Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
C

C [Eisler-1904]

C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.

Lexikoneintrag zu »C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen, deren gemeinsame Merkmale im Artbegriff einheitlich zusammengefaßt werden. Bei ARISTOTELES heißen die Arten ta hôs genê eidê (Met. XIV 5, 1079 b 34). ZENO der Stoiker definiert die Art als das von der ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Äon

Äon [Eisler-1904]

Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1) Beständige Dauer . Schon EMPEDOKLES spricht von einem empedos aiôn (Aristot., Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer »aevum« (SUAREZ ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Act

Act [Eisler-1904]

Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , Wirklichsein, Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit (»potentiae perfectio«). » Actus primus « ist die Wirklichkeit , durch »actus ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10-11.
All

All [Eisler-1904]

All ( to pan ) zum Unterschied von holon : ARISTOTELES, Met. V 26, 1024a 38, Stoiker (Plut., Ep. II): das Weltganze, Universum , der Inbegriff des Seienden.

Lexikoneintrag zu »All«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken gesetzt, um die complicierten physikalisch-chemischen Vorgänge berechnen zu können, als Kraftpunkt, Kraftcentrum gedacht. Geistige , psychische Atome = Monaden (s. d.). Die Lehre von den Atomen = Atomistik , die Annahme , daß die Welt aus ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache , jedes Etwas , das sich denken, von dem sich sprechen läßt. Gegensatz : das Nichts , das »Unding«. 2) Das Einzelding als Ganzes von Eigenschaften , das »Außending«, das reale Object , das wirkliche Wesen als Träger von ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz dazu, sofern er als solcher bewußt wird; jede Handlung , die dem sittlichen Willen zuwider ist; alles zwecklos und willentlich Zerstörerische, Negative, brutal Gewalttätige, unser Fühlen absichtlich Verletzende; alles, was der ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Dyas

Dyas [Eisler-1904]

Dyas ( dyas ): Zweiheit . Eine »unbegrenzte Zweiheit « ( aoristos dyas ) als Gegenprincip zur Einheit ( monas ) nehmen die Pythagoreer an. Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. VIII, 1, 25; Sext. Empir. adv. Math. X, 277). Bei XENOKRATES erscheint außer der aoristos dyas ...

Lexikoneintrag zu »Dyas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Ävum

Ävum [Eisler-1904]

Ävum (aevum) s. Ewigkeit .

Lexikoneintrag zu »Ävum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise auf einem Gebiete, ursprünglicher, unbeweisbarer Satz , Grundurteil. Die speciellen Axiome gründen sich auf allgemeine Grundsätze der Anschauung und des Denkens , die insofern a priori (s. d.) sind, als ohne sie Erfahrung im Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben eines Inhalts eine bestimmte Zeit hindurch (relative, absolute Dauer). Das Ich findet zunächst sich in seiner Identität (s. d.) als dauernd, permanierend, und dann Vorstellungsinhalte , die es aus dem Flusse des ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste Materie , die als Substrat der strahlenden Wärme, des Lichtes und der elektromagnetischen Energien gedacht wird, als ein alle Körper durchdringender, den Weltraum erfüllender Stoff , der sich in Elemente , Äther- Atome , gliedert. In ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. adaequata«: entsprechende Ursache . »C. cognoscendi«: Erkenntnisgrund . »C. corporalis«: physische Ursache . »C. creatrix«: schöpferische Ursache . »C. deficiens (defectiva)«: negative Ursache . »C. directa«: unmittelbare Ursache . »C efficiens (effectiva)«: wirkende ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

Dogma : Lehrsatz ; Behauptung ohne Beweis , Annahme . Als dogmata werden die philosophischen Lehrsätze der Alten (CICERO, Quaest. Acad. IV, 9; SENECA, Ep. 94, 95) im Unterschiede von der epochê (s. d.) der Skeptiker bezeichnet (Diog. L. IX, 74). KANT versteht ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der Leichtigkeit und Harmonie dieser. – Die literarische Richtung der Schweizer im 18. Jahrh. bestimmte »Anmut« als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596 ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Chaos

Chaos [Eisler-1904]

Chaos (von chainein, gähnen): ungeordneter Weltzustand ohne Bestimmtheit , Gesetzmäßigkeit, Harmonie der Vorgänge , Urzustand des noch ungeformten Weltstoffes, Weltraumes. In noch mythischer Weise lehrt HESIOD, von allem sei zuerst das Chaos entstanden ( pantôn men prôtista chaos genet', autar epeita Gai' eurysternos ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
A = A

A = A [Eisler-1904]

A = A : Schema für den Satz der Identität (s. d.). J. G. FICHTE erklärt den Satz A = A für den Ausgangspunkt der Erkenntnistheorie . Er ist als unmittelbar gewiß gegeben. Er besagt, daß, »wenn A sei, so sei A«. Ein notwendiger ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon