[1026] Krone, amtlicher Name des deutschen goldenen Zehnmarkstücks, Doppel-K., das Zwanzigmarkstück; frühere Goldmünze des Deutsch-Österr. Münzvereins (Vereinshandelsmünze) 1857-71 = 27,9 M; seit 1892 Geldeinheit (seit 1. Jan. 1900 obligatorisch) in Österreich-Ungarn, in 100 Heller (ungar. Filler) geteilt; in Gold gibt es Stücke zu 10 und 20 K., Wert der Gold-K. = 0,85.061 M; das 1-Kronenstück besteht aus Silber (ebenso das 5-Kronenstück) und ist Scheidemünze; portug. Goldmünze, s. Corõa; engl. Silbermünze, s. Crown; Münzeinheit in Schweden, Norwegen, Dänemark zu 100 Öre = 11/8 M. Früheres Goldgewicht in Basel =3,37 g, in Frankfurt a. M. für 18 karatiges Gold (Kronengold) = 3,3648 g.
Brockhaus-1809: Ungarischen Krone
Brockhaus-1911: Krone [5] · Krone [4] · Wendische Krone · Südliche Krone · Krone [2] · Eiserne Krone · Deutsch-Krone · Krone von Indien · Krone
Herder-1854: Krone · Eiserne Krone
Lueger-1904: Krone · Buhnenkopf, -krone
Meyers-1905: Krone [5] · Krone [6] · Krone [3] · Krone [4] · Krone, Hermann · Verdienstorden der preußischen Krone · Wendischen Krone, Hausorden der · Polnisch-Krone · Südliche Krone · Dreifache Krone · Eiserne Krone · Bayrische Krone · Deutsch-Krone · Indische Krone · Krone [1] · Krone [2] · Krone von Indien · Krone von Italien
Pierer-1857: Krone [3] · Krone [2] · Krone [1] · Polnisch Krone · Nördliche Krone · Krone [4] · Eiserne Krone · Dreifache Krone · Deutsch-Krone · Heilige Krone · Griechische Krone · Englische Krone