Occam, Wilhelm von , geb. 1270 zu Occam (Grafschaft Surrey in England) Franziskaner, in Oxford Schüler des Duns Scotus, lehrte in Paris, nahm im Streite zwischen Papst Bonifacius VIII. und Philipp dein Schönen für letzteren und die Staatsgewalt Partei, mußte ...
Ochorowicz, Julian . = Positivist. SCHRIFTEN: La méthode dans l'éthique, 1906, u. a.
Oelzelt-Newin, Anton , geb. 1854 in Wien, lebt in Wien. = Von Meinong beeinflußt, mit agnostischer Tendenz. SCHRIFTEN: Die Unlösbarkeit der ethischen Probleme, 1883. – Die Grenzen des Glaubens, 1885. – Über Phantasievorstellungen, 1889. – Über sittliche Dispositionen, 1892. – Kosmodizee, 1897. – Weshalb das Problem ...
Oersted, Hans Christian , 1777-1851, der Entdecker des Elektromagnetismus (Däne), Prof. in Kopenhagen. Oersted gehört zu den Anhängern der Schellingschen Naturphilosophie. Die Körper sind nach ihm krafterfüllte Räume. Nirgends gibt es absolute Buhe, alles ist wirksam und entwickelt sich. Die ...
Oesterreich, Traugott Konstantin , geb. 1880 in Stettin, seit 1910 Privatdozent der Philosophie in Tübingen. = Von Paulsen beeinflußt. SCHRIFTEN: Kant und die Metaphysik, 1906. – Die Erfahrung des Göttlichen als das Grundproblem der Religionsphilosophie, 1909. – Die Phänomenologie des Ich, 1910 f. – Die ...
Oetinger, Friedrich Christoph , geb. 1702 in Göppingen (Württemberg), gest. 1782 als Prälat in Murrhardt. = Von Malebranche, J. Böhme, der Kabbala , Swedenborg u. a. beeinflußter Theosoph und Mystiker. Er betont die Zusammengehörigkeit von Geist und Materie, Licht und Finsternis und den ...
Oettingen, Alex. von , geb. 1827 in Wissust bei Dorpat, gest. 1905 in Dorpat.
Offner, Max , geb. 1864 in Augsburg, Gymnasialprofessor in München. O. ist besonders von Lipps beeinflußt. Freiheit des Willens ist nach O. jener Zustand, in dem der Mensch so und nicht anders will, als es in seiner Natur, in seiner wahren ...
Oinomaos aus Gadara , lebte unter Hadrian. Kyniker , Gegner des Orakelwesens und des Aberglaubens, lehrte die Willensfreiheit. Von seiner Schrift: Goêtôn phôra sind Fragmente (bei Eusebius, praepar. evangel. V) erhalten. Vgl. TH. SAARMANN, De Oenomao Gadareno, 1887.
Oischinger, J. N. P. , geb. 1817 zu Wittmannsberg, gest. 1876 zu München. = Gegner Günthers, Theist. SCHRIFTEN: Grundzüge zum System der christlichen Philosophie, 2. A. 1852. – Die Günthersche Philosophie, 1852. – Spekulat. Entwickl. der Hauptsysteme der neuern Philos., 1853 f.
Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 bei Offenburg (Baden), seit 1807 Prof. der Naturwissenschaften in Jena, seit 1828 in München, seit 1832 in Zürich, gest. daselbst 1851. O. ist der bedeutendste Vertreter der Naturphilosophie aus der Schule Schellings. Trotz manches ...
Oldendorp, Johann , 1480-1561, Prof. in Marburg. = Naturrechtslehrer, welcher das natürliche Recht aus der göttlichen Offenbarung (Dekalog) ableitet. SCHRIFTEN: Eisagôgê sive elementaris introductio iuris naturalis gentium et civilis, 1539.
Ollé-Laprune, Léon , geb. 1839, gest. 1898 in Paris.
Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, deren Prinzipien feststehen, aber nicht allein genügen. Ein Glaube liegt in jeder moralischen Gewißheit, und dieser Glaube ist von dem religiösen nicht wesentlich ...
Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).
Ölzelt s. Oelzelt .
Onesikritos , ein Kyniker , zur Zeit Alexanders des Großen. – Vgl. DIOG. LAËRT. VI.
Ophiten s. Naassener .
Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und Willenslehre zerfällt, ferner »Wesenslehre ...
Opitz, Hugo , geb. 1846 in Schloß Netzschkau.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro