[521] Bruch, I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen wird: fractura (z. B. ossis). – Dah. uneig: a) Verletzung: violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum foedus (der einen solchen herbeiführt, ruptor foederis): B. der Freundschaft, amicitia violata: es für einen B. des Bündnisses halten, wenn nicht etc., pro rupto foedus habere, si non etc. – b) Aufhebung freundschaftlicher Verhältnisse: discordia (Zwietracht, Uneinigkeit). – discidium (Zwiespalt, Mißhelligkeit). – einen B. veranlassen, discordiam concitare: ohne offenen B., salvā gratiā (z. B. dissentire ab alqo non posse). – II) die durch Brechen entstandene Öffnung od. Beschädigung: a) übh.: rima (Ritz, Spalte). – b) als Leibesschaden: hernia. – ramex (Krampfaderbruch, Hodenbruch). – III) der Ort, wo Steine gebrochen werden, lapicidinae. – brüchig, fragilis. – Bruchstein, caementum. – Bruchstück, fragmentum (eig., abgebrochenes Stuck). – reliquiae (Bruchstücke, d. i. Überbleibsel untergegangener etc. Werke). – zerstreute Bruchstücke (eines Werkes), particulae errabundae.
Adelung-1793: Brūch, der · Bruch, der · Brūch, das
Brockhaus-1911: Bruch [4] · Frei von Bruch · Littrescher Bruch · Bruch · Bruch [2] · Bruch [3]
Herder-1854: Bruch [3] · Bruch [2] · Bruch [1]
Lueger-1904: Bruch [2] · Bruch [1]
Meyers-1905: Bruch [6] · Bruch [5] · Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb · Landstuhler Bruch · Kontinuierlicher Bruch · Bruch [4] · Brūch [1] · Bruch [1] · Bruch [2] · Bruch [3] · Brūch [2]
Pataky-1898: Bruch-Sinn, Frau Karoline
Pierer-1857: Bruch [8] · Bruch [7] · Eingeklemmter Bruch · Uneigentlicher Bruch · Fiener Bruch · Bruch [6] · Bruch [2] · Bruch [1] · Bruch [3] · Bruch [5] · Bruch [4]