A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Fechner, Augusta [Pataky-1898]

Fechner, Augusta. Waldhof. Erzählg. 2. Aufl. 8. (236) (1885) 1894, Halle, C. A. Kaemmerer & Co. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Augusta Fechner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Fechner, Frau Professor Klara [Pataky-1898]

□Fechner, Frau Professor Klara, Leipzig, Blumengasse 2. ‒ Die schwarze Tante. Märchen u. Geschichten f. Kinder. 5. Aufl. 8. (172 m. Bildern.) Leipzig 1896, Breitkopf & Härtel. n 2.50; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Professor Klara Fechner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Feddersen-Böhme, Frau Margarete [Pataky-1898]

*Feddersen-Böhme, Frau Margarete, Ps. Ormános Sandor, Boppard a. Rh. Oberstrasse 19, ist am 8. Mai 1867 in Husum geboren und seit 1894 mit dem früheren Zeitungsverleger Th. Böhme in Boppard verheiratet. Früher mehr journalistisch thätig als Berichterstatterin norddeutscher und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Margarete Feddersen-Böhme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Fehr, Frl. Laura [Pataky-1898]

□Fehr, Frl. Laura, Christiansfeld, Nordschleswig, ist in Stepping, Kreis Hadersleben in Schleswig, den 22. September 1840 geboren und übersetzt aus dem Dänischen, Schwedischen und Norwegischen. ‒ Das neue Mädchen. Erzählg. Aus dem Dänischen der C. v. Levetzow übers. 12. (36) Herborn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Laura Fehr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206.

Fehr, Laura [Pataky-1898]

Fehr, Laura. Weitere Werke s . Band I. ‒ An die Konfirmanden. Übersetzg. der Fanny Tuxen. 2. Aufl. 8. (112) Gotha 1890, F. A. Perthes. geb. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Fehr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 505.

Feibelsohn, Frl. Emma [Pataky-1898]

*Feibelsohn, Frl. Emma, Ps. Elit Felson, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 13. Dezember 1862 geboren, hat ihre Ausbildung in Breslau erhalten und sich der schriftstellerischen Thätigkeit auf dem Gebiete der Novelle, Humoreske, des Feuilletons ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Feibelsohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 206-207.

Feibelsohn, Frl. Laura [Pataky-1898]

*Feibelsohn, Frl. Laura, Ps. Laura Feil, Wien IX, Liechtensteinstrasse 52, ist in Schildberg, Provinz Posen, am 27. April 1861 geboren, hat 1879 in Breslau das Lehrerinnenexamen gemacht und mehrere Jahre in Wien als Lehrerin amtiert. Sie widmet sich jetzt dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Laura Feibelsohn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207.

Feiertag, Andreas [Pataky-1898]

Feiertag, Andreas, Biographie s. Maria Edle v. Plazer . ‒ Blätter eines Waldkirschbaumes. Erzählgn. 8. (139) Wien 1888, Carl Konegen. n 2.– ‒ Das Haus Trotzenstein. Erzählg. 8. (202) Ebda. 1889. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Andreas Feiertag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207.

Feige, Emilie [Pataky-1898]

Feige, Emilie s. Sabine Eberhardt . ‒ Drittes Berliner ABC- u. Lese-Buch. Allen artigen u. fleissigen Kindern zum Nutzen u. Vergnügen gewidmet. 8. (40 m. Bildern) Berlin 1841, Winckelmann & Söhne. kart. –.75. ‒ Ende gut. Alles gut. E. Reihe unterhaltender Erzählgn. u ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Feige. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207.

Feil, Laura [Pataky-1898]

Feil, Laura, Biographie s. Laura Feibeisohn . ‒ Nimrod & Co. Rom. 2 Bde. Aus d. Franz. des G. Ohnet übers. 8. (503) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. n 6–; in 1 Bd. geb. n 7.– ‒ Novellen. A. d. Franz. des F ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Feil. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207.

Feilitzsch, Emmy v. [Pataky-1898]

Feilitzsch, Emmy v. Blauglöckchen. Eine Kindergeschichte aus unsrer Zeit. Emma Marshall. Übersetzg. 8. (246) Basel 1898, A. Geering. 2.40; geb. 3.20 ‒ Carlo Donati. Übersetzg. d. E. Lyall. 8. (386) Leipzig 1898, Georg Wigand. 4.–; geb. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy v. Feilitzsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 505.

Feilitzsch, Frl. Emmy v. [Pataky-1898]

□Feilitzsch, Frl. Emmy v., Augsburg, Morellstrasse 16, übersetzt französische und englische Werke. ‒ Die Dornenfestung. Aus bem Engl. d. M. Bramston. Basel 1897, Paul Kober. n –.70; geb. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emmy v. Feilitzsch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207.

Feilmann, Frl. Johanna [Pataky-1898]

*Feilmann, Frl. Johanna, London NW. 77, Canfield Gardens. West-Hampstead, ist den 21. April 1839 in Jever in Oldenburg geboren, und erhielt ihren Unterricht vornämlich von ihrer in fremden Sprachen und Litteratur sehr bewanderten Mutter. Diese und ein Mädchenschuldirektor wirkten ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Johanna Feilmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 207-208.

Feinberg, Mina [Pataky-1898]

Feinberg, Mina. Die Verbreitung v. Pocken, Masern u. Scharlach in der Schweiz während der J. 1878–1887 nach deren Mortalitätsverhältnissen in verschiedenen Höhenlagen u. Bevölkerungsgruppen. Diss. 8. (25) Bern 1891, Huber & Co. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mina Feinberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Feistmantel, Auguste von [Pataky-1898]

Feistmantel, Auguste von, verwitwete A. Johanny, geb. v. Niebelschütz, Ps. A. Johanny, Wien I, Weihburggasse 9, ist 1843 in Neu-Arad geboren, lebt in Wien und ist mit einigen Novellen, Essays und Übersetzungen für in- und ausländische Zeitungen litterarisch in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste von Feistmantel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Feitzinger-Wolf, Frau Anna [Pataky-1898]

*Feitzinger-Wolf, Frau Anna, Ps. E. Laferme, jetzt A. F. Wolf, Wien-Hietzing, Gloriettegasse 41, ist in Wien am 25. April 1859 geboren und schreibt im Feuilleton von Zeitschriften; Kritiken, Novellen und sprach- und kulturwissenschaftliche Aufsätze, ist auch Mitarbeiterin mehrerer ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Feitzinger-Wolf. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Felbinger-Wlassak, Amalie v. [Pataky-1898]

Felbinger-Wlassak, Amalie v., Wien IV, Margaretenstrasse 4, in Wien am 10. November 1856 geboren, ist vorwiegend als Dialektdichterin thätig und veröffentlichte ihr erstes Gedicht im Jahre 1877. Arbeiten von ihr erschienen in den »Münchener Fliegenden Blättern«, »Schorers Familienblatt,« »Von ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Amalie v. Felbinger-Wlassak. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Feld, Laura [Pataky-1898]

Feld, Laura, Ps. Hans Jordaens, geboren am 3. Juni 1851 zu Barmen. Werke s. Hans Jordaens .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Laura Feld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Feldegg, Marie v. [Pataky-1898]

Feldegg, Marie v., Biographie s. E. Wahlheim .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie v. Feldegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Feldner, Elise [Pataky-1898]

Feldner, Elise. Die zehn Gebote der Ehe für die Frau. 8. (4) Berlin 1883, Internationale Buchhandlung. bar n –.50 ‒ Die zehn Gebote der Ehe für den Mann. 8. (4) Ebda. bar n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Feldner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 208.

Artikel 1.571 - 1.590

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon