... sind bedeutsam für die Ausbildung der Raumvorstellung (s. d.). Nach M. DE BIRAN enthält jeder spontane Bewegungsact die »résistance organique ... ... Die Wichtigkeit der Bewegungsempfindungen betont E. MACH (Grundlin. d. Lehre von d. Bewegungsempfindungen 1875). Vgl. BEAUNIS, Sensations Internes ...
Ästhetische Beseelung ist das Ausstatten des Kunstobjectes mit einem Scheinleben durch »Einfühlung«, vermittelst einer simultanen Association ( Assimilation ). Wir »leihen« ... ... Seele , Leben (VISCHER, LIPPS, GROOS, VOLKELT, WITASEK, K. LANGE u. a.). Vgl. Ästhetik .
... der formalen Begriffe ( Ding , Ich u. dgl.) beseitigt werden. »In dem Zusammen , also in den ... ... diese Widersprüche ergreifen und sie lösen, indem sie die Formen ergänzt, d.h. indem sie den durch die Erfahrung dargebotenen Begriffen ... ... , worauf dieselben sich notwendig beziehen« (Hauptp. d. Met. S. 14, 8).
... Causa praecedit effectum : Die Ursache geht der Wirkung voran (z.B. bei JOH. SCOTUS, Div. nat. I, 39). » Causa est potior causato « (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4 ob. 2). Vgl. Ursache .
... Principien der Sinnlichkeit nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil ... ... Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der transcendentalen Logik (s. d.) ...
Doppelte Berührungsempfindung entsteht z.B. »wenn ein beweglicher Gegenstand ... ... dasselbe hingeführt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 91). Sie setzt sich aus Haut- und Gelenksempfindungen zusammen (l.c. S. 329). Sie spielt eine Rolle bei der ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
... quae communiori et generaliori subest« (I, 6). CHR. WOLF: »Entium singularium similitudo est id, quod ... ... höheren« (Log. S. 150). – Der Nominalismus (s. d.) hält die Arten für bloße ... ... , ursprüngliche Formen , während der Evolutionismus (LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten ...
Äon ( aiôn , aevum = to aei ... ... Phys. VIII 1, 251a 1). Im Sinne des ARISTOTELES (De coel. I, 9, 279a 25) nennen die Scholastiker die unveränderliche Dauer » ... ... ) ist. Der Inbegriff der Äonen = das Pleroma (s. d.). Vgl. Gnosticismus.
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , ...
... wie dies später NAEGELI, L. NOIRÉ, E. HAECKEL u. a. tun (s. ... ... sich ursprünglich anziehen und abstoßen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 83). Rein ... ... der Körper « (W. a. W. u. V. I, S. 495). FECHNER ...
... widerstrebt dem Ordnungsprincip (Theaet. 776 A; Polit. 269 D; Tim. 47 E); die gute ... ... Natur «, der Materie (Enn. I, 8, 3, I, 7). Der Anfang des Bösen der ... ... Weltordn. 1827), H. RITTER (Üb. d. Böse 1869) u. a. – Nach HILLEBRAND ist das Böse »der seiner bewußte ...
... beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. VIII, 1, 25; Sext. Empir. adv. Math. X, ... ... aoristos dyas eine Dyas als weibliche Gottheit (Plut., Plac. I, 7, 30, Dox. D. 304). Nach PLUTARCH erzeugt die ...
... aiôn = to aei einai , De coel. I 9, 279 a 25). Nach GOCLEN ist ... ... und anhebend und hat niemals die mindeste Größe « (Krit. d. r. Vern. S. 176 ... ... .); ähnlich HERAKLIT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a. EMERSON erklärt: »In der Natur gibt es keine ...
... durch sich selbst (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 55, l; THOMAS, Sum. th. I, 77, 3). » ... ... et non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, Sum. th. I, 32, l). THOMAS: »Causa prima causat operationem causae secundae ...
... Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: ... ... können (gegen HOME, Grd(s. d.) Krit. II, 39; l.c. S. 109). ... ... ohne weiteres, ohne Störung schön ist« (D. Sch. u. d. Kunst 2 , S. 192). SIMMEL bestimmt Anmut ...
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo ... ... die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).
Eidos : Gestalt , Form ((s. d.) und Idee ).
... qualitatis« (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 96). »Copula« kommt zuerst bei ABAELARD vor ... ... ein Zeichen der Prädication (Log. I, 93). SCHELLING: »A ist B heißt: A ist nicht selbst, es ist nur ...
... , was nicht wir selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen ... ... Cultur die Herstellung einer sittlichen Weltordnung , eines harmonischen Vereines aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro