... seinen Neffen, Carl I. König von Spanien (der als Kaiser Carl V. hieß), zum Nachfolger auf den Kaiserthron; allein die Reichsstände wollten (da schon Maximilian manche eigenmächtige Handlungen sich erlaubt hatte, und dieß von Carl V. als einem mächtigen Herrn, noch mehr zu befürchten war) ...
Graf Carlo Gozzi , geb. zu Venedig 1 , ... ... erste Veranlassung, durch ein dramatisirtes Ammenmährchen, die Liebe zu den drei Pomeranzen ( lʼAmore delle tre Melarance ), jener Bewunderung und jenem Beifalle, den man den ...
Quintilius Varus , ein Römischer Statthalter zu Augustus Zeiten, berühmt ... ... . Selbst August konnte sich nicht fassen, und wiederhohlte Monate lang den Ausruf: O Varus! Varus! gieb mir meine Legionen wieder! – Der Ort. wo diese ...
Das Stapel-Recht , die Stapel -Gerechtigkeit, die Stapel - ... ... – wie z. B. Leipzig vom Kaiser Maximilian , Carl V. und Leopold erhalten hat, und sich in einem Umkreise von 15 ...
... Stadt verlassen, und ging zu Alphons V. von Neapel, einem großen Beschützer der Wissenschaften, welcher auch noch im ... ... wurde. Valla ging wieder nach Rom, und fand an dem Papst Nicolaus V. einen solchen Gönner, daß er ihn bald mit einem ansehnlichen Gehalte als ...
Franz Barthelemy , welcher, nachdem er sich der diplomatischen Laufbahn gewidmet und ... ... zu entfliehen, worauf er nach England kam, und bald darauf, da die Revolution v. 18. Brumaire eintrat, einer der ersten ward, welche wieder zurückgerufen wurden. ...
Der Fürst Primas . Nach dem von Rußland und Frankreich entworfenen Entschädigungsplane. ... ... dem Titel: Churfürst Reichserzkanzler , übrig bleiben. Allein durch die Rheinische Conföderations-Acte (v. 12. Jul. 1806.) erhielt derselbe den Titel: Fürst Primas , weil ...
Rastadter Congreß . Dieses Ereigniß, welches in der neuesten Geschichte Epoche macht ... ... Sie sind vorzüglich in einer Flugschrift enthalten, welche den Titel führt: Auteurs de lʼaffreux assassinat des ministres de la Republique Françoise, à Rastadt , ohne ...
Publius Virgilius (auch Vergilius) Maro , einer der ersten Römischen ... ... der Stadt, am Berge Pausilippus, begraben, wo man noch h. z. T. sein Grabmahl zeigt (die Grabschrift: Mantua me genuit etc. soll von ...
Soliman der erste (Andere, die nicht erst mit der Eroberung ... ... schloß mit Franz I., König von Frankreich , einen Bund gegen Carl V., und hinderte ihn auf diese Art, Deutschland zu unterjochen. Gegen Persien ...
Freiherr von Mack , dieser durch seine ganz besondern Kriegszufälle oder Unfälle ... ... anmaßenden Urtheils enthalten muß, da Mack selbst in einer Erklärung (s. Reichs Anz. v. 1806 Nr. 185.) verlangt, bis zur Aufklärung seiner Schuld oder Unschuld nicht ...
Johann Paul Marat . Dieser nichtswürdige Mensch verdient nur darum eine Erwähnung, ... ... seinen Unterhalt zu verdienen und Aufsehn zu machen: unter diesen wurde das periodische Blatt lʼami du peuple (der Volksfreund) am berüchtigsten und zog seinem Verfasser einige ...
Die Wünschelruthe (Lat. virgula mercurialis , Franz. baguette divinatoire ... ... breit, besteht. Die näheren Nachrichten darüber findet man in Aretins neuem Litt. Anz. v. 1807 v. No. 22. an; und den Resultaten von dieser wichtigen Untersuchung, die ...
Thomas von Aquino , einer der berühmtesten Scholastiker, und sogar nach seinem ... ... Vom Papst Johannes XXII. wurde er 1323 unter die Heiligen, und von Pius V. unter die Kirchenlehrer versetzt. Sein Ansehen bei der Römischen Kirche war außerordentlich: ...
Der Administrator heißt eigentlich derjenige, welcher in eines andern Namen irgend ... ... In Rußland heißt der Metropolit (s. d. Art. Stift , Th. V. S. 410.) Administrator des patriarchalischen Stuhls, weil seit Peter I. der ...
Marquis von Pombal – seine übrigen Namen sind Sebastian Joseph von ... ... von letzterer Stadt wahrscheinlich erst 1750, nicht lange vor dem Tode Königs Johann V. (dieser starb 1750), nach Lissabon zurück. Der neue König ...
... dem er auch unter dem Namen Carl V. auf dem Deutschen Thron folgte, alle Oestreichische Besitzungen. Ferdinand , Carls ... ... auch zum Besitz dieser Länder (1526). Diese weitläuftigen Staaten theilte Carl V. unter seinen Sohn Philipp II. welcher die Niederlande und die ...
Die Todtaustragung am Sonntage Lätare ist ein Volksfest, welches noch ... ... C. H. Schmid Parallele zwischen der Altdeutschen und Altrömischen Frühlingsfeier, im Journal v. u. f. Deutschland , 1787, M. Sept., nebst vielen bis ...
Ferdinand Magellan , eigentlich de Magelhäns , ein berühmter Portugiese und Seefahrer ... ... die gebetene Belohnung dafür versagte, sich nachher zum Könige von Castilien, Kaiser Carl V. wendete. Dieser vertraute ihm fünf Schiffe, mit denen er i. J. ...
... Aus dem Prolog zum vierten Aufzug Heinrichs V., wo der Dichter die Zuschauer bittet, mit dem unwürdigen Theaterprunk vorlieb zu ... ... und 21) Heinrich IV. 2. Th. 1598; 22) K. Heinrich V. 1599; 23) * die Puritanerin, 24) Viel Lärm um Nichts, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro