1 S. Auspicius , (8. Juli), einer der ersten Bischöfe von Trier, (vielleicht der 4.), wird in dieser Stadt als Martyrer verehrt, und lebte im 2. Jahrh. Die Nachrichten über ihn sind aber so unsicher, daß man von ihm nichts Näheres ...
2 S. Auspicius , (8. Juli), ein Bischof von Toul, der im fünften Jahrhundert lebte und nach Sidonius A pollinaris durch Wissenschaft und Heiligkeit sich auszeichnete. Er starb im J. 475 und wurde in der Kirche des hl. Mansuetus (frz. Mansuy ...
3 S. Auspicius , (28. Juli), war ein Bischof von Toul, welcher durch seine Heiligkeit und Weisheis so sehr ausgezeichnet war, daß er nach dem Zeugnisse des Sidonius Apollinaris der »Vater und Lehrer« ( pater et protomysta ) Galliens genannt wurde. Dieser Umstand ...
4 S. Auspicius , (2. Aug.), der erste Bischof von Apte in Frankreich, war, wenn die Angaben im franz. Breviere richtig sind, ein römischer Bürger, aus einer der Senator-Familien, Erzieher der Flavia Domitilla (der Nichte des Kaisers Domitian), und Schüler ...
Austerius (frz. Austier ), Bischof von Perigueux in Frankreich, lebte im 7. Jahrhundert. Nach Migne gehört er zu den heiligsten Bischöfen Frankreichs. Näheres über ihn wird jedoch nicht angegeben. ( Mg .)
S. Austindus , (25. Sept.), Bischof von Auch ( Auscium, Augusta Ausciorum ) in Frankreich ( Gascogne ), stammte aus vornehmem Geschlechte zu Bordeaux ab, und wurde seiner Heiligkeit wegen auf den genannten bischöflichen Stuhl erhoben. Nachdem er mit Segen 59 Jahre seiner Heerde vorgestanden ...
S. Austreberta ( Austraberta, Austroberta, Austredeberta, Eustreberga, Eustreberta ), V. Abb . (10. Febr.). Die hl. Austreberta , deren Namen verschieden geschrieben wird, war die Tochter des Pfalzgrafen Badefrid, eines der ersten Hofbeamten des Königs Dagobert I., und der hl. Framechildis (17. Mai), aus ...
S. Austrebertus , (5. Juni), ein Bischof von Vienne, der im J. 744 starb und zu Verzy-sur-Seine verehrt wird. Vielleicht ist derselbe identisch mit Austrobertus , der allerdings um 4 Jahrhunderte früher lebte.
S. Austregildis ( Agia ), (1. Sept. al . 9. Oct.), die Frau eines gewissen Betto, und wie dieser von vornehmem Geschlechte, die Schwester der heil. Bischöfe Aunarius von Auxerre und Austrenius von Orleans, und die Mutter des heil. Erzbischofs Lupus von Sens ...
S. Austregisilus , (20. Mai), Erzbischof von Bourges, wurde im J. 551 zu Bourges in Frankreich von edlen, aber nicht gar reichen Eltern, von denen der Vater Auginus (Gundino) hieß, geboren, und bildete sich fleißig in den Wissenschaften, vor Allem aber ...
S. Austremonius ( Austrimonius ), (1. Nov. al . 23. Mai), war einer der sieben Glaubensprediger, die gegen die Mitte des 3. Jahrhunderts nach Gallien kamen, und stiftete die Kirche von Auvergne (später Clermont), deren erster Bischof er war. Von seinen näheren Lebensumständen ...
S. Austriclinianus , (30. Juni), ein Priester zu Limoges und Schüler des hl. Martial. S. S. Martialis (30. Juni).
S. Austricus ( Anastasius ), (12. Nov.), ein Bischof von Calocza in Ungarn. S. S. Anastasius 30 .
S. Austrobertus , (5. Juni), Erzbischof yon Vienne, stammte von vornehmen Eltern ab, und gelangte auf genannten erzbischöflichen Stuhl zur Zeit der Päpste Gregorius II. und Zacharias, wurde aber hernach von den Sarazenen, welche Vienne ganz verwüsteten, ins Elend verjagt und ...
S. Austrudis , (17. Oct.), Abtissin zu Laon, war die Tochter der hl. Salaberga (22. Sept.) und wurde um das Jahr 645 geboren. Sie trat in die Fußstapfen ihrer heil. Mutter, die mit Bewilligung ihres Mannes in's Kloster sich hatte ...
V. Austrulphus , (14. al . 16. Sept.), der 13te Abt von Fontenelle, stammte aus einem adelichen Hause im Gebiete von Courtray und wurde von seinem Vater schon in früher Jugend dem Herrn im Kloster Fontenelle geweiht, wo er später Subprior und ...
1 S. Autbertus , (18. Juni), Bischof von Avranches ( Abrincae ) in der Normandie, hatte viele göttliche Offenbarungen und starb im Anfange des 8. Jahrhunderts, worauf er in die von ihm erbaute Kirche des hl. Michael begraben wurde.
2 S. Autbertus ( Audebertus ), franz. St-Aubert , (13. Dec.), Bischof von Cambray ( Cameracum ) und Arras ( Atrebatum ), eine der schönsten Zierden der gallischen Kirche im 7. Jahrhundert, wurde, nachdem er der Kirche mehrere Jahre mit Eifer gedient hatte, am 21. März ...
S. Autharius , (24. April), frz. St. Authaire, St-Oys , der Vater des heil. Bischofs Audoënus ( Dado ), war ein naher Verwandter des hl. Bischofs Faron von Meaux. Er lebte lange Zeit am Hofe des Königs Clotar II. und Dagobert I. und ...
S. Auticius , (10. Juli), ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Leontius .
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro