Koncordia . S. Concordia . – Hier noch nachträglich:
Koncordia , (21. Oct.), angeblich aus der Gesellschaft der hl. Ursula. (IX. 261).
S. Koniochus kommt, wie die Bollandisten am 21. Jan. (II. 356 nr . 20) bemerken, in einer Schrift eines Abtes von Ursberg als Bischof von Mastricht ( Episcopus Trajectensis ) vor statt S. Remaclus , der er am 3. Sept. gefeiert wird. Die Bollandisten ...
Konon . S. Conon .
Konrad . S. Conradus. – Hier noch nachträglich:
2 Konrad , (4. Mai), dieses Namens der I. 45 , war der 9. Abt des von den Grafen von Matsch gestifteten Benedictiner-Klosters Marienberg ( Mariae mons ) in Tirol, dessen erste 4 Aebte vom Kloster Ottobeuren in der Diöcese Augsburg dahin kamen ...
3 Konrad , (22. Sept.), Ritter von Schnellmann in Tirol, trat in das auf einem hohen Felsen im Unterinnthal gelegene Benedictiner-Kloster Georgenberg und wurde im J. 1349 zum Abt gewählt. Sein Leben war einfach und nur seinem Stifte geweiht. Doch ...
4 Konrad , ein im J. 1303 oder 1307 von Juden in Weißensee, einer Stadt in der preuß. Provinz Sachsen, vor dem Osterfeste grausam getödteter Christenknabe, war der Sohn eines k. Rittersmannes und ging bereits in die Schule. Bei Donin (III ...
5 Konrad von Brüssel, ein Dominicaner, ist zwar schon als Conradus 35 de Grossis vorgekommen, doch wollen wir von ihm nach Burgener (I. 124) noch Einiges nachtragen. Geboren zu Brüssel trat er nach Vollendung seiner wissenschaftlichen Bildung im J. 1370 ...
1 Konrad Speiser , (10. Febr.), Abt des Prämonstratenser-Klosters Wilten in Tirol, wurde im J. 1342, und bald darauf Konrad von Feldkirch zum Abte des Cistercienser-Klosters Stams erwählt. Unser Konrad wirkte viel für sein Kloster und wird in Tiroler ...
6 Konrad Treger . Augustiner von Freiburg in der Schweiz, wurde dort zwischen den Jahren 1480–1483 geboren und trat nach vollendeten Studien noch jung in den Orden der Augustiner, dessen Zierde er später wurde. Da seine Oberen ausgezeichnete Geistesgaben in ...
Konstans, Konstantia etc . S. Constans etc . – Hier noch nachträglich:
Konstans , (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. Ursula. (IX. 261).
1 Konstantia , (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. Ut sula. (IX. 203).
2–9 Konstantia , (21. Oct.), acht angebliche Gefährtinnen der hl. Ursula, deren Reliquien an verschiedenen Orten sich befinden sollen. (IX. 261).
Konstantina , (21. Oct.), eine Jungfrau aus der Gesellschaft der hl. Ursula. (IX 261).
Konstantinus , (21. Oct.), angeblich aus der Gesellschaft der hl. Ursula. (IX. 261).
Korada , (21. Oct.), eine angebliche Gefährtin der hl. Ursula. (IX. 261).
Korbilia , (21. Oct.), eben so. (IX. 261).
Korbinella , (21. Oct.), eben so. (IX. 261).
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro