Die Conventiōn , plur. die -en, aus dem mittlern Latein ... ... Zusammenkunft, und die auf derselben gemachten Schlüsse. Im Deutschen Reiche sind verschiedene Zusammenkünfte und Verabredungen der Reichskreise und Reichsstände, besonders in Münzangelegenheiten, unter diesem Nahmen bekannt. Daher ...
Das Viertelpfund , des -es, plur. ut nom. sing. ... ... Viertelpfund Messing, wo Pfund nach dem Muster so vieler andern ähnlichen Wörter im Plural unverändert bleibt, selbst im Dativ: ein Gewicht von drey Viertelpfund; daher hier keine ...
Der Höhnsprecher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Hohnsprecherinn, von der R.A. Hohn sprechen, eine Person, welche mit verachtendem Trotze spricht. So fern Hohn Schande bedeutete, wurde Hohnsprecher ehedem häufig für Gotteslästerer ...
Die Bürschordnung , plur. die -en, eben daselbst, ein von den Bürschständen verabredetes Gesetz, wie sich ihre Unterthanen der freyen Bürsch bedienen sollen.
Die Reīchshistōrie , plur. die -n, die Historie oder Geschichte der Staatsveränderungen eines Reiches, und in engerer Bedeutung des Deutschen Reiches; die Reichsgeschichte.
* Der Musterschneider , des -s, plur. ut nom. ... ... Modeschneiders. Crispus ist gereist, ist munter, ist gelehrt, und wird veracht. Ey der neue Musterschneider hat ihm noch kein Kleid gemacht, Logau. ...
Der Majestäts-Brief , des -es, plur. die -e, ein Freyheitsbrief, welchen ein souveräner Staat, oder souveräner Landesherr ertheilet, unter welchem Nahmen besonders gewisse Privilegia der Kaiser Sigismund und Rudolphs 2 bekannt sind.
Die Gemüthsbêsserung , plur. inus. die Besserung des Gemüthes, oder des Vermögens zu begehren und zu verabscheuen.
Der Sacramếntschänder , des -s, plur. ut nom. sing. ein muthwilliger Verächter der Sacramente, und besonders des Abendmahles.
... Juramentum ihr Serment gemacht, andere von dem Latein. severare in adseverare, noch andere von schwer, und wiederum andere von ... ... antworten und Wort. 2) In engerer Bedeutung, sich vor Gericht verantworten; Schwed. svara, wo daher auch Svarande der ...
... ist Gott leid, wird von Gott gemißbilliget, verabscheuet. Das Schwed. led, Isländ. leidur, Angelsächs. lath, ... ... laido noch haben. In Boxhorns Glossen ist leidlich abscheulich, leidlichen verabscheuen, und Leidsami der Abscheu, und bey dem Kero ist leidsam ...
... auf die Zeit, dauern aber auf die unveränderte Beschaffenheit. Hingegen wird das Substantivum Dauer, und in manchen Fällen auch Zeitdauer ... ... im Nieders. waren. Im Schwed. ist vara, und im Isländ. vera, seyn; woraus erhellet, daß auch das Imperfect von unserm seyn, ...
... in noch weiterer Bedeutung für eine jede Verfertigung, Veranstaltung gebraucht. So heißt es z.B. in Boners 74sten Fabel: ... ... ich so scheinen soll, Less. Er pflegt alles von weiten anzulegen. Ingleichen verabreden, doch gleichfalls nur im nachtheiligen Verstande. Sie haben es mit ... ... es angeleget ist. Es ist ein angelegter, heimlich verabredeter, Handel, wofür man in Oberdeutschland sagt, es ist ...
... Gemüth. Niedriger Eigennutz, niedriger Geitz, niedrige Selbstliebe, die niedrigste Boßheit. Er verachtete die niedrigen Wege zum Glück und blieb daher in der Dunkelheit. In ... ... Mängeln zu beurtheilen, und in dieser Gemüthsart gegründet; in welcher, im Hochdeutschen veralteten Bedeutung es so wie Niedrigkeit in der Deutschen Bibel für ...
... Etwas unter die Füße treten, es verachten und zu vernichten suchen. Die Gesetze der Tugend und Ordnung unter die ... ... dieser Bedeutung bleibt es, wenn es mit einem Zahlworte verbunden ist, im Plural unverändert, nach dem Beyspiele so vieler andern Wörter, welche ein Maß, Gewicht ...
... einem Nebenbegriffe der Achtung, der Würde, bald aber auch mit einem verächtlichen Nebenbegriffe, oder doch dem Nebenbegriffe des Gemeinen. Wenn man z.B. ... ... von einem lieben werthen Manne; dagegen der verkleinernde Plural Männerchen gemeiniglich nur aus Verachtung gebraucht wird. Hierher gehören auch noch einige ...
... verderbe; S. Stechen. 4) Mit jemanden durchstechen, heimlich etwas Böses mit ihm verabreden, betreiben; eine vornehmlich in Niedersachsen übliche R.A. Sie haben die Sache mit einander durchgestochen, gekartet, verabredet. Sie stechen mit einander durch, sie liegen unter Einer Decke, haben ein ...
... , indem sie den Protestanten von den Katholischen aus Verachtung beygelegt wurde. Über dieß ist unerweislich, daß dieses Wort im Französischen ... ... S. 1460 sagt ausdrücklich: Appellabantur eo tempore in Gallia qui ab ecclesia desciverant, Hugonotti , cuius nominis originem cum diligenter perspexissemus, invenire ... ... Hugonem quemdam, qui multis jam annis contra regem conspiraverat, referebant; alii, quod porta Turonensis civitatis, ubi ...
... Republik, diese in eine Monarchie verwandelt, die Erbfolge auf eine gewaltthätige Art verändert wird. Die Englische, die ... ... einen harten und unserer Sprache fremden Tropen enthält. Wem Veränderung, Umänderung, Umschaffung, Hauptveränderung, Staatsveränderung u.s.f. nicht genug sagt, der behalte lieber ...
... 19. In andern Fällen hingegen macht die Veränderung der Endung auch eine merkliche Veränderung der Bedeutung. An die Thür pochen, wo die Thür der Gegenstand ist ... ... die Oberdeutsche Redensart um und an, für durchaus, gänzlich, welche im Hochdeutschen veraltet ist, aber noch oft bey ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro