[566] Rubens, Peter Paul, niederländ. Maler, geb. Juni 1577 zu Siegen bei Köln, nach achtjährigem Aufenthalt in Italien, bes. beim Herzog von Mantua, seit 1608 zu Antwerpen ansässig, seit 1622 für Maria von Medici in Paris, später für König Karl I. von England tätig, auch zu diplomat. Sendungen (unter anderm nach Spanien) verwendet, gest. 30. Mai 1640 in Antwerpen. R., der berühmteste fläm. Künstler, war bes. auf dem Gebiete der Historienmalerei und der Bildnismalerei tätig; zahllose Werke (mehr als 1200), zum großen Teil mit Hilfe vieler Schüler (A. van Dyck u.a.) angefertigt. Hauptbilder unter den religiösen Kompositionen: Kreuzabnahme (1612, Kathedrale zu Antwerpen [Tafel: Christus, 4]), Der ungläubige Thomas (Triptychon, 1615, ebd.), Sturz der Verdammten (München), Jüngstes Gericht (1618, ebd.), Abraham entläßt Hagar (Petersburg), Der wunderbare Fischzug (1619, Mecheln), Krönung Mariä (um 1620, Brüssel [Tafel: Madonna, 9]), Wunder des heil. Franz Xaver und Ignatius (Wien), Christus am Kreuz (Antwerpen), Triptychon des heil. Ildefons (1630-32, Wien), Heil. Cäcilie (Berlin), Bethlehemitischer Kindermord (München); unter den mytholog. Kompositionen: Meleager und Atalante (Cassel), Perseus befreit Andromeda (Berlin und Petersburg), Trunkener Silen (München), Jupiter und Kallisto (1613, Cassel), Amazonenschlacht (1619, München). Ferner: Bauerntanz (Madrid), Fläm. Kirmeß (Paris), Löwenjagd (München), Die vier Erdteile (Wien), Liebesgarten (Madrid, Dresden). Von Bildnissen sind zu nennen: seine erste Gemahlin Isabella Brant (Petersburg), seine zweite Gemahlin Helene Fourment (ebd., Haag [Tafel: Porträtmalerei I, 7] und München), Philipp IV. (Petersburg, München), Ludwigs XIII. Gemahlin Anna (Amsterdam, Wien), Kaiser Maximilian I. (Wien), J. Ch. de Cordes und Gemahlin (Brüssel), Graf Arundel und Gemahlin (München), R. mit seiner Frau im Garten (ebd.). Hervorragend auch die 24 Gemälde für Maria von Medici (1622-25, Allegorien auf ihr und ihres Sohnes Leben; jetzt im Louvre), Allegorien auf Jakob I. im Schloß zu Whitehall (1630-35), Skizzen zum Triumphbogen des Kardinal-Infanten in Antwerpen (Petersburg). – Vgl. Rooses, »L'œuvre de R.« (5 Bde., 1886-92; »Correspondance de R.«, hg. von Ruelens (1887); Michiels, »R. et l'école d'Anvers« (4. Aufl. 1877); Knackfuß (»Künstlermonographie«, 1895); E. Michel (1900), Rosenberg (1905).