A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wulsinus, S.

Wulsinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulsinus ( Vulsinus ) (8. Jan., al . 26. Sept.). Dieser hl. Bischof von Shepton ( Schireburnensis ) in England war von angesehenen Eltern in London geboren und sorgfältig erzogen. Er trat noch in seinem jugendlichen Alter in das Kloster zu St. Peter (Westmünster ...

Lexikoneintrag zu »Wulsinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835.
Wulstanus, S.

Wulstanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wulstanus ( Wolstanus ). Ep. Conf . (19. Jan.). Dieser hl. Bischof von Worcester ( Wigornia ) in England, dessen Name auch ins Mart. Rom . eingetragen ist 55 , war zu Hieheritona (Icentuna) in Warwickshire von gottesfürchtigen und wohlbemittelten Eltern, Namens Aethelstan und Wulfgeva ...

Lexikoneintrag zu »Wulstanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 835-838.
Wundus, S.

Wundus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wundus (29. Dec.), Erzbischof von Bremen und Apostel der nördlichen Völker, ist der hl. Unni . S. d.

Lexikoneintrag zu »Wundus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 838.
Wunibaldus, S.

Wunibaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Wunibaldus , Abb. Conf . (18. Dec., al . 1. Mai). Dieser hl. Abt. der ältere Bruder des hl. Bischofes Willibaldus von Eichstädt, wurde nach der Berechnung der Boll. ( Febr. II . 70) wahrscheinlich im J. 701 geboren. Sein Name wird auch Wunnebald ...

Lexikoneintrag zu »Wunibaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 838-840.

Wunna [Heiligenlexikon-1858]

Wunna , die Mutter des heil. Willisbald , wird sehr oft mit dem Titel »heilig« genannt. Es ist von ihr nicht mehr überliefert, als was wir im Artikel S. Willibaldus schon erzählt haben. 1 Es gab zwei Klöster d. N. in der ...

Lexikoneintrag zu »Wunna«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Xantheas, S.

Xantheas, S. [Heiligenlexikon-1858]

X S. Xantheas (10. März), einer der 40 Martyrer zu Sebaste. S. S. Quirion .

Lexikoneintrag zu »Xantheas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xantippa, S.S.

Xantippa, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Xantippa et Polyxena (23. Sept.) find nach der Tradition der römischen und der griechischen Kirche Schülerinnen des heil. Paulus. Doch ist nichts Gewisses über sie bekannt. Die Legende erzählt, die heil. Xantippa, eine Spanierin, deren Mann Probus geheißen ...

Lexikoneintrag zu »Xantippa, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xaverius (2)

Xaverius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Xaverius Drolshagen, einfrommer und gelehrter Franciscaner (er war 24 Jahre Professor des Kirchenrechts an der Akademie zu Paderborn), starb als Jubelpriester im J. 1813.

Lexikoneintrag zu »Xaverius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xaverius, S. (1)

Xaverius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Xaverius (3. Dec.), der Apostel von Indien. S. S. Franciscus 14

Lexikoneintrag zu »Xaverius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xenatus, S.

Xenatus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Xenatus , ein unbekannter Heiliger, dessen Reliquien (nach Migne) zu Viviers ruhen sollen.

Lexikoneintrag zu »Xenatus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xene, S. (1)

Xene, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Xene (18. Jan.), eine bei den Griechen verehrte Martyrin, von welcher Weiteres nicht bekannt ist, als daß sie den Feuertod für Christus erduldet hat. (II. 190.)

Lexikoneintrag zu »Xene, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xene, S. (2)

Xene, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Xene (24. Jan.), Jungfrau und Klosterstifterin zu Melasso ( Mylasa ) in Carien, heißt mit ihrem eigentlichen Namen Eusebia 1 . S. d. (II. 598.)

Lexikoneintrag zu »Xene, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Xenophon, S.S.

Xenophon, S.S. [Heiligenlexikon-1858]

S. S. Xenophon, Maria 2 , Arcadius 2 und Joannes 10 (26. al . 8. Jan.). Der heil. Xenophon war Senator zu Constantinopel und führte mit seiner Gattin Maria ein frommes tugendhaftes Leben. Dasselbe wird ins 5. Jahrh. gesetzt und ist von ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon, S.S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840.
Ximenes, V.

Ximenes, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ximenes (8. Nov.), Cardinalerzbischof von Toledo. S. Franciscus 176 .

Lexikoneintrag zu »Ximenes, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 840-841.
Xistus, S. (1)

Xistus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Xistus (28. März), römischer Papst. S. S. Sixtus. 1

Lexikoneintrag zu »Xistus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Xistus, S. (2)

Xistus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Xistus (9. Aug.), ein Martyrer im Orient. S. S. Crescentianus 8 (II. 411.)

Lexikoneintrag zu »Xistus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Xistus, S. (3)

Xistus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Xistus (23. Aug.), eir Martyrer, der wahrscheinlich zu Aquileja gelitten hat. S. S. Fortunatus 69 (IV. 587.)

Lexikoneintrag zu »Xistus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Xystus, S. (1)

Xystus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Xystus (15. Febr.) ein Martyrer in Syrien, welcher im alten Martyrol. des hl. Hieron. genannt ist. S. S. Adventus . (II. 824.)

Lexikoneintrag zu »Xystus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Xystus, S. (2)

Xystus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Xystus (6. Aug.), Papst und Martyrer. S. S. Sixtus 5 .

Lexikoneintrag zu »Xystus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.
Xystus, S. (3)

Xystus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Xystus (1. Sept.), ist nach der Tradition der erste Bischof von Rheims, wohin ihn der heil. Petrus gesendet haben soll. Wahrscheinlich hat er ihn in der Person eines seiner Nachfolger gesendet.

Lexikoneintrag zu »Xystus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 841.

Artikel 33.187 - 33.206

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon