Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernardus (75-78)

Bernardus (75-78) [Heiligenlexikon-1858]

75-78 Bernardus , M . (28. Sept.), An diesem Tage finden sich bei den Bollandisten vier Männer mit dem Namen Bernardus , die im J. 1563 von den Häretikern in Gallien getödtet wurden.

Lexikoneintrag zu »Bernardus (75-78)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 466.
Alexander, S. (7)

Alexander, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Alexander , M . (18. Febr.) Der hl. Alexander war der Sohn des hl. Martyrers Maximus und der hl. Präpedigna und litt mit dieser sowie mit seinem Oheim und Bruder den Martertod zu Rom. S. S. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 123.
Basilissa, S. (1)

Basilissa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Basilissa , M . (6. Jan.) Vom Griech. βασίλισσα = Königin. – Diese hl. Basilissa war eine Jungfrau und Martyrin zu Parenzo in Istrien.

Lexikoneintrag zu »Basilissa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 408.
Adrianus, S. (12)

Adrianus, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Adrianus , M . (3. Juli). Der hl. Adrian wurde zu Tarsus in Cilicien um des christlichen Glaubens willen mit dem hl. Serenus gemartert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Adrianus, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 44.
Benedicta, S. (1)

Benedicta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Benedicta , M . (4. Jan.) Aus dem Lat. = gesegnet, glücklich. – Die hl. Benedicta war eine Martyrin zu Rom. S. S. Priscus .

Lexikoneintrag zu »Benedicta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Aquilinus, S. (8)

Aquilinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Aquilinus ( Acculus, Aquilus ), M . (27. Mai), ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Acculus .

Lexikoneintrag zu »Aquilinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 296.
Adalbertus, S. (1)

Adalbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adalbertus ( Adelbertus ), Ep. et M . (23. April). Altd. = durch Adel leuchtend, berühmt etc. – Adalbert , aus einer der edelsten Familien in Böhmen entsprossen, erblickte i. J. 956 das Licht der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Adalbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22-23.
Annemundus, S. (2)

Annemundus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Annemundus ( Anemundus, Aonemundus, Aunemundus, Cannemundus, Unemundus, Munemundus, Ennemundus, Enemundus, Dalfinus, Dalvinus ), Ep. M . (28. Sept.) Der hl. Annemund , dessen Name verschieden geschrieben ...

Lexikoneintrag zu »Annemundus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 229-230.
Bonifacius, S. (3)

Bonifacius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Bonifacius , M . (14. Mai). Dieser hl. Bonifacius war der Oberaufseher ( Præfectus Procuratorum ) über die Güter einer sehr reichen, jungen und schönen Frau, Namens Agla ( Aglaë ) zu Rom, mit der er ein unordentliches Leben ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 500-501.
Apollonius, S. (8)

Apollonius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Apollonius , M . (18. Apr.) Nach dem Berichte des Kirchengeschichtschreibers Euseb ius sah die Kirche bei der Ruhe. die nach dem Todedes Kaisers Marcus Aurelius (im Jahre 180) unter der Regierung seines Sohnes Commodus für sie eintrat, die Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Apollonius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 288.
Bonifacius, S. (9)

Bonifacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Bonifacius ( Bruno), Aëp . et Apostolus Russorum, M . (19. Juni, al . 14. Febr. 20. Juni, 15. Oct.) Dieser hl. Bonifacius , Erzbischof, Apostel Rußlands und Erzmartyrer des Ordens von Camaldoli, auch Brun ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 505-506.
Alexander, S. (70)

Alexander, S. (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 S. Alexander , M . (26. Aug.) Der hl. Alexander war ein Martyrer zu Brescia in Italien und stammte von vornehmen christlichen Eltern ab, die ihn auf's Sorgfältigste in der christlichen Religion erzogen. Zum Jüngling herangewachsen, begab er sich ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 129-130.
Antoninus, S. (16)

Antoninus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Antoninus , M . (2. Sept.) Der hl. Antonin , ein Martyrer zu Apamea in Syrien, wurde von den Heiden, weil er ihre Götter im wahren Lichte darstellte, zerrissen und in einen Fluß geworfen. Wunderbarer Weise aber vereinigten sich ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 251.
Benedictus, S. (9)

Benedictus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Benedictus , (14. April), – frz. Benezet (Benezettus i. e. Benedictulus ). welche Bezeichnung übrigens auch als Verkleinerungswort gelten könnte, soviel als unser Benedictchen , weil der Heilige eben noch sehr jung und klein von Gestalt war – ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 434.
Alexander, S. (71)

Alexander, S. (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 S. Alexander , M . (26. Aug.) Der hl. Alexander diente als ein ausgezeichneter Soldat bei der thebaischen Legion und wurde am fünfzehnten Tage nach seiner Bekehrung bei dem Kaiser Maximian als Christ angeklagt. Dieser, ein Todfeind des christlichen Namens, ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 130.
Alexander, S. (59)

Alexander, S. (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 S. Alexander , Ep. M . (6. Juni). Der hl. Alexander war Bischof und Martyrer zu Fiesole ( Fesula ) in Etrurien, und soll aus vornehmem Geschlechte daselbst gewesen seyn. Während seiner Amtsführung zeichnete er sich vorzüglich durch seine Unerschrockenheit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 128.
Alexander, S. (47)

Alexander, S. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 S. Alexander , M . (13. Mai). Der hl. Alexander war von Geburt ein Römer und litt um Christi willen den Martertod unter dem Kaiser Maximian. Als er einst der Einweihung eines Götzentempels beizuwohnen sich weigerte und deßhalb vor den Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 127.
Alexander, S. (77)

Alexander, S. (77) [Heiligenlexikon-1858]

77 S. Alexander , Ep. M . (21. Sept. al . 16. Nov.) Dieser hl. Alexander war Bischof einer (ungenannten) Stadt, die nicht weit von Rom entfernt lag. Er wurde vor den Kaiser Antoninus geführt und von diesem wegen ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (77)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 130-131.
Bisciarah Abulcher

Bisciarah Abulcher [Heiligenlexikon-1858]

... J. 1714, wahrscheinlich durch den Jesuiten P . Sicard vom koptischen Glauben zur kathol. Kirche zurückgebracht worden war, und ... ... von 24 Jahren starb. (Leben des ägyptischen Jünglings Abulcher Bisciarah von P . Ant. Bresciani S. J . Aus dem Ital. von ...

Lexikoneintrag zu »Bisciarah Abulcher«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 487.
Alexander, S. (26)

Alexander, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Alexander , Ep. et M. (18. März). Der hl. Alexander war Bischof von Jerusalem und wurde unter dem Kaiser Severus den wilden Thieren vorgeworfen, die ihn aber nicht beschädigten. Nach dem röm. Martyrologium, wo sein Name am ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 125.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon