10 S. Quintianus (1. Juli). Es ist ungewiß ob ... ... Martyrer war, wo und wann er lebte und ob der hl. Leib d. N., welcher mit dem des hl. Leontius 16 zu Autun verehrt wurde, ihm ...
47–49 SS. Marcus (17. Oct.), drei Martyrer d. N. in Nikomedia, die sich nur bei Usuardus finden. (VIII. 4 u. 37).
58 S. Saturninus (30. Apr.), angeblich ein anderer Martyrer d. N. zu Aphrodisia. S. Rodocianus. (III . 751.)
5-6 S. S. Rogatus (11. Febr.), zwei Martyrer d. N. zu Carthago. S. S. Saturninus. (II . 513.)
... Sept., 17. Oct.), zwei Bischöfe d. N. Der hl. Ruricius 1 , welcher auch Roricius und Ruricus geschrieben ... ... seiner Frömmigkeit, Sanftmuth und Liebe. Sie sind zuerst von Canisius ( I. l. ant. V . 461) und seitdem öster herausgegeben worden. Der hl ...
Jacquelina de Lalain , (23. Juli), Abtissin des im J. 1240 gestifteten Cistercienser-Klosters Flines-l'Abbaye ( Flinae ), auch Flines-lès-Rach, jetzt ein Dorf in Frankreich, Dep. Nord. Sie stammte von dem gräflichen Geschlechte der Lalain , welches in Lalain ...
7 S. Felicissimus . C . (15. Juli). Dieser hl. Felicissimus , von Nocera in Umbrien gebürtig, begab sich gegen den Willen seiner Eltern nach Norcia ( Nursia ) in das Kloster des hl. Eutychius, um sich dort unterrichten zu lassen. ...
25 Marianus Scotus (29. April). Dieser Marianus ist der bekannte schottische Schriftsteller d. N. Ungefähr im J. 1028 geboren, lebte und lehrte er zu Regensburg, Cöln, Fulda und Mainz, wo er im J. 1086 starb. Er war Theologe, Philosoph ...
180 Jacobus Merlin , (26. Sept.), von Limoges in Frankreich, ... ... Werke. Er war eine Zeit lang Pfarrer von Montmartre, dann Canonicus bei U. L. Fr. in Paris. Er starb am 26. Sept. 1541, nachdem er ...
21–25 S. S. Maxima (2. Juni), fünf Martyrinnen d. N. aus der Gesellschaft des hl. Secundus . S. d. (I. 209).
2 S. Patermuthius (19. Sept.), ein anderer Martyrer d. N. in Palästina. S. S. Pileus. (VI. 21.)
3-5 S. Rogatianus (11. Febr.), drei Martyrer d. N. zu Carthago um d. J. 303. S. S. Saturninus (II . 513.)
219 Jacobus Billius , (25. Dec. al . 22. Nov.), Abt des Klosters St.-Michel-en-l'Herm ( Coenobium S. Michaëlis in Eremo ), dessen Name bei Zedler (III. 1850) Jacobus Billius Prunaeus (Jacques Billy de Prunay ) lautet ...
... nennt zu diesem Tage einen Bischof d. N., ohne die Zeit seines Lebens und Todes zu bestimmen, noch auch des ... ... . Bei Migne steht er als Bischof von Trani. Ein anderer Bischof d. N. soll am nämlichen Tage zu Alexandria als Martyrer gestorben sein. (IV. ...
22-23 S. S. Rogatus (8. Mai), zwei Martyrer d. N. zu Constantinopel. S. S. Agathius. (II . 291)
19-20 S. S. Rogatus (30. April), zwei Martyrer d. N. in Alexandria. S. S. Dorotheus . 5 . (III. 744.)
18–19 S. S. Publius (3. Juni), zwei Martyrer d. N. zu Rom. S. S. Marcellus 14 . (I. 887.)
13-14 S. S. Rogatus (18. März), zwei Martyrer d. N. zu Alexandria. S. S. Collegus. (II . 618.)
1 S. S. Patermuthius, Copres 1 ( Copretes) ... ... . Martyrer Patermuthius , eigentlich Pater Mucius , d.h. der Altvater d. N., lebte mit seinem Schüler Copres 1.2 zur Zeit Julians des Abtrünnigen ...
47 B. Andreas Dotti , C . (3. Sept.) Der sel. Andreas , ein Servit, wurde im J. 1256 zu Borgo-di-San-Sepolcro in Toscana aus dem vornehmen Geschlechte der Dotti geboren und hatte noch nicht das 18. Jahr erreicht ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro