[344] Geheimschrift, Kryptographie, Kryptographie, die Kunst mit Zeichen zu schreiben, zu welchen allein der erwählte Correspondent den verabredeten Schlüssel hat. Nothwendigkeit führte dahin, Gedanken auf geheime Weise sich mitzutheilen. Das Schreiben auf verborgene Theile des menschlichen Körpers, wie es bei den Alten vorkommt, verdient kaum den Namen der Geheimschrift, und Zahlen oder besondere Zeichen für die im Gebrauch stehenden Buchstaben des Alphabets, Verwechselung derselben, nichtssagende, eingeschobene Zeichen, verabredete Bezugsstellen aus Büchern, Worte, über deren besondere Bedeutung man sich verständigt hat, oder gar sympathetische Tinten, verrathen sich und sind zu entziffern. Die nicht zu entziffernde Schrift, Chiffre quarré oder Chiffre indéchiffrable, bedarf eines Dechifferirtäfelchens, worin die 25 Buchstaben des Alphabets unter und neben einander gesetzt sind:
[345] Der Gebrauch dieser Tafel ist folgender: Man verabredet ein beliebiges Wort als Schlüssel der zu entziffernden Schriftzeichen, z. B. Berlin. Will man nun unter dem gegebenen Schlüssel für ein Wort, einen Gedanken, eine Nachricht, z. B. für die Erklärung: »ich liebe dich!« die nöthige Chiffre suchen, so geschieht dieß nach folgender Regel. Man schreibe abwechselnd den Schlüssel »Berlin« und den Inhalt »ich liebe dich« neben einander wie folgt: b und i, e und o, r und h, l und l, i und i, n und e, und fange alsdann mit dem Schlüssel wieder von vorn an, bis die Chiffre vollständig gefunden ist, also b und b, e und e, r und d, l und i, i und c, n und h. Nun suche man b am linken Rande der Tafel und i am obern Rande, verfolge die Colonne von b seitwärts und die Colonne von i abwärts, bis auf den Buchstaben in welchem sie sich treffen, und es findet sich l. Man suche e am linken Rande der Tafel und c am obern Rande, verfolge die Colonne von e seitwärts, und die Colonne von c abwärts bis auf den Buchstaben in welchem sie sich treffen, und es findet sich h. Man suche r am linken Rande der Tafel und h am obern Rande, verfolge die Colonne von r seitwärts und die Colonne von h abwärts, bis auf den Buchstaben in welchem sie sich treffen, und es findet sich z. In dieser Weise fahre man fort, bis die Chiffre vollständig gefunden ist. Erhält nun der Correspondent die Buchstaben lhzwssdkvumv. welche man. um sie unerklärlicher zu machen, gern hinter einander und nicht in einzelnen Worten schreibt, so sucht sie derselbe auf folgende Weise in der Tafel nach. Schreibe Schlüssel und Chiffre unter einander:
Schlüssel, Berlinberlin.
Chiffre, Lhzwssdkvumv.
Nun suche am obern Rand b und in der Colonne von b abwärts I und verfolge die Colonne von l seitwärts bis an die gleichlautenden Buchstaben der beiden Randcolonnen, so findet sich i. Suche am obern Rande e und in der Colonne von e abwärts h und verfolge[346] die Colonne von h seitwärts bis an die gleichlautenden Buchstaben der beiden Randcolonnen, so findet sich c. Suche am obern Rande r und in der Colonne von r abwärts z und verfolge die Colonne von z seitwärts bis an die gleichlautenden Buchstaben der beiden Randcolonnen, so findet sich h. Und so verfahre man weiter, bis der Inhalt der Chiffre gefunden ist. Die Unmöglichkeit, den Inhalt der Chiffre ohne Schlüssel zu entdecken, so wie die Bequemlichkeit, denselben im Gedächtniß zu behalten und schnell vertauschen zu können, empfiehlt den Gebrauch dieser Art Geheimschrift.
*
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro