[665] Krone, vom lat. corona, Kranz, goldener Reif mit Bügeln, mit Perlen u. Edelsteinen geziert, Zeichen der monarchischen Würde. Die Kaiser-K.n haben 48 Bügel und den Reichsapfel, und sind geschlossen; die Königs-K.n haben die gleiche Anzahl Bügel u. den Reichsapfel, die päpstl. K. besteht aus 3 goldenen Reifen um die Tiara (s. d.). Die Würden des Lehenadels haben ebenfalls K.n, die aber nur im Wappen getragen werden. Die Krönung ist der feierliche Act, wobei der neue Monarch die K. zum erstenmale trägt, welche ihm ein kirchlicher Würdenträger mit bedeutsamen Ceremonien und Gebet aufsetzt. Kronämter, im Mittelalter und theilweise auch in späterer Zeit die höchsten Staatsämter, gewöhnlich mit Ehrendiensten verbunden, bisweilen erblich. Krondomänen, Krongüter, Güter, die der Monarch entweder als unveräußerliches Familiengut oder als reines Privateigenthum besitzt.
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone
Brockhaus-1911: Krone [4] · Krone [3] · Krone [5] · Wendische Krone · Südliche Krone · Eiserne Krone · Deutsch-Krone · Krone · Krone [2] · Krone von Indien
Herder-1854: Eiserne Krone
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Krone [5] · Krone [6] · Krone [3] · Krone [4] · Krone, Hermann · Verdienstorden der preußischen Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Polnisch-Krone · Südliche Krone · Dreifache Krone · Eiserne Krone · Bayrische Krone · Deutsch-Krone · Indische Krone · Krone [1] · Krone [2] · Krone von Indien · Krone von Italien
Pierer-1857: Krone [3] · Krone [2] · Krone [1] · Polnisch Krone · Nördliche Krone · Krone [4] · Eiserne Krone · Dreifache Krone · Deutsch-Krone · Heilige Krone · Griechische Krone · Englische Krone