahrg. 1872, Nr. 51 enthält S. 1201-1207 türkische Sprichwörter und Weisheitssprüche von Dr. Sandreczki.
Der Bazar, Berlin 1876, enthält in Nr. 2 und 10 eine Anzahl italienischer Sprichwörter über Kleidung und Schönheit von Woldemar Kaden.
Die Blätter für Handel, Gewerbe und sociales Leben (Beiblatt zur Magdeburger Zeitung, 1873) enthalten in Nr. 28-30 eine Blumenlese historisch-geographischer Sprichwörter und Reime.
Die Blätter für literarische Unterhaltung (Leipzig 1874) enthalten in Nr. 27: Zur Sprichwörter-Literatur.
Das Brandenburger Wochenblatt (1873, Nr. 21) enthält von Joch. Ord. Babley Wahlsprüche deutscher Fürsten.
Der russische Dolmetscher von Th. A. Fedoroff (Petersburg 1860) enthält S. 113-122 russische Sprichwörter mit deutscher Uebersetzung.
Illustrirter Familienkalender von Payne (Leipzig 1875) enthält S. 15-37 sprichwörtliche Witterungsregeln.
Die Frankfurter Zeitung (6. Juni 1874) enthält im Feuilleton zu Nr. 157 Sprachmünzen (sprichwörtliche Ausdrücke und Redensarten).
Das wiener Fremdenblatt vom 22. Sept. 1876, Nr. 262, S. 11 enthält »Volksthümliches von Kephalonia« mit etwa 40 dortigen Sprichwörtern.
Die Gegenwart von Paul Lindau (Berlin 1874) enthält in Nr. 23 Geflügelte Worte (32), die nicht in Büchmann stehen, von A. Döring. Nachträge dazu von verschiedenen Verfassern in spätern
[11] Nummern desselben Jahrgangs. 1875, Nr. 34, 35 und 39 finden sich umfassende kritische Beiträge zu Büchmann von Friedrich Latendorf. Ferner in Nr. 36, 37 und 39 Erzählungsweisheit in Sprichwörtern von Jürgen Bona Meyer.
Germania, herausgegeben von K. Bartsch (183), enthält Jahrg. 18, Heft 3 Sprichwörter aus dem 11. Jahrhundert vom Herausgeber.
Nach der Durchsicht des Herrn Kreisgerichts-Director Ottow findet sich in dieser Zeitschrift Sprichwörtliches: Bd. I (1856), S. 103, 134, 139, 141, 146, 316; II, 163; III, 252, 370; IV, 112 u.s.w.
Der Globus, illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde (1876), enthält Bd. 1, S. 173-175 und 189-192: Das Weib in plattdeutschen Sprichwörtern von C.W. Stuhlmann.
Der Hausfreund (Leipzig 1873) Jahrg. 16, Nr. 31 und 32 enthält eine Sammlung von 110 Sprichwörtern aus der Herzegowina.
Das Jahrhundert. Zeitschrift für Politik und Literatur (Hamburg 1857), enthält Jahrg. 2, S. 732-738 Spiegelbilder russischer Zustände, zurückgeworfen von russischen Sprichwörtern.
Die Lehrerzeitung für die Provinz Preussen von Meier (1874) enthält in Nr. 25 einen Artikel: Der Lehrer in Sprichwörtern nach dem Deutschen Sprichwörter-Lexikon.
Das Neue Blatt (Leipzig 1874) enthält: Das Recht im Sprichwort wie S. 111 apologische Sprichwörter.
Im neuen Reich von Dr. Dove (Leipzig 1873) enthält in Nr. 42, S. 609-613: Deutsche Sinnsprüche auf Medaillen des 16. Jahrhunderts von Dr. Alfred von Sallet.
Das Philadelphier Wochenblatt enthält in den Nrn. 109-115 (und folgenden oder im Jahrg. 2 vom 20. Dec. 1857 und folgenden) deutsche Sprichwörter.
Der Oesterreichische Schulbote (Wien 1874) enthält in Nr. 19 und 20: Sprichwörtliches, meist aufgelesen von Franz Branky. Nr. 20 (1875), S. 560-562: Sprichwörtliches über Lehrer und Schulmeister.
Die Schlesische Presse (Breslau 1874) enthält in Nr. 363: Sprichwörter und Redensarten schlesischen Ursprungs von Dr. Ballach (wol sämmtlich nach Fülleborn's Breslauer Erzähler). Ferner 1875 in Nr. 113, aus der augsburger Allgemeinen Zeitung entlehnt, 73 Katerthesen eines heidelberger Weltweisen.
Der Deutsche Reichsanzeiger vom 11. Oct. 1873, Nr. 41 enthält in einer besondern Beilage: Sprichwörtliches aus dem deutschen Walde.
Im Serapeum, Bd. 29, S. 115-117 wird aus der fürstenbergischen Bibliothek zu Prag der sprichwörtliche Inhalt einer Handschrift vom Jahre 1417 mitgetheilt, woraus hier einige Sprichwörter zur Vergleichung stehen mögen:
als manig haupp als manig sinn. nach einem grossen regen wirt ein grosse sunnenschein. auf den alten uidelen vint man offt süssen donn. in einem kurzen kurcher get als vil als in aime lange swertschaid. We ein der vil chind hat und wenig brot. Wem der teufel schenden wil, dem hengt er ein langs chlaid an. es ist gut streytten wan nemant widerstett. es ist poser scherzen, wo lachen zu weinen kumbt.
Sonntagsblatt von Franz Duncker (Berlin 1873) enthält in den Nrn. 21, 37, 48, 51, 52 und (1874) Nr. 2 eine Anzahl apologischer und historischer Sprichwörter, die, so weit ich gesehen, im Deutschen Sprichwörter-Lexikon enthalten sind.
Deutscher Sprachwart, herausgegeben von Max Moltke, enthält Bd. 9, Nr. 21 einen Artikel: Erklärung einiger viel gebrauchten, aber in ihrer Bedeutung und ihrem Ursprünge weniger bekannten Wörter und Redensarten von K. Bruch.
Ueber Land und Meer (Stuttgart 1875) enthält unter der Ueberschrift: »Weisheit auf der Gasse«, sechs Artikel von J.G. Kohl, deren letzter Nr. 46, S. 111-113, von der Literatur des Strassenlebens spricht. Sie bieten eine Anzahl Sprichwörter.
Der Ulk, Berlin vom 8. Oct. 1874, enthält in Nr. 41: Wie das Volk spricht.
Das Unterhaltungsblatt, Karlsbad vom 20. Sept. 1873, enthält in Nr. 16: Humor im deutschen Sprichwort von Joh. Wonneberger. (40 apologische Sprichwörter, die im Duncker'schen Sonntagsblatt enthalten sind.)
Unsere Zeit, herausgegeben von Dr. Rudolf Gottschall (Leipzig), Jahrg. 11, S. 770 enthält in: »Das Fürstenthum Montenegro«, eine Anzahl montenegrinischer Sprichwörter.
Der Wächter am Erie, Cleveland, Ohio vom 13. Nov. 1873, Nr. 18 enthält einen Artikel: Was die Völker übereinander sprechen.
Das Wiener Fremdenblatt von 1874 enthält in Nr. 263 einen Artikel: Gott im Sprichwort. (Die Sprichwörter finden sich sämmtlich im Deutschen Sprichwörter-Lexikon.)
Die Vossische Zeitung (Berlin 1875), Nr. 100, theilt 30 japanesische Sprichwörter mit.
Die Niederschlesische Zeitung (Görlitz 1874) enthält in Nr. 303 eine Anzahl Sprüche aus dem neuen Rathskeller in Berlin. (S. Frieske.)
Die Schlesische Zeitung (Breslau 1874) enthält im Feuilleton zu Nr. 197: Weisheitssprüche aus italienischem Volksmunde von E. Eckstein, und in Nr. 443 unter der Ueberschrift: Geflügelte Worte, eine Anzahl sprichwörtliche Redensarten mit Erklärungen, die sich wol sämmtlich im Deutschen Sprichwörter-Lexikon finden.
Zeitschrift für deutsches Alterthum, herausgegeben von M. Haupt.
Zur Vervollständigung des aus dieser Zeitschrift Bd. 3 S. 22b mitgetheilten sprichwörtlichen Inhalts gibt Herr Kreisgerichts-Director Ottow nach seiner Durchsicht folgenden Nachweis. Es findet sich Sprichwörtliches in Bd. I, 233, 234, 236, 239, 246, 247; II, 1, 45, 192, 262, 357, 543; III, 25 u.s.w.
Alemannia von Dr. Birlinger enthält im I. Jahrgang, S. 304, Sprüche aus: Zimmerische Chronik von Barack; im V. Jahrgang, S. 265-269, Sprüche über Landsknechte, Weiber, Pfaffen und Mönche.
Der Teplitz-Schönauer Anzeiger (Teplitz 1878, Beilage zu Nr. 49) enthält von J. Bergmann eine Zusammenstellung der Redensarten, durch welche die alten Griechen und Römer die Hoffnung auf besse re Zustände auszudrücken pflegten.
Schwäbisches Archiv von Hausleutner 1789 enthält S. 339-344 Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus Schwaben.
Das Neue Blatt. Ein illustrirtes Familienjournal. (Leipzig, Payne.) Jahrgang 1877, Nr. 6 und 7 enthält: Der Hase im Volksmund von W. Medicus.
Freie pädagogische Blätter. Herausgegeben von A. Ch. Jessen. (Wien.) Jahrgang 1878 enthält in Nr. 10 und 11 eine Anzahl plattdeutscher Sprichwörter.
Oesterreichische Blätter für Literatur und Kunst. II. Jahrgang. Wien 1845. Enthalten S. 622-624 eine Anzahl (58) Sprichwörter, die der Bibliothekar Peter Budik in Klagenfurt in einer Handschrift der dortigen Bibliothek vom Jahre 1468 auf den drei letzten Blättern gefunden hat.
Die Heimat. Jahrgang III, Bd. 2, S. 618 enthält eine Sammlung russischer Sprichwörter.
Neue Monatshefte für Dichtkunst und Kritik. Herausgegeben von Oskar Blumenthal. Leipzig, Günther. (Die Ziffern bedeuten Band und Seite.)
Illustrirte Frauenzeitung. Nr. 32 vom 27. August 1877 enthält in einem Aufsatz von W. Goldbaum: »Rumänen im Sachsenlande«, die in Siebenbürgen ansässig sind, eine Anzahl rumänischer Sprichwörter. (Mit Goldbaum bezeichnet.)
Die Gartenlaube. Jahrgang 1876 bietet in mehreren Artikeln mehr oder weniger Sprichwörtliches oder damit Verwandtes. a) in Nr. 5 und 8, S. 84 und 136: Pritschenschläge deutschen Volkshumors. Von Moritz Busch. Neck-, Spott- und Spitznamen für Personen, Berufsarten und Ortschaften. b) Nr. 21, S. 353: Die Vögel im Volksglauben, von demselben. c) Nr. 48, S. 506: Der Mann im Monde, von demselben. Jahrgang 1877, Nr. 13 enthält Bismarck in Volkssprüchen und Volkspoesie.
Plattdütscher Husfründ. Ein Volksblatt vör alle Plattdütschen in Schleswig-Holsteen, Mekelnborg, Hannover u.s.w. Red.: W. Kastner. 2. Jahrgang. Leipzig 1877.
Der Kikeriki. Humoristisches Volksblatt. Wien 1877. Nr. 72 enthält: »Wiener Sprichwörter, welche anderwärts oft viel besser angewendet werden können, als in Wien.«
Magazin für die Literatur des Auslandes. Begründet von J. Lehmann. Red.: J. Gossmann. (Berlin.) [16] Jahrgang 1876, Nr. 33 enthält amerikanische Spitz- und Spottnamen.
Wissenschaftliche Monatsblätter. Herausgegeben von Dr. Oskar Schade (Königsberg 1877 fg.) Sprichwörtliches aus Handschriften von H. Frischbier enthält Jahrgang V, 1877, in den Nummern 3, 6, 9, 10, 12; VI, 1878, in Nr. 7, 8, 10, 11, 12; VII, 1879, in Nr. 1. Werthvoller Auszug aus: Stein, Peregrinus. (Citirt unter: Monatsblätter.)
Deutsches Montagsblatt. Berlin 1877. Nr. 4 enthält: Die Wurst im Sprichwort von Dr. Jacobson.
Neue Illustrirte Zeitung. (Wien und Leipzig 1877 u. 1879.) Red.: J. Nordmann. V. Jahrgang, Nr. 25 enthält eine Anzahl türkischer Sprichwörter in deutscher Uebersetzung. VII. Jahrgang, Band 1, enthält in Nr. 1: Deutscher Aberglaube von Moritz Busch.
Neue Freie Presse. Wien 1877. Enthält in den Nrn. 4576, 4581 und 4592 eine Sammlung rumänischer Sprichwörter. Die Darstellung ist aus dem Werke: »Vom Don zur Donau. Neue Culturbilder aus Halb-Asien«, von K.E. Franzos, entlehnt.
Rivista di letteratura popolare. Bd. 1, S. 241-265. Rom 1878. Enthält: Die polyglotte Sprichwörterliteratur. Eine bibliographische Skizze als Ergänzung zu M.G. Duplessis' Bibliographie paroemiologique. Von C. Mayreder (Paris 1847).
Schleswig-holsteinische Schulzeitung. Red.: A. Stolley. (Kiel.) Jahrgang 1878, Nr. 8 enthält: Pädagogisches aus unserm Sprichwörterschatz.
Ueber Land und Meer (Stuttgart 1878) enthält in Nr. 17 und 19 des 39. Bandes den »Entstehungsgrund von 8 deutschen Redensarten« von Friedr. Uwinger.
Volksblatt für Stadt und Land. Wien 1877. In Nr. 46 finden sich: »Rumänische Sprichwörter über Schule und Erziehung.«
Die alte und neue Welt. Illustrirtes katholisches Familienblatt. Jahrgang 1877. (Einsiedeln 1877.) Enthält in dem Aufsatze: »Entdeckungsreisen in der Heimat« von Karl Berthold eine Anzahl plattdeutscher und S. 496 auch chinesischer Sprichwörter.
Wochenblatt des Johanniter-Ordens. (Brandenburg, Balley.) Jahrgang 1871, S. 78 und 1873, S. 12 enthält: Wahlsprüche deutscher Fürsten.
Wochenblatt für Schleswig-Holstein (Kiel 1873). Nr. 101, 102, 104-106 enthalten einen Aufsatz unter dem Titel: »Zwanglose Gedanken über Hoch und Platt«, über den Werth der plattdeutschen Sprache im allgemeinen und in Nr. 104 mit einer Sammlung von 50 meist aus dem Volksmunde geschöpften, plattdeutschen Redensarten. (Auch citirt unter: Kiel.)
Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft. Neunter Band. Drittes Heft. Berlin 1877. Enthält: Das italienische Sprichwort und seine Beziehungen zum deutschen, von Kardolfeld.
Zimmerische Chronik, s. Alemannia von Dr. Birlinger.
1 Eine der reichsten Quellen für den Bearbeiter der Sprichwörter sind die Zeitschriften; aber auch zugleich eine der verborgensten und schwer zugänglichsten, da das, was in denselben zerstreut ist, nirgends gesammelt erscheint. Was ich im Laufe der Zeit, nicht immer ohne Schwierigkeiten und Opfer, auf diesem Felde gesammelt, und was mir von freundlicher Hand zur Unterstützung zugegangen ist, habe ich hier zusammengestellt, sowol als Beitrag zur Quellenkunde, als auch in der Absicht, Freunde und Förderer der Sprichwörterliteratur dadurch anzuregen, die reiche Ausbeute auf diesem Gebiet fortzusetzen. Von den genannten Zeitschriften sind kaum einige für den Zweck vollständig ausgebeutet. Es würde die Sache sehr fördern, wenn diejenigen, denen eine derselben oder irgendeine andere zur Verfügung steht, sie für den angedeuteten Zweck durchsähen, einzelne unbekannte Sprichwörter mit nöthig erscheinender Erklärung oder Anwendung auszögen, Artikel über Sprichwörter und ihre Literatur, Sprichwörtersammlungen u.s.w. unter Angabe der Quelle (Titel, Jahrgang, Band, Heft, Nummer, Seite) aufzeichnen wollten. Ich würde sehr dankbar sein, wenn man mir solche Verzeichnisse durch die Verlagsbuchhandlung, an welche sie die nächste Buchhandlung gern beischliesst, zugehen liesse, ebenso die einzelnen Nummern einer Zeitschrift, welche derartige sprichwörtliche Artikel enthalten. Meist werden diese Blätter, nachdem sie gelesen sind, vernichtet, und es ist später sehr schwer, sie zu erhalten. Ich richte diese Bitte nicht nur an die Besitzer des Deutschen Sprichwörter-Lexikon, sondern auch an Schriftsteller, besonders an die Herausgeber von Zeitschriften und Mitarbeiter an denselben, in der Hoffnung, dass sie dieselbe zu allgemeinerer Kenntniss bringen und zur Vervollständigung der lückenhaften Literatur des deutschen Sprichworts mitwirken werden.
Wenn neu erschienene, selbständige, der sprichwörtlichen Literatur angehörende Schriften oder in Zeitschriften, Programmen u.s.w. zerstreute Abhandlungen, Sammlungen u.s.w. im Quellenverzeichniss nicht aufgeführt, also auch nicht benutzt worden sind; so hat dies seinen Grund einfach darin, dass ich keine Kenntniss davon erlangt habe. Und dennoch ist es für die Literatur des Sprichworts sehr wichtig, die kleinen Beiträge in der Tagesliteratur zu beachten, weil diese so leicht verloren gehen. Die grossen Werke erhalten sich. Es sei mir gestattet, hier die Bitte an die Freunde der Sprichwörterliteratur zu wiederholen, mir dergleichen Blätter und Flugschriften unter Streifband gefälligst zusenden zu wollen. Aus Oesterreich gehen mir auf diesem Wege sehr werthvolle Beiträge zu; dagegen ist es mir z.B. nicht gelungen, von der 1869 in Berlin erschienenen Schrift: So spröäken die norddeutschen Bur'n, die bis nach Russland gelangt ist, ein Exemplar zur Einsicht zu erhalten.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro