A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Naumann, Frau Bertha [Pataky-1898]

Naumann, Frau Bertha, geb. Wonneberg, Ps. Theodore Rudolfi, Herzberg am Harz, Bahnhofstrasse 3, geboren den 24. August 1867 in Verden, schreibt Erzählungen, Skizzen und Feuilletons.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bertha Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 81.

Naumann, Frau Dora [Pataky-1898]

*Naumann, Frau Dora, Ps. Th. Treudank, Treuen i. V., am 20. September 1844 als Tochter des Kaufmanns und Stadtrats Ulbricht in Freiberg i. S. geboren, verbrachte sie eine glückliche Jugendzeit. 1867 heiratete sie den evangelischen Pfarrer Naumann. Seit frühester Jugend ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dora Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 81.

Naumann, Frau Josefine [Pataky-1898]

*Naumann, Frau Josefine, Salzburg. Den 19. März 1832 in Reichenhall, Bayern, geboren, kam sie zur Ausbildung in das Ursulinerinnenkloster nach Salzburg. Neunzehn Jahre alt, begleitete sie eine verheiratete Verwandte und ihren Gatten auf einer Reise nach der Schweiz, Oberitalien, Neapel ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Josefine Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 81-82.

Naumann, Frl. Betty [Pataky-1898]

□Naumann, Frl. Betty, Frankfurt a. M., Halbe Stadt 36, schreibt für Jugendschriften Fabeln, kleine Aufsätze, Rätsel und dergleichen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Betty Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 81.

Naumann, Pauline [Pataky-1898]

Naumann, Pauline. Die kleine deutsche Köchin. 32. (140) Lütjenburg 1849, Hamburg, Volksbuchhandlung in St. Pauli. –.50 ‒ Die kleine holsteinische Köchin. 32. (140) Lütjenburg 1847, Kerns & Co. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Naumann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Naumburg, H. [Pataky-1898]

Naumburg, H. Biographie und Werke s. Helene Lobedan .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Naumburg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Naveau, Thekla [Pataky-1898]

□Naveau, Thekla, war Vorsteherin einer Erziehungsanstalt in Nordhausen (1872). ‒ Aus des Kindes Heimat. 4. (49 m. 12 L.) Stuttgart 1865, Risch. 4.50; kolor. n 6.– ‒ Das Bauen für Familie u. Kindergarten. 4. u. 5. Stufe. 8. (7 m ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla Naveau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Neander, Pauline v. [Pataky-1898]

Neander, Pauline v. Gelegenheits-Gedichte zu verschiedenen Familienfesten, nebst einem Anhang von Gedichten. 8. (182) Berlin 1847, E. Krause. n 2.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline v. Neander. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Nebe, Clara [Pataky-1898]

Nebe, Clara, geb. Erdt, geboren den 25. November 1840 in Köslin, gestorben in Warmbrunn am 22. April 1883. ‒ Potsdam. Gedichte. 4. (20) Stuttgart 1873, Grüninger. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Clara Nebe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Nebelin, Charlotte Elisabethe [Pataky-1898]

Nebelin, Charlotte Elisabethe, geb. Rambach. Der grosse Versöhnungstag zum heilsamen Gebrauch des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesu Christi. Durchgesehen von Pfr. W. Köllner. 5 Aufl. 8 (165) Basel 1866, Spittler. n –.90

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte Elisabethe Nebelin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82.

Nebinger, Frl. J. H. [Pataky-1898]

*Nebinger, Frl. J. H., Ps. J. Haardt, Kreuznach, Königstrasse 22, wurde im Jahre 1861 geboren. Sie verfasste Erzählungen für die Jugend; ferner Novellen, die im »Quellwasser«, »Reichsboten«, »Berliner Sonntagsblatt«, »Arbeiterfreund« etc. erschienen sind. ‒ Ann' von der Glann. Erzählg. 12. (94 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. J. H. Nebinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82-83.

Nebinger, J. H. [Pataky-1898]

Nebinger, J. H. Der Ring. Geschichte für junge Mädchen. 8. (136) Basel 1889, Spittler. n 1.–; geb. 1.80 ‒ Die Geschwister. Erzählg. 12. (78 mit 2 Illustr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. kart. –.40 ‒ Im Vorbehalt. Erzählg. 12 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin J. H. Nebinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Necker, Frau Nanny [Pataky-1898]

□Necker, Frau Nanny, Ps. Nanny Heiden, Hamburg – Bergedorff Novellistin, geboren den 7. Juni 1858 in Heide, Holstein. ‒ Amtmanns Thilde. Erzählg. für junge Mädchen. 8. (229 mit Illustr.) Stuttgart 1896, F. Loewe. geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Nanny Necker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Nefe, Regine [Pataky-1898]

Nefe, Regine. Giulio. – Eine Erzählung ohne Titel. – Elisabeth. 3 Erzählgn. 12. (249) Dessau 1844, Aue. 4.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Regine Nefe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Negenborn, Frau Marie [Pataky-1898]

Negenborn, Frau Marie. Die Hausfrau und ihre weiblichen Dienstboten. 8. (64) Gotha 1888, F. A. Perthes. n 1.– ‒ Evangelische Trostworte für Kranke und Leidende von der Mitgenossin an der Trübsal. 2. Aufl. 8. (232) Ebda. 1891. geb. n 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Negenborn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Negro, C. del [Pataky-1898]

Negro, C. del, Biographie s. Christine Thaler geb. Greiner . ‒ Auf ewig gebunden. Rom. 3 Bde. in 2 Tln. 8. (509) Leipzig 1882, Wartign Verlag. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. del Negro. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Neisser, Regina [Pataky-1898]

*Neisser, Regina, geb. Löwenthal, ps. R. N. und R. Thal, Breslau, Trinitasstrasse 7, zu Lissa in Posen am 10. Oktober 1848 geboren, schreibt Feuilletons, pädagogische und biographische Aufsätze und Jugenderzählungen. Sie ist Mitarbeiterin zahlreicher Frauenzeitungen, Jugendjahrbücher und Tagesblätter, und hält ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Regina Neisser. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Nelken, Thekla [Pataky-1898]

Nelken, Thekla, und J. Kraft. Die Wiener Köohin. 11. Aufl. 8. (671) Brünn 1891, Karafiat & Sohn. 4.–; geb. 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thekla Nelken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Nellen, Maria [Pataky-1898]

Nellen, Maria. Poetische Knospen. 8. (68) Köln 1894, J. Zacher. geb. bar 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Maria Nellen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Nelly, St. [Pataky-1898]

Nelly, St. s. Karoline Stricker .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin St. Nelly. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 83.

Artikel 4.207 - 4.226

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon