Renaissance

Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu Venedig (1536 begonnen). 4. Markuskloster in Leon (16. Jahrh.). 5. Uhrpavillon des Louvre zu Paris (1624 begonnen). 6. Treppe am Schlosse zu Blois (16. Jahrh.). 7. Friedrichsbau des Schlosses zu Heidelberg (1556-59). 8. Portal des Piastenschlosses zu Brieg (16. Jahrh.). 9. Treppe des Rathauses zu Görlitz (1537). 10. Rathaus zu Bremen (1602-12 umgebaut). 11. Vorhalle des Rathauses zu Köln (1569-71).
Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ...
Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu Berlin (von Julius und Otto Raschdorff, 1894-1905). 5. Reichstagsgebäude zu Berlin (von Wallot, 1884-94).
Renaissance. II. 1. Gewandhaus zu Braunschweig (1590). 2. Alte Universität zu Wien (1755). 3. Kunstakademie zu München (von Neureuther, 1873-85). 4. Dom zu ...
Prunkgeräte. im Renaissancestil. 1. Kübel aus Bronze mit bemaltem Majolika-Einsatz. 2. Achatschale mit emaillierter Goldeinfassung. 3. Teller aus Majolika. 4. Goldener Tafelaufsatz. 5. Kanne aus Glas und Bronze. 6. Silberner Pokal. 7. Kandelaber aus Bronze. 8. Sitztruhe aus Holz mit Stuckornamenten. 9. Tisch mit Marmorplatte.
Prunkgeräte. im Renaissancestil. 1. Kübel aus Bronze mit bemaltem Majolika-Einsatz. 2. Achatschale mit emaillierter Goldeinfassung. 3. Teller aus Majolika. 4. ...

[516] Renaissance (frz., spr. -nässángß), Wiedergeburt; der vom Geist der Antike belebte, ihre Formen aber neu und selbständig behandelnde moderne Stil in der bildenden Kunst und Literatur, der seit Ausgang des Mittelalters sich von Italien aus verbreitete. Früh-R. (Quattrocento), die Kunst des 15. Jahrh.; Hoch-R. (Cinquecento), die der ersten Hälfte des 16. Jahrh. – Vgl. Lübke, »Geschichte der R. in Deutschland« (1882) und in Frankreich (1886); G. von Bezold, »Baukunst der R.« (1900); Jak. Burckhardt, »Kultur der R. in Italien« (7. Aufl. 1899), Philippi, »Kunst der R. in Italien« (2. Aufl. 1905); Geiger, »R. und Humanismus in Italien und Deutschland« (1882); Voigt (3. Aufl. 1893). [Hierzu die Tafeln: Renaissance I u. II; auch Tafel: Prunkgeräte.]

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 516.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: