Chamäleon

336. Gemeines Chamäleon.
336. Gemeines Chamäleon.

[323] Chamälĕon (Chamaelĕo), einzige Familie und Gattung der Wurmzüngler (s. Eidechsen), mit dreiseitigem, hochgewölbtem Kopf, fünf Zehen (3 + 2), Wickelschwanz; äußerst langsam im Gezweige kletternd, erhaschen sie die Insekten mit der plötzlich herausgeschnellten, wurmförmigen Zunge. Die C. können mit Hilfe von Pigmentzellen (Chromatophoren) ihre Farbe wechseln. Gemeines C. (C. vulgāris Daud. [Abb. 336]), 26-32 cm lg., mit scharfer, gezähnelter Rückenkante, Nordafrika, Andalusien; Gabel-C. (C. furcĭfer Gray), Schnauze mit zwei schaufelartigen Vorsprüngen, Indien bis Australien; Gebirgs-C. (C. montĭum Buchholz), mit zwei Hörnern auf der Schnauzenspitze, Westafrika. – Vgl. Brücke, »Untersuchungen über den Farbenwechsel des afrik. C.« (1893).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: