Leipzig

[737] Leipzig, Hauptst. des gleichn. Kreisdir.-Bez. im Königr. Sachsen, in einer großen, fruchtbaren, von der Elster, Pleisse und Parthe durchströmten Ebene, besteht aus der innern Stadt, den Vorstädten und dem neuen Anbau, zählte 1853 beinahe 67000 E., zum weitaus größeren Theile Protestanten. L. hat einige schöne öffentliche Plätze, viele schöne aber keine ausgezeichneten Gebäude, ist aber einer der Haupthandelsplätze Deutschlands. Auf seinen 3 weltberühmten Messen: Jubilate- (Ostermesse). Michaelis- und Neujahrsmesse kommen die Kaufleute aller Nationen, besonders aus den östl. Ländern (Rußland, Türkei, Griechenland) zusammen; die Hauptgeschäfte werden gemacht in: Tuch, Leder, Pelzwerk, Baumwolle-, Seide- und Leinewaaren, Bijouterien; der Umsatz auf der Ostermesse wird auf 70 Mill. Thlr. berechnet. Für den Geschäftsverkehr bestehen Bank, Börse, Oel- und Produktenbörse. Mit der Ostermesse ist zugleich die Buchhändlermesse verbunden; L. ist dadurch u. durch sein Commissions- sowie Verlagsgeschäft der Mittelpunkt des deutschen Buch-, Kunst- und Musikalienhandels und man zählte 1853 nicht weniger als 154 Firmen, 77 Commissionäre, 34 Buchdruckereien. In industrieller Beziehung ist dagegen L. weniger bedeutend. Sein Verkehr hat sich besonders seit der Gründung des deutschen Zollvereins u. dem Bau der Eisenbahnen nach Dresden-Prag, Magdeburg-Berlin, Hof-Nürnberg gehoben. Unter den wissenschaftlichen Anstalten nimmt die Universität (gestiftet 1409) einen bedeutenden Rang ein, indem sie besonders im letzten Jahrh. durch mehre Männer auf [737] die Bildung der deutschen Nation Einfluß ausübte; auch die gelehrte Schule (Thomasschule) hat berühmte Philologen aufzuweisen. Außerdem besitzt L. eine königl. Akademie für Malerei u. Zeichnenkunst, Baugewerkschule, Real- und Bürgerschulen, Handelsschule etc.; das Conservatorium der Musik hat europ. Ruf. An öffentlichen Bibliotheken, Sammlungen. wissenschaftlichen und Kunstvereinen, wohlthätigen Anstalten ist L. reich. Der Name L. (von Lipa, Linde) deutet auf slavischen Ursprung; als Stadt wird es 1015 genannt, im 12. Jahrh. erhielt es seine Hauptmessen, 1507 von Kaiser Max I. das Stapel- u. Niederlagsrecht. 1521 von Karl V. erweiterte Meßfreiheit. Im Jahr 1519 wurde hier die bekannte Disputation zwischen Luther und Eck abgehalten, 1539 die Reformation durch den Landesherrn eingeführt. Der 30jährige Krieg brachte L. sehr herunter, nach demselben zog sich jedoch der Buchhandel von Frankfurt a. M. nach L., weil die Presse hier weniger strenge als in Frankfurt behandelt wurde. Im 7jährigen Kriege beutete es Friedrich II. aus, 1813 litt es sehr als Mittelpunkt des großen Kriegstheaters. Im Jahr 1830 fanden Unruhen statt, welche eine Aenderung in der Verwaltungsweise der Gemeinde im Gefolge hatten, am 12. August 1845 ein blutig unterdrückter Auflauf, der durch das Rongeunwesen veranlaßt wurde; dagegen hielt die Bürgerschaft die öffentliche Ruhe 1849 aufrecht, als in Dresden die ernsthafte Revolution ihr Haupt erhoben hatte. Geschichtlich berühmt ist L. durch 3 Schlachten. Die erste (auf dem Breitenfelde) gewann Gustav Adolf den 7. Sept. 1631 gegen Tilly, die 2. der schwed. General Torstensohn gegen den kaiserl. General Piccolomini, die 3., die Völkerschlacht vom 16.–20. Octbr. 1813. vernichtete die Uebermacht Frankreichs. Sie wurde den 14. u. 15. Oct. durch einzelne Gefechte eingeleitet und begann am 16. um 7 Uhr. Der Hauptkampf war bei Wachau; Napoleon vermochte es nicht das Centrum der feindlichen Armee zu durchbrechen und da die von Macdonald erfochtenen Vortheile durch Marmonts Niederlage bei Möckern gegen Blücher mehr als aufgewogen wurden, so mußte sich Napoleon zum Rückzuge entschließen, wenn er seine Armee retten wollte. Er that es nicht, weil er auf die Uneinigkeit und Ungeschicklichkeit der Verbündeten rechnete, und bei L. wie überall in seiner späteren Kriegsführung nie das Nöthige für den Fall eines Rückzugs vorbereitete. Am 17. wurde nur bei Lindenau gefochten. Am 18. begann der Angriff auf Napoleons concentrirtere Stellung mit aller Macht; sie wurde an einigen Punkten zurückgedrängt, aber nirgends vollständig durchbrochen, jedoch durfte Napoleon nicht hoffen, sich länger gegen die Uebermacht zu halten. Der Rückzug der Franzosen begann in der Nacht und um denselben zu decken, opferte Napoleon am Morgen des 19. die Corps von Poniatowski und Macdonald. Die Vorstädte wurden nach wüthendem Kampfe erstürmt, die einzige Brücke über die Elster von einem Offizier zu frühe in die Luft gesprengt, was die Verwirrung u. den Verlust der Franzosen ungeheuer vergrößerte. Napoleon wurde nicht verfolgt, sonst hätte er bereits in Sachsen sein Waterloo gefunden u. konnte schon in Erfurt die Reste seines Heeres ordnen, mit dem er sich bei Hanau durchschlug. Der Verlust der Franzosen wird auf 68000 Mann, darunter 30000 Gefangene und 300 Kanonen angegeben, der Verbündeten auf 48000, darunter 15000 Preußen. Eine treue Darstellung der Schlacht verdanken wir dem trefflichen After (die Gefechte u. Schlachten bei L. im Oct. 1813. Dresden 1852 bis 53, 2 Bde., mit Planen).

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 737-738.
Lizenz:
Faksimiles:
737 | 738
Kategorien: