Vibrogramm , Vibrograph , s. Phonautograph .
Auktorität , s.v.w. Autorität .
Automobil. I. Automobil. II. (Innere Einrichtung.) ... ... der Valtellinabahn ... Benzinwagen , mit Benzinmotor betriebenes Automobil [Tafeln: Automobil I, 2, 3, 4, 9; II, 2 ...
Farbendruck , Buntdruck , die Druckausführung mehrfarbiger Darstellungen vermittelst einzelner ... ... ), sowie von gravierten oder mechanisch angefertigten Metallplatten ( Galvano , Zinkographie und Autotypie ), auf der Steindruckpresse von lithogr. Stein - und Metallplatten ( Chromolithographie ). ...
Feuermelder , Apparate zur Meldung von Bränden , zerfallen in solche ... ... Temperatur selbsttätig eine Alarmglocke zum Ertönen bringen, und in Straßen -F., automatisch wirkende Morseapparate, welche, an einem Gebäude angebracht, durch Umdrehen einer Kurbel ...
Kriegswesen. II. Selbstlader , Selbstspanner , automatische Gewehre , bei denen der Rückstoß das Laden bewirkt, bisher bes. als Selbstladepistolen (Borchardt-, Browning -, Mauser -, Parabellumpistole ) eingeführt [Tafel: Kriegswesen II, 15 ...
Hausgesetze , die autonomen Festsetzungen der souveränen und hochadligen Familien über ihre familien-, güter- und erbrechtlichen Verhältnisse. H. kommen auch in der Form von Haus- oder Familienverträgen vor (s. Familienpakt ). Die H. der mediatisierten Familien müssen dem ...
Metschników , Ilija ( Elias ) Iljitsch, russ. Zoolog , geb ... ... Odessa , seit 1886 in Paris Leiter einer Abteilung des Pasteurschen Instituts, Autorität in der vergleichenden Embryologie und in der Erforschung der niedern Tierwelt; ferner ...
Gil Vicente (spr. schihl wißéngtĭ), portug. Dramatiker, geb. ... ... 1536, Begründer des portug. Dramas , schrieb auch in span. Sprache Autos und Schäferspiele . »Werke« (neue Ausg. 1834; deutsch in Auswahl ...
Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Benzinmōtor , Gaskraftmaschine , bei der ein explodierendes Gemisch aus Benzindampf und Luft die Triebkraft liefert [Tafel: Automobil II, 4].
Dioskurĭdes ( Dioskorides ), Pedanius, griech. Arzt aus Anazarbos in Cilicien im 1. Jahrh. n. Chr., durch seine »Materia medica« (hg. von Sprengel 1829-30) 17 Jahrhunderte hindurch Autorität für Arzneimittellehre.
Ultramontān (lat.), jenseit der Berge , d.h. der Alpen ; daher Ultramontāne , die Anhänger des röm. Autoritätsprinzips (Ultramontanismus), das die unumschränkte Gewalt des Papstes bes. der staatlichen ...
Heteronomīe (grch.), Abhängigkeit von fremden Gesetzen ; Gegensatz Autonomie ; in der Kantischen Philosophie die nicht von den reinen Vernunftgesetzen, sondern von äußerlichen Motiven bestimmte Willensform.
Keratonōsen (grch.), Keratōsen, Hautkrankheiten mit Wucherung des Horngewebes: Fischschuppenkrankheit , Hauthorn, Hühnerauge , Psoriasis u.a.
Urheberrecht , Autorrecht , auch Geistiges Eigentum genannt, das Recht , über die Vervielfältigung und Veröffentlichung eines Geistesproduktes (Werkes der Wissenschaft, Literatur und Kunst ) ausschließlich zu verfügen, in Deutschland (s. Nachdruck ) geschützt während der Lebensdauer ...
Skeptizismus (grch.), im allgemeinen die Neigung , die Gewißheit herrschender Vorstellungsweisen und Autoritäten , bes. der religiösen, in Zweifel zu ziehen; in der Philosophie die erkenntnistheoretische Ansicht, daß der Mensch mit seinem Denken eine wahre Erkenntnis der Dinge ...
Bougainville (spr. bugängwíl), Louis Antoine de, Seefahrer, ... ... , machte 1766-69 eine Reise um die Welt (»Description d'un voyage autour du monde«, 1771-72; neue Ausg. 1880; deutsch 1783). Nach dem ...
Verlagsrecht , die ausschließliche Berechtigung, ein Erzeugnis der Wissenschaft oder Kunst ... ... Exemplare in den Handel zu bringen, beruht auf dem Verlagsvertrag zwischen Autor und Verleger , durch welchen dieses Recht entweder unbeschränkt oder mit der ...
Spitzertypīe , ein von dem Münchener Maler Spitzer ... ... . Vervielfältigungsverfahren, auf dessen für die Buchdruckpresse druckfähigen Druckformen die Halbtöne ohne den autotypischen Raster (s. d) wiedergegeben sind und dadurch der Illustration zu einer bessern, geschlossnern Wirkung verhelfen als die Autotypie (s.d.).
Automobil. I. Automobil. II. (Innere Einrichtung.) Selbstfahrer , s. Automobil nebst Tafeln I u. II.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro