Historienmalerei

Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine Enkel Manasse und Ephraim (1656; Cassel). 3. Nicolas Poussin (franz.): Elieser wirbt im Auftrage Abrahams für dessen Sohn Isaak um Rebekka (1648; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam seines Sohnes Hektor (Teil eines Deckenbildes in der Glyptothek zu München; 1830). 6. Jul. Schnorr von Carolsfeld: Kriemhild vor Volker und Hagen (um 1860; Residenz zu München).
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine ...
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); Kolumbus Amerika erblickend (1866; München). 3. W. Camphausen (deutsch): Cromwellsche Reiter (1846; Berlin). [Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin.] 4. Horace Vernet (franz.): Schlacht bei Valmy, 20. Sept. 1792 (1826; Schloß zu Versailles).
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); ...

[810] Historĭenmalerei, die malerische Vorführung tatsächlicher Ereignisse der Weltgeschichte, der biblischen und Heiligengeschichte, der Sage und des Märchens in idealisierendem Stile und meist monumentaler Ausführung. [Tafeln: Historienmalerei I. u. II.] Nach der Kunstauffassung der ersten Hälfte des 19. Jahrh. konnte die H. alle Stoffgebiete figürlicher Komposition (selbst Landschaften) behandeln, wofern nur der betreffende Gegenstand durch Form und Ausdruck aus dem Zufälligen und rein Zuständlichen in die Sphäre des Allgemeingültigen, Typischen erhoben wurde. Bes. die ältere Kunst war viel auf dem Gebiete der H. tätig; so: die großen ital. Meister des 16. Jahrh.; im 17. Jahrh. Poussin, Lebrun, Rubens; im 19. Jahrh. P. von Cornelius, W. von Kaulbach, Preller, Rethel, Schnorr von Carolsfeld, Mor. von Schwind, P. Janssen, Artur Fitger und eine Reihe außerdeutscher Maler. (S. auch Geschichtsmalerei sowie Freskomalerei.)

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika