Blum [2]

[571] Blum, Robert, geb. zu Köln 1807, lernte das Gürtlerhandwerk, kam dann auf das Comtor einer Laternenfabrik, diente kurze Zeit als Soldat, wurde 1830 Theaterdiener bei dem Director Ringelhardt, 1831 Kassier und folgte ihm nach Leipzig. Nun wurde er Journalist und Belletrist, stiftete 1840 den Schillerverein, betheiligte sich an dem Literatenverein und die damals in der deutschen politischen Atmosphäre sich entwickelnde Schwüle zeitigten B.s Anlagen als Agitator in kurzer Zeit. Von 1843–47 schrieb er mit Steger das polit. Taschenbuch »Vorwärts«, u. war Mitarbeiter an den »Sächs. Vaterlandsblättern«. Als J. Ronge der kathol. Kirche seinen Absagebrief schrieb, war B. alsbald sein eifrigster Anhänger, indem er in der neuen Sekte den Kern einer Partei zur Revolutionirung Deutschlands zu finden wähnte. Er war Stifter und Leiter der deutschkath. Gemeinde in Leipzig, wußte sich bei den Augustereignissen 1845 in Leipzig, dem Vorspiel von 1848, eine große Popularität zu verschaffen und wurde zum Stadtverordneten gewählt. So wurde es ihm möglich 1847 seinen Posten am Theater aufzugeben und eine Buchhandlung zu gründen. Im Jahr 1848 stand er an der Spitze der demokrat. Bewegung in Sachsen, erklärte sich jedoch erst für eine deutsche Republik, als er die Monarchie in Preußen und Oesterreich für wehrlos und verrathen ansah und wurde einer der Führer der Linken in Frankfurt. Als im Herbste der Fürst von Windisch-Grätz gegen Wien aufbrach, erkannte B. ganz richtig, daß mit der Niederlage der Revolution in Wien auch die deutsche Revolution zu Boden geworfen werde und ging trotz vielseitiger Warnungen nach Wien, wo er jedoch [571] den gehofften Einfluß nicht gewann; er betheiligte sich an dem Kampfe, wurde am 4. Nov. verhaftet, am 8. vor ein Kriegsgericht gestellt und am 9. nach dessen Urtheil auf der Brigittenau erschossen; denn das Kriegsgericht sah in dem Sendlinge der Revolutionspartei Mitteldeutschlands, dem Theilnehmer an dem Aufruhr, dem Hauptmann hinter der Barrikade keinen Reichstagsabgeordneten, welche Eigenschaft B. in Anspruch nehmen wollte. Er starb muthig, jedoch nicht als Blutzeuge seiner politischen, religiösen Irrthümer, sondern als ein in die Kirche zurückgekehrtes Glied derselben.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 571-572.
Lizenz:
Faksimiles:
571 | 572
Kategorien: