Geognosie u. Geologie

[54] Geognosie u. Geologie. Letztere ist die Lehre über die Entstehung der Erde u. deren von Anfang bis jetzt erlittene Veränderungen. Sie stützt sich wesentlich auf die Geognosie, d.h. auf die Kenntniß des materiellen Substrats, aus welchem der Erdball der zeit besteht. Geologie ist der Zweck, G. das Mittel zum Zweck. Als Schöpfer der einen wie der andern ist der zu Ende des vor. Jahrh. lebende berühmte Freiberger Professor Werner zu nennen. Er ist Urheber des sog. Neptunismus, classificirte die Felsarten u. führte den Begriff der Formationen ein. Weil Werner nie große Reisen unternommen, insbesondere die Alpen nie gesehen hatte, so ließ er alle Gesteine aus Niederschlägen, aus den Fluthen entstehen, welche Anschauung für seine Erfahrungen in den sächs. Gebirgen paßte. Dieser Ansicht stellten sich, gegründet auf unabweisbare Thatsachen, andere Naturforscher, besonders Engländer und Franzosen, als Vulcanisten entgegen. Sie ließen die Erde aus feurigem Flusse erkalten, bis endl. die Neuzeit insbesondere Alex. von Humboldt, Leopold von Buch, Elie de Baumont u.a. die wohl kaum umstoßbare Erhebungstheorie zur Geltung gebracht haben. Wichtigste Hilfsmittel für G. und Geologie sind: die Petrefactenkunde (Paläontologie), Physik, Chemie, Mineralogie, in einzelnen Fällen auch die Astronomie und Geschichte. Gelegenheit zum Studium der G. u. Geologie geben natürl. u. künstl. Entblößungen der Gesteine; tiefe Thaleinschnitte, besonders Querthäler, Bergwerke, Meeresküsten, Flußufer, Bohrarbeiten, Anlegung von Straßen, Kanälen, Steinbrüchen etc.

Quelle:
Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: