Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akademie

Akademie [Brockhaus-1837]

Akademie hieß ursprünglich ein Garten außerhalb Athens ... ... und Münster , die Kunstakademien in Berlin , Düsseldorf , Dresden u.s.w., die Singakademie in Berlin u.s.w. Mit Unrecht aber gebraucht man diesen Namen für gleichbedeutend mit ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 39.
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine Inselgruppe ... ... diesen die Beringsinsel, wo der berühmte Seefahrer Bering 1741 starb, die Kupferinsel, Atta u.s.w.; Entferntere Ale-uten oder Ratteninseln; die andreanowschen Inseln und ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.
Chenille

Chenille [Brockhaus-1837]

Chenille bedeutet im Französischen Raupe und ist der allgemein übliche Name einer ... ... und vielerlei Verzierungen, auch zum Broschiren der Borten von den Posamentirern, zu Kopfputz u.s.w. gebraucht werden. Um Chenille zu verfertigen, werden erst seidene 4– ...

Lexikoneintrag zu »Chenille«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Armadill

Armadill [Brockhaus-1837]

Armădill (das) oder Gürtelthier ist oben und bis auf die Seiten herab mit einer Menge hornartiger Schilde bedeckt, welche ... ... gleich in ihrem eignen Panzer, der sonst zu Guitarrboden, jetzt nur noch zu Körbchen u. dergl. verarbeitet wird.

Lexikoneintrag zu »Armadill«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 119.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

Bankrott heißt derjenige Vermögenszustand, in welchem Jemand seine Schulden nicht ... ... Pranger gestellt oder auf den sogenannten Lasterstein gesetzt wurde; ferner Staupenschlag , Zuchthaus u.s.w. Auch die neuere Gesetzgebung behandelt den vorsätzlichen und muthwilligen Bankrottirer als ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Batterie

Batterie [Brockhaus-1837]

Batterie heißt im Allgemeinen jede größere oder kleinere Abtheilung von Geschützen ... ... Batterien die Namen Festungs -, Belagerungs -, Bresch-, Strand -, Küsten-, Hafenbatterien u.s.w., welche sämmtlich eine mehr oder weniger gedeckte Aufstellung haben. ...

Lexikoneintrag zu »Batterie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 195-196.
Compress

Compress [Brockhaus-1837]

Compress , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, heißt zusammengedrückt ... ... solche, die an einem Ende dicker sind als an dem andern und graduirte heißen u.s.w. Die Compressen dienen bei Anlegung von Verbänden , die Wunden ... ... hinderlich sind, auszugleichen; hervorragende Muskelpartien in die Zwischenräume zwischen die Knochen zurückzudrängen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Compress«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Bescheid

Bescheid [Brockhaus-1837]

Bescheid oder Decret ist der allgemeine. Name für jeden richterlichen ... ... blos ein Nebenpunkt, z.B. die Frage über die Beweislast, Zulässigkeit von Beweismitteln u.s.w. entschieden wird. Proceßleitende Aussprüche oder Decrete im engern Sinne sind ...

Lexikoneintrag zu »Bescheid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Alimente

Alimente [Brockhaus-1837]

Alimente nennt man den Unterhalt, welchen Jemand einem Andern gewährt, ohne dafür eine entsprechende Gegenleistung zu erhalten. Die Alimente werden eingetheilt in standesgemäße und ... ... Außerdem kann die Verbindlichkeit zu Alimenten noch durch Verträge , Testamente , Stiftungen u.s.w. begründet werden.

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Contrast

Contrast [Brockhaus-1837]

Contrast heißt der durch die gleichzeitige oder unmittelbar aufeinander folgende Erscheinung voneinander ... ... seiner Composition , der dramatische Dichter wählt darnach die nebeneinander zu stellenden Charaktere u.s.w. Dabei muß jedoch das Absichtliche einer solchen Anlage möglichst wenig hervortreten ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Controle

Controle [Brockhaus-1837]

Controle heißt nach dem Französischen ein Verzeichniß, welches gleichlaufend mit einer ... ... verhüten. Sie wird besonders im Finanz- und Steuerwesen, bei Kassenverwaltungen, Einnahmen öffentlicher Gelder u.s.w. angewendet und Der, welcher sie ausübt, heißt davon Controleur . ...

Lexikoneintrag zu »Controle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Attribut

Attribut [Brockhaus-1837]

Attrĭbut bedeutet, seiner lat. Ableitung nach, im Allgemeinen jede Eigenschaft, ... ... Tod angezeigt. Bei den Darstellungen einzelner Künste und Wissenschaften, Städte, Länder u.s.w. unter dem Bilde menschlicher Gestalten sind Attribute um so nöthiger, da ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Blindheit

Blindheit [Brockhaus-1837]

Blindheit . Im Zustande der Blindheit befindet sich Jeder, der des Sehvermögens ... ... Amsterdam , 1809 in Dresden , 1810 in Zürich , 1811 in Kopenhagen u.s.w. ähnliche Erziehungsanstalten für Blinde entstanden und die mechanischen Hülfsmittel zur Erleichterung ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 265-266.
Concordia

Concordia [Brockhaus-1837]

... geistlichen Würden, der Gerichtsstand der Geistlichen u.s.w. beabsichtigt wird. Im katholischen Kirchenrechte wird nämlich angenommen, daß ... ... nur mit dem beschränkenden Zusatze: insofern sie Einrichtung, Ausstattung und Begrenzung der Bisthümer u.s.w. betreffe und den Majestätsrechten der Krone wie den Rechten ...

Lexikoneintrag zu »Concordia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 455-456.
Chirurgie

Chirurgie [Brockhaus-1837]

... Anlegung eines Verbandes , einer Maschine u.s.w. bestehen kann. Ihre Entstehung verdankt die Chirurgie zunächst dem menschlichen ... ... Heilanstalt in Berlin , 1731 die Akademie der Chirurgie in Paris u.s.w. In der neuesten Zeit ist die Chirurgie durch die vereinten ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 416-417.
Baumwolle

Baumwolle [Brockhaus-1837]

Baumwolle heißen die wolligen Fäden, welche in den ... ... oder baumwollene Sammete, letztere insgesammt dickere Zeuche, Ginghams, Indiennes, Bobbinets oder Spitzengrund u.s.w., wozu fortwährend von der Mode neuerfundene kommen. Eine der wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 201-202.
Antwerpen

Antwerpen [Brockhaus-1837]

Antwerpen , nach Brüssel die wichtigste Stadt des ... ... , Tapeten , Treffen , Tücher, Zucker , Taback , Branntwein u.s.w. liefern, die Hauptnahrungsquellen der Stadt; auch gibt es daselbst ausgezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Antwerpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94-95.
Brennglas

Brennglas [Brockhaus-1837]

Brennglas heißt ein wenigstens auf einer Seite erhaben geschliffenes, rundes Glas ... ... gebracht, ja Metalle können damit geschmolzen oder in Kalk , Glas u.s.w. verwandelt werden. In Frankreich setzte man seit 1774 Brenngläser aus ...

Lexikoneintrag zu »Brennglas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 319-320.
Cacaobaum

Cacaobaum [Brockhaus-1837]

Cacaobaum (der), dessen Blätter, Blüten und ... ... Extract von isländischem Moos, Osmazome oder die zu Gallerte vereinigten kräftigsten Fleischtheile u.s.w.; auch pflegt man sie anstatt des Wassers mit Milch ...

Lexikoneintrag zu »Cacaobaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 359.
Astrachan

Astrachan [Brockhaus-1837]

Astrăchan , einst ein großes, unter tatar. Herrschaft stehendes Königreich von 16,400 ! M. mit 2,850,000 Einw., am kaspischen Meere und ... ... Kalmück- Bazar , wo die Steppenbewohner ihren Tauschhandel mit den Russen , Armeniern u.s.w. treiben.

Lexikoneintrag zu »Astrachan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133-134.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon