Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dulden

Dulden [Adelung-1793]

Dulden , verb. reg. act. 1) Überhaupt, mit Gelassenheit ... ... In der dienste ich her vil manigen langen strengen kummer dol, Jac. v. Warte. Von schulden ich den kumber dol, Reinmar der Alte ...

Wörterbucheintrag zu »Dulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1569-1570.
Abthun

Abthun [Adelung-1793]

Abthun , verb. irreg. act. S. Thun. 1) ... ... ich der Sterblichkeit inkünftig abgethan, Ebend. Mehrere Beyspiele führet Haltaus h. v. an. Anm. 2. Abthun, Niedersächsich afdoen, in der dritten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Abthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123-124.
Bluten

Bluten [Adelung-1793]

Bluten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... und opfern bedeuteten, übrig ist; von welcher Bedeutung außer Herrn Ihre Gloss. v. Blota, auch Frischens Wörterbuch v. Blut nachgesehen werden können. Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort bloden ...

Wörterbucheintrag zu »Bluten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093-1094.
Ärgern

Ärgern [Adelung-1793]

Ärgern , verb. reg. act. von dem Comparativo, ärger, ... ... und von dem Niedersächsischen ergheren hat Ölrichs in Glossar. ad Statuta Bremens h.v. viele Beyspiele angeführet. Auch in einigen Oberdeutschen Gegenden sagt man noch jetzt: ...

Wörterbucheintrag zu »Ärgern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 425-426.
Dannen

Dannen [Adelung-1793]

... 1. Führe uns nicht von dannen hinauf, V. 15. So sollen die Ältesten in seine Stadt schicken, und ihn ... ... Chuniginne Himmels und Erde gebildet, in einer alten Handschrift in Pezens Gloss. v. Molten. Frisch glaubt, daß diese Partikel aus da an zusammen gesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Dannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388-1389.
Bethen

Bethen [Adelung-1793]

... Die Oberdeutsche Mundart: kennet in diesem Worte nur ein t; die Niedersächsische hat dagegen mit ihren ... ... hält, so hat sie hier ein th angenommen, den Mittellaut zwischen dem t und d wenigstens für das Auge zu bezeichnen, wenn er gleich in der Aussprache nicht Statt findet, wo t und th völlig gleich lautend sind.

Wörterbucheintrag zu »Bethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 938-939.
Anthun

Anthun [Adelung-1793]

Anthun , verb. irreg. act. S. Thun, sein Thun, d.i. seine Handlungen auf einen gewissen Gegenstand richten; ein Verbum, welches eigentlich ... ... außer dem noch anlanden, einlaufen, de Weser andoon, in die Weser einlaufen, 't Land andoon, anlanden.

Wörterbucheintrag zu »Anthun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 392-393.
Bicken

Bicken [Adelung-1793]

Bicken , verb. reg. act. 1) Mit dem Schnabel ... ... Der Verfasser des alten Fragmentes eines Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter, V. 1028 braucht behchen wirklich für stechen: then hat ther wrm gebechet; ...

Wörterbucheintrag zu »Bicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002-1003.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen Mundarten, ... ... und bey den Lateinern Aqua daraus. Ein mehreres vom diesem Worte haben Frisch, v. Ach, Schilter v. Ach, und Ihre in Gloss. v. Å angeführet.

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Anheim

Anheim [Adelung-1793]

... i. zu überlegen. S. auch Haltaus v. Anheim geben. Anheim stellen aber wird theils in eben derselben Bedeutung, ... ... anheim stellen, es seinem Gutdünken, seiner Überlegung überlassen. S. auch Haltaus v. Heimstellen und Stellen. Anm. Diese völlig Oberdeutsche Partikel hat sich ...

Wörterbucheintrag zu »Anheim«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 317.
Darren

Darren [Adelung-1793]

Darren , verb. reg. act. in besondern Öfen dürre machen ... ... , der dieß Land so dürre machte, B. 3, Kap. 12, V. 27. Die Isländer sagen gleichfalls thaerra. S. Dörren.

Wörterbucheintrag zu »Darren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1401-1402.
Bigott

Bigott [Adelung-1793]

Bigótt , -er, -este, adj. et adv. auf ... ... bey Gott, als eine Betheuerungs-Formel gebraucht. S. du Fresne im Gloss. v. Bigothi ; Dalins Schwedische Gesch. Th. 1, S. 380. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Bigott«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1013-1014.
Äbicht

Äbicht [Adelung-1793]

* Äbicht , adj. et adv. welches noch ... ... im moralischen und figürlichen Sinne, so viel als verkehrt, falsch; wovon Schilters Glofs v. Abahe nachzusehen ist. Das Schwed. afwig hat noch eben dieselben Bedeutungen, S. Ihre h.v.

Wörterbucheintrag zu »Äbicht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... In sender not ich brinne Nach iuch in aller stund, Herzog Johann v. Brabant. Wenn der persönliche Gegenstand ausgedruckt werden soll, so bekommt derselbe ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

2. -Ig . iger, igste, eine Ableitungssylbe, welche im Deutschen ... ... für groß genaset. In den gemeinen Mundarten wird diese Sylbe häufig mit einem angehängten t ausgesprochen. Sprenkligt, stinkigt, stößigt, beißigt, eckigt, köpfigt, löcherigt, stacheligt, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

Bleiben , verb. irreg. neutr. welches mit dem Hülfsworte seyn ... ... sprach er, Lazarus ist geblieben (gestorben). Ottfried B. 3, Kap. 23, V. 98. Swa ein meiger blibet der des Goteshuses ist, wenn ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Deutsch

Deutsch [Adelung-1793]

... Niederdeutschen und Alemannischen ist, wähleten ein th, das Mittel zwischen dem d und t. Die Hochdeutschen schrieben nach dem Muster der Oberdeutschen lange ein t, bis durch Luthern und andere Niedersachsen in Obersachsen ... ... Volk, wird selbst im Oberdeutschen nicht leicht mit einem T gefunden werden. Bey dem Kero lautet es ...

Wörterbucheintrag zu »Deutsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1472-1474.
Biethen

Biethen [Adelung-1793]

... verwandte Mundarten haben in diesem Worte ein d, die Oberdeutsche aber ein t. Da die Hochdeutsche das Mittel zwischen beyden ist, so hat sie seit ihrer Ausbildung das th angenommen, ungeachtet selbiges in der Aussprache von dem t nicht verschieden ist; daher man es hier nicht als ein bloßes Dehnungszeichen ...

Wörterbucheintrag zu »Biethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012-1013.
Ablegen

Ablegen [Adelung-1793]

Ablègen , verb. reg. welches so wohl in der thätigen, ... ... und Abtheilen. * Einen Erben ablegen, ihn abfinden, befriedigen. Aus einigen beym Haltaus v. Ablegen angeführten Beyspielen erhelltet, daß dieses Zeitwort ehedem in mehreren Fällen in der ...

Wörterbucheintrag zu »Ablegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 66-67.
Brausen

Brausen [Adelung-1793]

Brausen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... den großen Theils veralteten Ausdrücken Windsbraut und Wasserbraut, gehöret gleichfalls hierher; denn s und t sind oft nur der Mundart nach verschieden, wie schon aus dem oben angeführten ...

Wörterbucheintrag zu »Brausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167-1168.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon