A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Zedlitz, von [Pataky-1898]

Zedlitz, von, und Neukirch, Biographie s. Gräfin Hedwig Adolfine Anna von Rittberg .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin von Zedlitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 459.

Zedlitz-Trützschler, Elisabeth Gräfin von [Pataky-1898]

Zedlitz-Trützschler, Elisabeth Gräfin von, in Altenburg, geboren den 4. August 1826 zu Liegnitz als Tochter des ehemaligen Regierungspräsidenten in Liegnitz. Sie ist seit 1856 Pröpstin des freiwilligen Magdalenenstiftes in Altenburg. ‒ Die hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. 16. (52) Halle ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Gräfin von Zedlitz-Trützschler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 459.

Zednik-Zeldegg, Frl. Gabriele [Pataky-1898]

Zednik-Zeldegg, Frl. Gabriele, Edle von Feldegg, Prag, geboren 1856 zu Nagy-Becskerek, Ungarn, als Tochter eines höheren Offiziers, hat mit ihren Eltern ein unstetes Wanderleben geführt. Seit 1871 wohnt sie in Prag. Sie gehört dem Lehrfach an. G ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Gabriele Zednik-Zeldegg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 459-460.

Zedtwitz, Katharine von [Pataky-1898]

Zedtwitz, Katharine von, s. Jenny Schwabe .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katharine von Zedtwitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zehnder, Josephine [Pataky-1898]

Zehnder, Josephine, geb. Stadlin Idee u. Macht der menschlichen Entwicklung von Pestalozzi. Zeit u. Vorzeit von Pestalozzis Entwickelung. Bearb. von J. Z. 1. Bd. 8. (830) Gotha 1875, Thienemann. 1.50 ‒ Pädagogische Beiträge. 8. (136) Leipzig 1863, Brandstetter. 1.20 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Josephine Zehnder. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zehnder-Weil, Luise [Pataky-1898]

Zehnder-Weil, Luise. Das grosse Los. Erzählg. für jung u. alt. 8. (128) Stuttgart 1896, D. Gundert. geb. 1.– ‒ Geläutert. Freuden u. Leiden eines Schwabenmädchens in Amerika. Eine Geschichte vom Auswandern. 2. Aufl. 12. (356) Ebda. 1891. 2.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Zehnder-Weil. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zeidlerin, Susanna [Pataky-1898]

Zeidlerin, Susanna, schrieb um das Jahr 1686 Gedichte.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Susanna Zeidlerin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zekel, Fanny [Pataky-1898]

□Zekel, Fanny, Lehrerin, Schluckenau, Böhmen, geboren in Schluckenau, bereitet eine Sammlung ihrer Gedichte vor. ‒ Lied u. Leben. Leipa in Böhmen 1893, Johann Künstner.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Zekel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zelion, Frl. Emma von [Pataky-1898]

*Zelion, Frl. Emma von, genannt Brandis, Ps. Brandis-Zelion, Niedermarsberg, Kreis Brillon, geboren am 24. November 1840 zu Darmstadt als Tochter des Oberforstrates von Zelion, genannt Brandis. Der Vater leitete persönlich die Ausbildung seiner Kinder auf dem Gebiete der schönen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma von Zelion. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460.

Zell, B. W. [Pataky-1898]

Zell, B. W., Biographie s. Bertha Wegner . ‒ Aus gährender Zeit. Zwei märk. Geschichten. 8. (279) Leipzig 1888, P. Röder. 2.–; geb. 3.– ‒ Das Buch zum Vorlesen. Sechs heitere Rom. von L. Schücking, O. Girndt, H. Stökl, B. W ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin B. W. Zell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 460-461.

Zell, Katharina [Pataky-1898]

Zell, Katharina. Die Kirchenmutter. 1497–1562. Für die Feste u. Freunde des Gustav-Adolf-Vereins. 12. (23) Barmen 1886, Klein. à –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Katharina Zell. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeller, Caecilie [Pataky-1898]

Zeller, Caecilie, geboren den 23. August 1800 in Halberstadt, gestorben den 24. März 1876 in Halle.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caecilie Zeller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeller, Frau Luise [Pataky-1898]

Zeller, Frau Luise, Ps. Louise Pichler, geboren am 16. Januar 1823 in Wangen, gestorben den 20. November 1889 in Stuttgart. Werke s. Louise Pichler .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Luise Zeller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeller, Hanna [Pataky-1898]

Zeller, Hanna, geb. Gobat. Feldblumen aus dem heiligen Land. 4. (4 m. 54 Chromol.) Basel 1875, Spittler. kart. 12.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hanna Zeller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeller, Marie [Pataky-1898]

Zeller, Marie. Der Weihnachtsteppich. Eine Familiengeschichte für die Jugend u. ihre Freunde. 2. Aufl. 12. (160) Basel 1897, P. Kober. 1.20 ‒ Dr. Gotthilf Heinrich v. Schuberts Jugendgeschichte. 12. (131) Stuttgart 1880, J. F. Steinkopf. –.75 ‒ Dr. Gotthilf Heinrich v ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie Zeller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zellner, Sophie [Pataky-1898]

Zellner, Sophie, Wien, geboren am 16. Januar 1845 in Wien, ist die Gattin des bekannten Komponisten Zellner in Wien. Ihre Gedichte sind in verschiedenen Anthologieen enthalten.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Zellner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeltern, A. M. [Pataky-1898]

Zeltern, A. M., Biographie und Werke s. Seraphine Freiin v. Blangy-Lebzeltern .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin A. M. Zeltern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zemljić-Gaj, Gabrielle von [Pataky-1898]

*Zemljić-Gaj, Gabrielle von, geb. von Stauduar Omiélska, Ps. Hortense, Kreutz, Kroatien, am 3. Januar 1835 geboren in Bistrica in Kroatien als Tochter eines kroatischen Edelmannes. Mit 19 Jahren heiratete sie den Obernotär Gaj, den sie nach zehnjähriger Ehe durch ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gabrielle von Zemljić-Gaj. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zerkowitz, Sidonie [Pataky-1898]

Zerkowitz, Sidonie, Biographie und Werke s. Sidonie Grünwald-Zerkowitz .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sidonie Zerkowitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Zeromski, Anna von [Pataky-1898]

□Zeromski, Anna von, geboren den 16. November 1864 in Jerskewitz, schreibt Gedichte, die in Zeitschriften und Anthologieen zum Abdruck kommen.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna von Zeromski. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 461.

Artikel 6.699 - 6.718

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon