Kategorie: Grafik (12.432 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kunstwerk
Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2]

Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shuncho: Liebespaar [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3]

Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shuncho: Liebespaar [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer

Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: um 1785 Maße: 38,2 × 5,7 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Eiju han

Werk: »Katsukawa Shuncho: Mädchen zu Pferd mit Begleiterin und Pferdeführer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: Mit einer Geisha

Katsukawa Shunchō: Mit einer Geisha [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Hugette Bérès Land: Japan Kommentar: Aus der Serie »Die zwölf Arten zu lieben«

Werk: »Katsukawa Shunchō: Mit einer Geisha« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: Mit einer Kurtisane

Katsukawa Shunchō: Mit einer Kurtisane [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Hugette Bérès Land: Japan Kommentar: Aus der Serie »Die zwölf Arten zu lieben«

Werk: »Katsukawa Shunchō: Mit einer Kurtisane« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shuncho: Mitate-e (travestierte Darstellung) der sieben Philosophen im Bambuswald; zwei Teile des Triptychons

Katsukawa Shuncho: Mitate-e (travestierte Darstellung) der sieben Philosophen im Bambuswald; zwei Teile des Triptychons [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shuncho Entstehungsjahr: 1786–1789 Maße: 37,7 × 51,3 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus Felix Jassinskis Sammlung

Werk: »Katsukawa Shuncho: Mitate-e (travestierte Darstellung) der sieben Philosophen im Bambuswald; zwei Teile des Triptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: [Mann kommt von vorne]

Katsukawa Shunchō: [Mann kommt von vorne] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung Le Veel Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunchō: [Mann kommt von vorne]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1]

Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2]

Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2] [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunchō Entstehungsjahr: um 1785 Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung R. Rousset Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunchō: [Paar in Umarmung] [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunko II: Kurtisane mit Kaishi (spezielles Papier für Tanka-Gedichte) in der Hand

Katsukawa Shunko II: Kurtisane mit Kaishi (spezielles Papier für Tanka-Gedichte) in der Hand [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunko II Entstehungsjahr: 1804–1811 Maße: 74,9 × 24,8 cm (Kakemono-e) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Kraków Sammlung: National-Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Aus der Carol Fritz' Sammlung

Werk: »Katsukawa Shunko II: Kurtisane mit Kaishi (spezielles Papier für Tanka-Gedichte) in der Hand« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku

Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunko Entstehungsjahr: 1781–1789 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der Rolle von Shibaraku« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der »Shibaraku«-Szene

Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der »Shibaraku«-Szene [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunko Entstehungsjahr: 1790–1795 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Ichikawa Ebizo (Danjuro V.) in der »Shibaraku«-Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Sakata Tojuro III. als Bösewicht

Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Sakata Tojuro III. als Bösewicht [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunko Entstehungsjahr: 1791 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunko: Der Schauspieler Sakata Tojuro III. als Bösewicht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunko: Drei Prominente aus Edo

Katsukawa Shunko: Drei Prominente aus Edo [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunko Entstehungsjahr: um 1790 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Yamashiroya Tokei

Werk: »Katsukawa Shunko: Drei Prominente aus Edo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Aus dem »Theaterfächer-Album«: Der Schauspieler Nakamura Nakazo

Katsukawa Shunsho: Aus dem »Theaterfächer-Album«: Der Schauspieler Nakamura Nakazo [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1770 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Herausgeber: Kariganeya Ihei

Werk: »Katsukawa Shunsho: Aus dem »Theaterfächer-Album«: Der Schauspieler Nakamura Nakazo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1782 Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1782 Maße: 30,3 × 12 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Ichikawa Danjuro V. in der Rolle von Shibaraku vor dem Hintergrund des Wappenvorhangs des Nakamura-za-Theaters« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Dainichi Kurobei

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Dainichi Kurobei [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: 1779 Maße: 32 × 14,8 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Inschrift auf dem Almosenkasten: »Sozenji-Tempel in Hashiba. Um milde Gabe für die neue Tempelglocke bittet Dainichi«

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Dainichi Kurobei« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Ikyu, mittleres Blatt eines Pentaptychons

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Ikyu, mittleres Blatt eines Pentaptychons [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: um 1761–1770 Maße: 30,3 × 15,1 cm Technik: Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Nakazo I. in der Rolle von Ikyu, mittleres Blatt eines Pentaptychons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Utaemon in der Rolle eines Mönchs

Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Utaemon in der Rolle eines Mönchs [Kunstwerke]

Künstler: Katsukawa Shunsho Entstehungsjahr: um 1768–1770 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Katsukawa Shunsho: Der Schauspieler Nakamura Utaemon in der Rolle eines Mönchs« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 6.522 - 6.541

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon