Troja

Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes ...

[866] Troja, auch Ilios oder Ilion, lat. Ilium, Hauptstadt der Landsch. Troas im nordwestl. Kleinasien, am Hellespont, nach der Sage von König Tros gegründet, berühmt durch den unter König Priamus ausgebrochenen Trojan. Krieg, den die griech. Fürsten Agamemnon, Odysseus, Achilles u.a. unternahmen, um den Raub der Helena (s.d.) durch Paris zu rächen, und der nach 10 jähr. Belagerung 1184 v. Chr. durch Zerstörung T.s geendet haben soll. Den Krieg besingt Homers »Ilias«. Wichtige Ausgrabungen Schliemanns bei Hissarlik 1871-82 und 1890 [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II, 7 u. 8] und Dörpfelds 1893-94. – Vgl. Schliemann, »Trojan. Altertümer« (1874), »Ilios« (1881), »Troja« (1884); Schuchhardt, »Schliemanns Ausgrabungen« (2. Aufl. 1891); Dörpfeld (1894 u. 1902).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 866.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: