Die Gemme . So nennen die Neuern die geschnittenen Steine, in welchen ... ... Deutschland , England und Frankreich angetroffen. Kupferwerke, in welchen man solche Antiken abgebildet findet, sind von Cori, Stosch, Mariette, Winkelmann u. a. veranstaltet worden ...
... Widerrufung des Edicts von Nantes sich hierher gewendet) und Juden bestehen, werden fast einzig vom Fabrikwesen beschäftigt; die ... ... nehmlich an der Hauptstraße nach Augsburg , Italien und der Schweiz, sich befindet. Eine besondere Gattung von Buchstaben wurde ehedem auch von den hiesigen Schriftgießern ...
Das Thema (a. d. Griech.), heißt eigentlich das, was ... ... Hauptsatz, den man bei einem Tonstücke zum Grunde legt, und dann weiter ausführt oder ausbildet, so daß er durch das ganze Stück sehr oft, in verschiedenen Wendungen und ...
... öde und unfruchtbar voll Schnee und hoher Eisgebirge; nur auf den Küsten findet man einige fruchtbare Ebenen und Weideplätze. Die Bewohner, welche Pescherähs heißen ... ... , geistlosesten und elendesten Menschengattung, die wir kennen. Auf der Insel lʼHeremite befindet sich die südlichste Spitze von Amerika , das Cap Horn.
Das Votum (Lat.) heißt ein Gelübde. Wenn nehmlich bei den ... ... oder ander Geschenk, den Göttern zu weihen, im Fall jenes erfüllt, die Gefahr abgewendet würde, u. s. f. Diese Gelübde wurden auf Tafeln mit Wachs ...
Die Rhede oder Reede , eine Gegend des Meeres oder der ... ... nennen übrigens die Schiffer die, wo ein guter Ankergrund, von Klippen frei, sich befindet, eine geschloßne , die unter dem Geschütz einer nahen Festung liegt, und ...
... Spitze eine Vertiefung in eine nackte Felsenplatte, einem Roßtrapp oder Hufeisen gleich, sich befindet, die ihm diesen Namen gegeben hat. Eine nähere Beschreibung dieser, wohl der schönsten, Partie der ganzen Harzgebirge findet man in Müllers Streifereien in den Harz und einige umliegende Gegenden , 1 ...
... mit Geißelhieben bestraft, unter welchen schon viele den Geist aufgegeben haben. Ueberhaupt ahndet ihr Despot jedes kleine Verbrechen, ja selbst jede Widersetzlichkeit gegen seine eignen ... ... Geld zu Rekruten anwerben; ja die Ermordung eines dieser Sclaven bleibt nicht selten ungeahndet. Für gute Prediger, Schul-Anstalten, Industrie und Aerzte ist ...
... hinab in den Zucker dringt, sich mit den noch zurück gebliebenen schleimigen Stoffen verbindet, und zuletzt durch die Oeffnungen der Formen abfließt. Nicht so verfährt man ... ... Läuterung gewinnen will, und den man in der Chemie und in der Heilkunde anwendet. Die Raffinirung des Zuckers , des Camphers , ...
... Magnus, so wie auch dieser (1134) ermordet wurde. Das Wendische Reich zerfiel jetzt in kleinere Staaten; und auf ... ... ja, sie bleiben zum Theil, ungeachtet aller nachdrücklichen Bemühungen, die man dagegen angewendet hat, absichtlich auch dabei, um mit der Deutschen Nation, gegen welche ...
... die Augenlinie mit den einfallenden Strahlen einen Winkel von ein und funfzig Graden bildet, so nimmt man an der vordern, der Sonne zugekehrten Kugelfläche jenes lebhafte ... ... sein würden, hält uns von der Aufstellung der Theorie dieses Naturphänomens ab. Uebrigens findet der Leser in mehrern physicalischen und mit Kupfern versehenen Schriften ...
... wollichten Blüthen; zwischen den Knoten am Stengel befindet sich ein weißes saftiges Mark, welches aus dem Rohr, das ungefähr nach ... ... der rothen und gelben Rüben, der Birke etc. In Nordamerika vorzüglich befindet sich der bekannte Zuckerahorn , welcher den dasigen Bewohnern jenes Erzeugniß hinlänglich ...
Die Physik (die Naturlehre, Naturwissenschaft 1 ist die ... ... geschöpfte) Physik , um welche sich Kant unsterbliche Verdienste erworben und dieselbe zuerst begründet hat, heißt darum rational , weil sie ihre Erkenntnisse von Prinzipien ableitet ...
... nachahmenden Römer bedienten sich der Tortur nur bei den Knechten; und eben so wendeten sie die Deutschen, die anfangs nichts davon wußten, auch nur bei Knechten ... ... die sie nie begangen hatten, durch die fürchterlichsten Martern Aussagen ausgepreßt, und sie unverschuldeterweise zu Krüpeln gemacht, oder gar selbst während der Marter getödtet ...
Die Hunnen oder Hiong- nu wohnten ursprünglich dicht an China ... ... Ungarn und zum Theil Sclavonien und Croatien etc. lag) übrig blieb, bildete nachher in Vereinigung mit den Awaren (einem Asiatischen Völkerstamme von Hunnischer Abkunft, ...
Macedonien . Dieses in der alten Geschichte unter den Königen ... ... -Ili aus. Die alten Macedonier waren ein Zweig der Thracier , und bildeten sich 700 Jahre vor Chr. G. aus herumziehenden Horden zu einer Nation. ...
... durch ihre Breite und Größe von andern Schiffsfahnen unterscheidet. Alle Schiffe können hinten und vorn eine Flagge aufstecken; aber nur der ... ... gerufen werden, die Todtenflagge , wenn sich eine vornehme Leiche auf dem Schiffe befindet, die Friedensflagge , welche fast bei allen Nationen weiß ist. Das ...
Die Barden , eine Art von gottesdienstlichen Personen bei den alten Deutschen ... ... außerordentliche Liebe hegten. Jeder Befehlshaber hatte seinen Barden, der eine ansehnliche Stelle am Hofe bekleidete. Der merkwürdigste Barde ist ohne Zweifet Ossian . Was die ...
Das Stativ heißt in der Feldmeßkunst dasjenige Gestell, worauf beim Feldmessen ... ... welcher ein förmlich gedrehtes Holz, das an dem untern Ende ein gleichseitiges dreieckiges Prisma bildet – befestigt werden kann. Der Nutzen dieser Stäbe ist sehr groß, indem man ...
Das Alkali , a. d. Arab (die erste Sylbe Al ist ... ... . Da man es gewohnlich aus dem Salmiak, von welchem es ein Bestandtheil ist, ausscheidet, so wird es auch Salmiakgeist genannt. Von dem feuerbeständigen Alkali giebt es ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro