A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Luis, Frl. Olga [Pataky-1898]

*Luis, Frl. Olga, Ps. Gola Luigi, Hannover, Prinzenstrasse 18 I , Tochter eines Kaufmannes, am 16. Juni 1858 in Hamburg geboren, genoss sie eine sehr gute Erziehung, machte grössere Reisen und zog dann nach Hannover. Schon während der Schulzeit wurden kleine ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Olga Luis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Luise [Pataky-1898]

Luise. Für Haus u. Herz. Bilder aus Littauen. 8. (273–366) Königsberg i. Pr. 1897, Hartung in Kommission. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Luise Henriette von Brandenburg [Pataky-1898]

Luise Henriette von Brandenburg, geb. Prinzessin von Oranien, seit 1646 Gemahlin des grossen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, geboren 17. November 1627 im Haag, gestorben 8. Januar 1667 in Berlin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Henriette von Brandenburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Luise, Tante [Pataky-1898]

Luise, Tante. Herzblättchens Geburtstagswunsche. 8. (60) Danzig 1871, Bertling. –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Tante Luise. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Luksch, Leopoldine [Pataky-1898]

Luksch, Leopoldine. Wunderbare Traumerfüllungen als Inhalt des wirklichen Lebens. Ein Appell an die Wissenschaft. 8. (93) Leipzig 1894, O. Mutze. n 1.–; geb. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Leopoldine Luksch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Luminicà, Freifrau v. X. [Pataky-1898]

Luminicà, Freifrau v. X., Biographie s. Juliane Günther . ‒ Noch einmal die Kreutzersonate. Zürich 1895, Verlags-Magazin. 1.25 Werke s. auch Juliane Engell-Günther .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Freifrau v. X. Luminicà. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Lütetsburg, A. [Pataky-1898]

Lütetsburg, A., Biographie u. Werke s. Fanny Klinck-Lütetsburg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. Lütetsburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526.

Lütkens, Doris [Pataky-1898]

Lütkens, Doris. Erste Übung der Nähnadel ein Spiel für kleine Mädchen. 1. Lief. 8. (24 Taf.) Hamburg 1845, Heroldsche Buchhandlung. n 1.50 ‒ Normalbücher eines ABC des Zeichnens, verbunden mit Formenlehre, als früh anzuwendende, verstandbildende Unterrichtsmethode zur Fortbildg. für alle ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Doris Lütkens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 526-527.

Lütt, Isa von der [Pataky-1898]

*Lütt, Isa von der (pr. Adr.: Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart), Tochter eines hochgestellten Staatsbeamten. ‒ Das feine Dienstmädchen, wie es sein soll. 2. Aufl. 12. (118) Stuttgart 1893, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. n 1.20 ‒ Die elegante Hausfrau. Mitteilgn. f. junge Hauswesen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Isa von der Lütt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lutz, Julie [Pataky-1898]

*Lutz, Julie, Lehrerin, Heilbronn, Frauenarbeitsschule. Geboren den 9. Mai 1859 zu Heilbronn. Sie ist seit 1878 Lehrerin der Frauenarbeitsschule und hat Verschiedenes über Frauenhandarbeiten veröffentlicht. und Sophie Ehninger. Für fleissige Hände. 3 Tle. 8. Stuttgart, R. Lutz. à nn 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Julie Lutz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lutze, Auguste [Pataky-1898]

Lutze, Auguste, geb. Lautsch, Köthen, geboren am 1. Mai 1823 zu Halberstadt, als die Tochter des dortigen Predigers Lautsch, verheiratete sich 1847 mit Dr. Arthur Lutze, Besitzer einer homöopathischen Klinik in Köthen. ‒ Wenn der Flieder blüht. Ein Abendtraum. 8. (72 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Auguste Lutze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lutzer, Marie [Pataky-1898]

*Lutzer, Marie, Lehrerin, Wien I, Hegelgasse 14, daselbst geboren am 3. März 1849, wirkt als Lehrerin am Kindergarten der k. k. Staatsanstalt für Lehrerinnen in Wien. ‒ Kindergärtnerin. (Formenarbeiten.) Wien 1883, Strobach.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Lutzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lux, Frau Elisaweta [Pataky-1898]

□Lux, Frau Elisaweta, Berlin, Wilmersdorf, Kaiser-Allee 113, Gattin des Dr. H. Lux, ist am 29. März 1869 in Kischinew in Russland geboren und hat mehreres in Zeitschriften veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Elisaweta Lux. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lydia [Pataky-1898]

Lydia. Von Therese, Verfasserin »der Briefe aus dem Süden«, »eines Tagebuchs« etc. 8. (384) Braunschweig 1844, Vieweg & Sohn. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lydia. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lydia Erkner [Pataky-1898]

Lydia Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lydia Erkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 528.

Lyhne, H. M. [Pataky-1898]

Lyhne, H. M., Biographie s. Marie Herzfeld .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. M. Lyhne. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lynar, C. [Pataky-1898]

Lynar, C., Biographie s. Lina Römer . ‒ Clotilde. Eine Geschichte a. d. Gesellschaft. 8. (303) Berlin 1878, Schleiermacher. n 5.–; geb. n 6.– ‒ Ein Dorfkind in der Stadt. Einer wahren Begebenheit nacherzählt. 16. (94) Ebda. 1879. n 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Lynar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lynch, Lawrence [Pataky-1898]

Lynch, Lawrence. Schlingen u. Netze. 8. (394) Stuttgart 1893, R. Lutz. n 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lawrence Lynch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lyser, J. [Pataky-1898]

Lyser, J. Nanette, die junge Waise. Gesammelte Märchen u. Erzählgn. für Kinder gebildeter Stände. 2. Ausg. 16. (200 m. 8 kolor. Bildern) Leipzig 1842, Krappe. geb. n 2.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. Lyser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527.

Lyser, Karoline Wilhelmine [Pataky-1898]

Lyser, Karoline Wilhelmine, Biographie s. Karoline Pierson . Werke s. auch Edm. R. Hahn, und Leonhardt-Lyser .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Wilhelmine Lyser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 527-528.

Artikel 3.728 - 3.747

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon