Philipp [8]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...

[399] Philipp, Könige von Spanien. – P. I., s. Philipp I., König von Kastilien. – P. II. (1555-98), geb. 21. Mai 1527 zu Valladolid, Sohn Karls V., unbeugsam und bigott, erhielt 1555 Spanien, die Nebenländer in Italien, die Niederlande und die Kolonien, veranlaßte durch seine Gewaltmaßregeln den Abfall der nördl. Niederlande, vereinigte 1581 Portugal mit seiner Krone; dagegen scheiterten seine Unternehmungen gegen England (s. Armada); gest. 13. Sept. 1598. P. war vermählt: in erster Ehe (1543) mit Maria von Portugal (deren Sohn Don Carlos [s.d.]); in zweiter (1554) mit Maria I. Tudor von England; in dritter (1559) mit Elisabeth von Frankreich; in vierter (1570) mit Anna, der Tochter Maximilians II. – Vgl. Prescott (4 Bde., deutsch 1856-59), Philippson, »Westeuropa im Zeitalter von P. II. etc.« (1882), Turba (1898). – Sein Sohn P. III. (1598-1621), geb. 14. April 1578, zerrüttete mit Austreibung der Morisken aus Granada (1609) Spaniens Wohlstand. – Unter dessen Sohn P. IV. (1621-65) [Tafel: Porträtmalerei I, 6] sank infolge der Günstlingsherrschaft Spaniens Macht immer tiefer. – P. V. (1701-46) früher Herzog von Anjou, geb. 19. Dez. 1683, Enkel Ludwigs XIV. von Frankreich, durch Testament Karls II. auf den span. Thron berufen, der aber im Span. Erbfolgekriege (s.d.) erst erkämpft wer den mußte, ließ sich durch Günstlinge (Gräfin Orsini) leiten; in erster Ehe (1701) vermählt mit Luise von Savoyen, in zweiter (1714) mit Elisabeth Farnese von Parma, die ihn beherrschte, gest. 9. Juli 1746. – Vgl. Baudrillart, »Philippe V et la cour de France« (5 Bde., 1890-1901).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: