Roodenfels, Fanny. Eulensteins musikalische Laufbahn. 8. (88) Stuttgart 1892, Strecker & Moser. n –.75
Roos, Mathilde. Der Felsenmann. Berlin 1897, Verlag des Christlichen Zeitschriftenvereins. –.50
*Röper, Frl. Hedwig, Ps. H. Robertin, Moidentin, Mecklenburg-Schwerin, geboren am 4. Juli 1869 in Moidentin, einer grossherzoglichen Domäne in Mecklenburg-Schwerin, hat sie daselbst ihre erste Jugend verlebt. In ihrem 12. Jahre kam sie nach Wismar in die Pension ...
Roquette, Julie von, geb. von Penz, geboren den 15. November 1763 zu Wolgast, gestorben 1817.
Rosa. Mein Stammbuch. Denkblätter d. Liebe u. Freundschaft. 8. (144) Augsburg 1841, v. Jenisch & Stagesche Buchhandlung. n 1.50
Rosa, Maria, s. Rosa Maria Assing . Nachtrag.
Rosa, Tante. Georgs u. Lieschens Kinderstreiche. Erzählgn. a. d. Landleben f. kl. Leute von 6–10 Jahren. 8. (151) Halle a. S., Hermann Gesenius. kart. 2.70
Rosamunda. Die Köchin ohne Fehl und Tadel. 4. Aufl. 12. (144) München 1844, Lindauersche Buchhandlung. geb. 1.25
Rosbach, Frl. Kath. Festgrüsse. Gedichte u. Gespräche zu Geburtstagen, Namens tagen etc. 16. (132) Köln 1889, Zacher. –.60 ‒ Fröhliche Stunden im festlichen Kreise. Beliebte Scenen u. Spiele für Weihnachten etc. 12. (275) Ebda. 1895. kart. 1.80
Rose, Elise. Kochbüchlein für die Puppenküche. 16. (60) Kassel 1861, Messner. –.45
*Röse, Frl. Martha, Rostock, Augustenstrasse 70, wurde am 20. Februar 1863 als Tochter des evangelischen Pfarrers Röse in Rathebur bei Anklam in Pommern geboren, zeigte schon früh grossen Hang zum Lernen und zog Lesen allen kindlichen Spielen vor. Bald nach ...
Rosen, Hildegard zur. Aus dem Liebes- u. Liederfrühling eines deutschen Mädchens. 2. Aufl. 16. (24) Berlin 1864, G. F. Lenz. –.30
□Rosen, Kathinka, Freifrau von, geb. von Fabricius, Wien. ‒ Die Kinder-Erziehung mit besonderer Rücksichtnahme auf die Charakterbildung. 8. (141) Teschen 1884, Prochaska. n 2.40 ‒ Leitfaden für Krankenpflegerinnen. 8. (175) Wien 1882, Faesy. n 2.80
Rosen, Palastdame D. v. Caroline Amalie, Königin v. Dänemark, geb. Prinzessin v. Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. Eine Lebensskizze. Deutsche Ausg. 8. (51) Lübeck, Grautoff. n 2.–
*Rosenfeld, Frau Dr. Ulrike, geb. Klausner, Berlin, Goltzstrasse 15. In Kobylin geboren, ist sie eine Schwester der Schriftstellerin Clara Steinitz (siehe diese). Sie kam im jugendlichen Alter nach Halle a. S. und besuchte dort die höhere Töchterschule. Im Hause ihrer ...
Rosenfeld, Margaretha Johanna. Nürnberger Kochbuch. 7. Aufl. 8. (388) Nürnberg 1886, Korn. n 2.50
Rosenhain, Franziska, s. Irene Friederike Schöpfer . ‒ Akrosticha od. 300 neue Album-Verse. Mit Auslegg. der Taufnamen. 12. Aufl. 8. (120) Halberstadt 1895, Ernst. 1.–
Rosenmüller, Anna. Die praktische Köchin. 8. (274) Neuhaus 1865, Landfrass & Sohn. n 1.50
Rosenthal, Alice. Kurzer Leitfaden zur Geschichte der Philosophie. 8. (38) Reval 1896, F. Kluge. bar n 2.–
Rosenthal, Dorothea Eleonore von (aus Schlesien), gestorben 1649.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro