... Getränke aufzumuntern sucht. Etwas bey dem Trunke verabreden. Zum Trunke zusammen kommen. (b) Die Handlung, da man im ... ... sich nimmt, Getränk. Doch ist Trunk in dieser letzten Bedeutung noch nicht ganz veraltet. Man kann in dieser Stadt keinen guten Trunk bekommen, kein gutes Getränk ...
Verflūchen , verb. regul. act. 1. Mit einem Fluche ... ... als das Zeitwort. Man gebraucht es theils als ein Beywort für im höchsten Grade verabscheuungs-hassenswürdig. Ein verfluchter Mensch. Das verfluchte Spiel. Damiens verfluchte That. Verflucht ...
Das Êssen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Essen. Es wurden sechs Essen aufgetragen. Ein verdecktes Essen, auch figürlich, eine heimlich verabredete Sache, eine listige Nachstellung. Ein Voressen, Beyessen u.s.f. Anm. ...
* Afterrèden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... eine von denjenigen Partikeln, welche ihre Stelle vor dem Verbo die ganze Conjugation hindurch unverändert behalten: ich afterrede, du afterredest, afterredete, aftergeredet. Es bedeutet hier hinter; ...
Absprêchen , verb. irreg. act. S. Sprechen 1) Durch ... ... Irrthum abgesprochen, Den Mißbrauch hingethan, die Bilder weggebrochen, Opitz. (c) Verabreden, besonders in Niedersachsen. Etwas mit einander absprechen. Daher Absprache daselbst auch Abrede ...
Ábdrếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1 ... ... Backen predigen. Und mit dieser abgedroschenen Ausflucht denken sie durchzukommen? Less. c) Heimlich verabreden, in verächtlicher Bedeutung. Das haben sie längst mit einander abgedroschen. Ein abgedroschener Handel.
Vernichten , verb. reg. act. zu nichts oder zu ... ... mehrerm Nachdrucke. 3. * Figürlich, für nichts halten oder ausgeben, d.i. verachten, verkleinern; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Die Gottlosen vernichten alles, Ps. 73, 8. So auch die ...
Verbleiben , verb. irreg. neutr. (S. Bleiben,) mit ... ... seiner Meinung bleiben. Es hat dabey sein Verbleiben, in den Kanzelleyen, es soll unverändert dabey bleiben. Ich verbleibe, Ew. in Briefen. Wo daher keine ...
Das Quênt , des -es, plur. die -e, Dimin. das Quentchen, Oberd. Quentlein, der Nahme eines kleinen Gewichtes, ... ... sich hat, so bleibt es nach dem Muster so vieler anderer Wörter dieser Art unverändert. Zwey, drey Quent, nicht Quente.
... Amt, welches man in derselben hat; eine veraltete Bedeutung, von welcher die R.A. seine Person gut spielen oder vorstellen ... ... betrifft) wird erst in acht Tagen abreisen. Wo es auch wohl im Plural unverändert bleibt. Wir, für unsere Person. Sie werden in der Person irren. ...
... man dieses Zeitwort in noch weiterm Umfange der Bedeutung, für versagen, verachten. Schlag aus sein sündliches Begehren, heißt es bey dem ... ... in den meisten übrigen Bedeutungen ist Ausschlag eingeführet. Einen ausschlagen, verweisen, ist veraltet, und das Essen ausschlagen, für anrichten, ist Oberdeutsch.
... Untarstuntu. Hierher gehöret auch die im Hochdeutschen veraltete aber noch in einigen Provinzen übliche Bedeutung für Mahl. Andrera Stunt, ... ... Uhr, oder es ist zehn, nicht, es ist die zehnte Stunde, welche veraltete Art des Ausdruckes indessen noch in der Deutschen Bibel vorkommt. ... ... kleinen Theil bedeuten würde. Das im Deutschen längst veraltete Stammwort stunen oder stunden, abkürzen, ist alsdann von ...
... jemand mit einem andern einen Tausch oder Verkauf zu verabreden sucht, so saget so wohl der Verkäufer als der Käufer, sie stehen ... ... . In der weitesten Bedeutung, eine jede Begebenheit, eine jede Reihe zusammen gehöriger Veränderungen; doch am häufigsten nur noch im nachtheiligen oder verächtlichen Verstande. Daß David gethan hatte, das dem Herren ...
... mit einander verbunden werden. Die Welt wird nach unveränderlichen Gesetzen von Gott regieret. Die Gesetze der Bewegung, oder die Bewegungsgesetze, nach welchen die Bewegungen aller Körper erfolgen. Die Naturgesetze, nach welchen die Veränderungen der natürlichen Körper vor sich gehen. So auch die Vorstellungs- ... ... wie das Griech. θεσμος von τιθεσθαι, und das veraltete Nieders. Lage, Schwed. Laga, Angels. ...
... weitern Figur, zuweilen auch der Gegenstand einer Gemüthsveränderung seyn. Kunstwerke des Alterthums, welche die Bewunderung aller Jahrhunderte ausmachen. ... ... , seinem Leben, seinem Glücke ein Ende machen, ist biblisch und größten Theils veraltet. Das Particip. Passiv. ausgemacht wird auch überhaupt für entschieden, gewiß, ...
Die Achsel , plur. die -n. 1) Eigentlich, der ... ... Achsel nehmen. Figürliche R.A. sind: Jemanden über die Achsel ansehen, ihm einen verächtlichen Seitenblick zuwerfen, ihn verachten, geringe schätzen. Die Achsel ziehen oder zucken, und Zeichen, daß man Bedenklichkeiten ...
... Mühe und Anstrengung erfordert; eine im Hochdeutschen gleichfalls veraltete Bedeutung. Im Niedersächsischen sagt man noch, die Arbeit ist leichtfertig anzusehen, ... ... der weilen sänftiglichen erspatzieren. 2) * Unbesonnen, unbedachtsam, vorschnell; ein gleichfalls veralteter Gebrauch. Siehe ich bin zu leichtfertig gewest, was soll ich ... ... Gerichte üblich ist. Ihre Propheten sind leichtfertig und Verächter, Zephanja 3, 4; wenn anders hier nicht auch ...
Die Pfoste , plur. die -n, Diminut. das Pföstchen, ... ... . starke Bohlen, welche drey bis vier Zoll dick sind, so lange sie noch unverarbeitet sind, Pfosten genannt. Im Oberdeutschen führen auch schwächere Stützen, z.B. die ...
... mehr. Es ist in dieser weitern Bedeutung im Hochdeutschen gleichfalls veraltet, wo man es nur noch in engerer gebraucht, aus Verachtung nicht annehmen wollen, aus Geringschätzung ausschlagen. Wil si mih ze fruinde ... ... einfachen schmähen, und die von dem alten noch Niederdeutschen sma, klein, geringe, verächtlich, welche letztere in der ...
Verzweifeln , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Unmöglichkeit der Besserung seines Zustandes auf das lebhafteste empfindet. Verzweifle unter den Martern einer verachteten Liebe! So auch die Verzweifelung, besonders in der letzten engern Bedeutung, der ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro