Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... und Larifari, als Bezeichnung für geheimnißvoll klingender, aber nichts bedeutender, angeblicher Zauberworte. In ältern Zeiten schrieb man aber wirklich diesem Worte magische Kraft zu und glaubte ...
... verbinden lassen, welche wegen mangelnder Einwilligung der Ältern oder aus andern Gründen nach den engl. Gesetzen nicht getraut ... ... die Gesetze die eheliche Verbindung verbieten. Weder Aufgebot noch Einwilligung der Ältern , noch eine kirchliche Handlung sind bei einer solchen Trauung nöthig. ...
Streitwagen waren im Alterthum statt der Streitrosse im Gebrauch, indem die Helden nicht in den Kampf ritten, sondern fuhren. So wird namentlich von den Helden des trojanischen Krieges erzählt, daß sie sich der Streitwagen bedienten. Diese Wagen waren zweiräderig und gewöhnlich mit ...
... Pennalismus . Unter diesem Namen wird eine der mittelalterlichen Roheiten verstanden, welche bis in neuere Zeit auf Universitäten , Akademien ... ... höhern Bildungsanstalten üblich blieb und der Hauptsache nach darin bestand, daß von den ältern Studirenden oder Schülern den Neueingetretenen, welche Pennale und später Füchse ...
Terra cotta nennt man den Thon , aus welchem die Gefäße bereitet sind, die als Überreste besonders des griech. und röm. Alterthums auf uns gekommen, zum Theil erst in neuerer Zeit wieder aufgefunden sind. Aus ...
Pantheismus . Man bezeichnet mit diesem aus der griech: Sprache hergenommenen Ausdrucke diejenige unter verschiedenen Formen bei den Philosophen alter und neuer Zeit vorgekommene Ansicht vom Wesen der Gottheit, vermöge der dieselbe als einerlei mit der Gesammtheit der Dinge oder der Welt ...
Troglodyten , d.h. Höhlenbewohner, nannten die Alten mehre Völkerschaften in ... ... hier besonders die Bewohner von Aethiopien, welche in Höhlen wohnen sollten. In der ältern Religionsgeschichte hat man Juden , welchen Schuld gegeben wurde, in abgelegenen ...
... Archäolŏgie heißt im Allgemeinen die Kenntniß des Alterthums und Archäolog Derjenige, der sich mit der wissenschaftlichen Erforschung desselben beschäftigt. ... ... aber versteht man unter Archäologie blos die Lehre von den Denkmalen des Alterthums und insbesondere von den Antiken oder Kunstwerken der Ägypter, Griechen, Etrusker ...
Traducianer werden diejenigen Psychologen genannt und ihre Meinungen als Traductionssystem oder ... ... diese entstehe bei der Zeugung mit, indem sie von den Seelen der Ältern auf die Kinder übergehe, wie etwa die Flamme eines brennenden Lichts einem ...
Retouchiren wird das Nachbessern und Überarbeiten von neuen, eignen oder fremden Gemälden, sowie das Auffrischen durch Alter verblichener genannt und ist daher im letztern Sinne gleichbedeutend mit restauriren. (S. Restauration .) Der zum Überziehen der restaurirten Gemälde vorzugsweise gebrauchte, möglichst ...
Conglomerat , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, bedeutet etwas Zusammengeballtes, Verbundenes ... ... von Steinmassen gebraucht, welche aus den durch ein meist thoniges Bindemittel wieder vereinigten Trümmern älterer Mineralien bestehen, wie z.B. der Sandstein.
... gezwungen, Athen zu verlassen. Er ging zum pers. Statthalter ( Satrapen ) nach Sardes und regte die Perser zum Kriege ... ... aber nur von einigen Schriftstellern erwähnt wird. Bald darauf starb er. Das Zeitalter des Perikles , um 444, ist das glänzendste des griech., namentlich ...
Saint-Pierre (Jacq. Henri Bernardin de), einer der besten ... ... Familie geboren. Schon früh waren Reisebeschreibungen die Lieblingslecture des Knaben. Die Ältern sahen seine Neigung zum Seeleben und gaben ihn deshalb schon im zwölften Jahre ...
Geisselungen kommen schon bei den Völkern des Alterthums nicht nur als Strafe wegen begangener Verbrechen , von Seiten der Obrigkeit angeordnet, vor, sondern auch als religiöse Handlung. Bei den Hebräern war die Geißelung eine von Moses verordnete Strafe , welche ...
Hypochondrie , Milzsucht, Milzkrankheit wird ein langwieriges, vorzugsweise Männer von mittlerm Alter und melancholischem oder cholerischem Temperament heimsuchendes Übel genannt, welches am häufigsten von den Werkzeugen der Verdauung und des Blutumlaufs im Unterleibe ausgeht, bald jedoch auch Geist und Gemüth ...
... sie auch Aporetiker (Ungewisse). Einer der ausgezeichnetsten und gelehrtesten Skeptiker des Alterthums war Sextus Empirikus (s.d.). – Der moderne Skepticismus hat ... ... das ihr gemäße Gebiet des Gedankens zu erheben, welches sie seit dem Mittelalter betreten und festgehalten hat. – In allen Wissenschaften, welche ...
... irgend ein Erkennungszeichen beigefügt, damit die Ältern späterhin, wenn sich vielleicht die Umstände geändert haben, ihre ... ... namentlich rief aber der fromme und mildthätige Sinn des Mittelalters eine Menge ähnlicher wohlthätiger Anstalten für kranke, arme und verwaiste Kinder hervor ... ... Zweck besonders dahin, Verbrechen zu verhüten und der Verzweiflung leichtsinniger und sträflicher Ältern einen Ausweg zu zeigen, um ...
Encyklopädie hieß im Alterthume der Unterricht in den gesammten. Wissenschaften und Künsten , welche zur Bildung eines freigeborenen und guterzogenen Griechen oder Römers gehörten; jetzt aber versteht man darunter eine kürzere oder ausführlichere Darstellung sowol des ganzen Gebietes menschlicher Kenntnisse und Fertigkeiten, als auch einzelner ...
Misanthrŏpie , ein Wort griech. Ursprungs, bedeutet so viel als ... ... gesellt, immer eine gewisse Schwäche des Urtheils voraussetzt und nur im höhern Alter beobachtet wird. Menschen cholerischen oder sanguinischen Temperaments, die wenig Gelegenheit gehabt haben, ...
Beschneidung heißt die vielen Völkern des Alterthums eigenthümliche Sitte , die Vorhaut des männlichen Gliedes abzuschneiden. Sie herrschte schon bei den alten Ägyptern, wird noch bei mehren afrikan. Völkern, selbst bei den christlichen Kopten und Abyssiniern gefunden und gehört namentlich zu den religiösen ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro