□Jablonsky, Frau Thildis, Schöneberg b. Berlin, Hauptstrasse 22. ‒ Die Frau in der Landwirtschaft. 12. (41) Schöneberg-Berlin 1897, F. Telge. geb. in Halbleinw. n 1.–
Jackson, H. und M. Schweikher. Für unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 m. farb. Bildern.) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. geb. m. Goldschn. 5.– ‒ Ramona. Erzählg. aus dem amerikan. Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v. E. H. Denio. 8. (411 ...
□Jacob, Frau Dr. Carl, Ps. Emmy Braun, Zweibrücken. Werke s. Emmy Braun .
*Jacob, Ida, Ps. Ida Anders, Berlin N., Brunnenstrasse 25, wurde am 19. April 1871 zu Berlin geboren, erlernte herangewachsener die Buchführung. Später fanden ihre Kindergeschichten und Märchen, Plaudereien, Novelletten gute Aufnahme. Sie ist Mitarbeiterin fast aller Kinder- und Frauenzeitungen ...
Jacob, Therese Albertine Luise v., Ps. Talvj und Ernst Berthold, geboren den 26. Januar 1797 in Halle, gestorben den 13. April 1870 in Hamburg. Werke s. Talvj .
Jacobi, Auguste. Das Erbe. Märchen. 8. (16) Bonn 1854, Cohen & Sohn. –.50 ‒ Das Märchen von der Treue. 8. (18) Ebda. 1854. –.50 ‒ Die Flucht. Gedicht. 8. (12) Ebda. 1854. –.50
*Jacobi, Frau Katharine, geb. Bussler, Mannheim C 48, ist in Berlin geboren als die Tochter des verstorbenen Geheimen Hofrates R. Bussler. Ihre Mutter war die Tochter des berühmten Heldentenors der Berliner Hofoper C. A. Bader. Katharine wurde auch für die ...
*Jacobi, Frau Minna von, geb. Reichert, Stuttgart Frauenheim, wurde am 26. April 1826 in Ludwigsburg als die einzige Tochter eines Subalternbeamten geboren. Früh verheiratete sie sich mit dem Hauptmann von Jacobi, den sie infolge eines Gehirnleidens verlor. Während seiner langen ...
*Jacobi, Frl. Eugenie, Ps. E. Horsten, Berlin NW., Birkenstrasse 10, geboren am 8. Februar 1852 in Königsberg, Ostpreussen, hat für pädagogische und andere Blätter geschrieben, z.B. für die »Pädagogische Reform« in Hamburg und die in Wien erscheinende Zeitschrift: »Für ...
*Jacobi, Frl. Margarete, Cannstatt, Uhlandstrasse 16, aus Königsberg gebürtig, als Tochter des Professors der Mathemathik und Mitglieds der königl. preussischen Akademie der Wissenschaften C. G. J. Jacobi, lebte in Berlin und Gotha, war Erzieherin in Schlesien und St. Petersburg ...
Jacobi, Gertrud. Die verirrte Idylle. Lustsp. in 2 Aufz. 8. (64) Ravensburg 1897, O. Maier. –.80
Jacobi, M. Biographie u. Werke s. Minna von Jacobi .
Jacobshagen, Frl. Marie, Ps. M. v. Holten, Holtensen bei Northeim, geboren den 1. Dezember 1869 in Lochtum bei Vienenburg, schreibt Humoristisches.
□Jacobson, Frl. Bettina, Strassburg i. Els., Thomasstaden 3, schreibt Bücherrezensionen und macht Übersetzungen aus dem Italienischen. Sie übersetzte Dantes »Neues Leben« und 36 Gedichte des Giosué Carducci 1880.
Jacobson, Helene. Italienische Sprachübungen zum Selbststudium u. f. d. Unterricht. 8. (107) Kopenhagen, A. F. Höst & Son. n 2.50
Jacobus, Icimar, Biographie s. Julie Dedekind .
Jacoby, Alinda, Biographie s. Maria Krug . ‒ Altarblüten. 16. (122 m. Farbendr.) Steyl 1893, Missionsdruckerei.–. 50; geb. mit Goldschn. 1.– ‒ Christkindlein kommt! Zur Unterhaltg. f. brave Kinder. 8. (64 m. Illustr.) Donauwörth 1890, Auer. geb. n 1.50 ‒ Das ...
*Jacoby, Frau Rechtsanwalt, Ps. Katy Andreae, Berlin Lützow-Ufer 2 II , am 13. Dezember 1870 in Frankfurt a. M. geboren, ist sie die Urenkelin der Verfasserin des »Märchens von der Katzenfamilie«, Frau Johanna Andreae. Sie ist seit 1893 mit dem ...
□Jaeger, Frau Ober-Stabsarzt, Anna, Königsberg i. Pr. ‒ Haustöchterchens Kochschule. Kochbuch m. Wage u. Massgeräten im Puppenmass f. Spiel u. Leben. 2. Aufl. 12. (206 m. Illustr. Ravensburg 1895, O. Maier. kart. n 2.50; kplt. m. Wage etc. in ...
Jäger, A., Biographie s. Angelika Bihan .
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro