Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, Mitglied des Instituts, gest. 1808 in Rueil bei Paris. Die Psychologie behandelt B. auf physiologischer Basis. Aus der Gesetzlichkeit des Organismus, aus dessen »Sensibilität« entspringen sowohl die Bewegungen der Muskeln als ...
Cabasilas B. Nicolaus.
Cabet, Etienne , 1788-1856. = »Utopist«. – Schriften : Voyage en Icarie, 2. éd. 1842; deutsch 1848 (Staatsroman).
Caesalpinus (Cesalpino), Andreas , geb. 1519 in Arezzo, Arzt, Naturforscher und Philosoph, gest. 1603 in Rom. = Aristoteliker , der den Averroismus pantheistisch weiterbildet. Gott ist reine, einfache Form, über den Gegensatz von Endlich und Unendlich erhaben, unveränderlich, als Endzweck von allem nicht ...
Caird, Edward , geb. 1835 in Greenock.
Caird, Edward , Prof. in Oxford, gest. 1908. = 0. ist kritischer Idealist, von Hegel beeinflußt. Als Bewußtsein einer den Gegensatz von Subjekt und Objekt überwindenden Einheit ist das Religiöse ein Faktor alles Bewußtseins. Das Unendliche offenbart sich in den Dingen und ...
Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.
Calderwood, Henry , geb. 1830 in Peebles, gest. 1897 in Edinburg.
Calderwood, Henry . = Anhänger Hamiltons, der aber die Unerkennbarkeit des Absoluten bestreitet. SCHRIFTEN: Philosophy of the Infinite, 1854, 2. ed. 1861. – Evolution, 1893.
Calker, Friedrich van , geb. 1790 in Neudietendorf, Prof. in Bonn, gest. 1870. = Anhänger von Fries. Die Philosophie ist Selbsterkenntnis des Geistes, in welchem wir die Urgesetze des Wahren, Guten und Schönen finden. SCHRIFTEN: Urgesetzlehre d. Wahren, Guten u. Schönen, 1820 ...
Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of Philosophy, 1907.
Calvin, Jean , 1509-1564. = Der berühmte Theologe ist durch seine Prädestinationslehre für die Geschichte des Freiheitsproblems von Bedeutung. SCHRIFTEN: Institutio religionis Christianae u. a. Opera, 1863 ff.
Campanella, Tommaso , geb. 1568 bei Stilo (Calabrien), Dominikanermönch, wurde nach einem unsteten Leben 1598 verhaftet und 27 Jahre gefangen gehalten, lebte dann in Rom und später in Paris, wo er 1639 starb. C. bekämpft den Aristoteles und verlangt ein selbständiges ...
Cantoni , gest. 1906.
Cantoni, Carlo , geb. 1840, Prof. in Pavia, Herausgeber der »Rivista filosofica«. = Durch seine Darstellung der Lehren Kante und seine eigene kritizistische Philosophie für den philosophischen Unterricht in Italien sehr bedeutsam. Schriften : Corso elementare di filosofia, 1896. – Emanuele Kant, 1879-84 ...
Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –
Cantor, Moritz , geb. 1829 in Mannheim, war seit 1863 Prof. der Mathematik in Heidelberg. Schriften : Euklid u. sein Jahrhundert, 1868. – Vorles. üb. Gesch. d. Mathematik, 3 Bde., 1880 ff.; 2. – 3. A., 4 Bde., 1900 ff.
Canz, J. G. , 1690-1753. = Eklektiker (Leibniz-Wolffsche Philos.). SCHRIFTEN: Ontologia polemica, 1741. – Meditationes philosophicae, 1750.
Capelle, Willi , geb. 1871 in Hannover, Gymnasial-Oberlehrer in Hamburg. Schriften : De Cynicorum epistulis, 1896. – Die Schrift von der Welt, 1905, u. a.
Capesius, Josef , geb. 1853 in Probstdorf, Seminardirektor in Hermannstadt = Herbartianer. Schriften : Die Metaphysik Herbarts, 1878. – Abriß der Psychologie, 1900. – Abriß der allgem. Pädagogik, 1902, u. a.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro