A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Inventar

Inventar [Roell-1912]

Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen Abnützung und nicht einem sofortigen gänzlichen Verbrauch (Material) unterliegen. Das I. wird unterschieden in Vorratsinventar und Betriebsinventar. Das erstere umfaßt alle Inventargegenstände, die bei den hierfür bestimmten Dienststellen ( Materialmagazinen ...

Lexikoneintrag zu »Inventar«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279.
Investitionen

Investitionen [Roell-1912]

Investitionen, Aufwendungen für im Betriebe stehende Bahnen, durch die eine Vermehrung oder wesentliche Verbesserung der bestehenden Anlagen und Einrichtungen, demnach eine Werterhöhung erzielt wird. Die Kosten der I. in diesem Sinne belasten in der Regel nicht die Betriebsrechnung , sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Investitionen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 279-280.
Irische Eisenbahnen

Irische Eisenbahnen [Roell-1912]

Irische Eisenbahnen, s. Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen

Lexikoneintrag zu »Irische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Irrenbeförderung

Irrenbeförderung [Roell-1912]

Irrenbeförderung, s. Krankenbeförderung .

Lexikoneintrag zu »Irrenbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Island

Island [Roell-1912]

Island. Der seit Jahren schwebende Plan des Baues der ersten Eisenbahn in Island scheint der Verwirklichung insoferne näher gerückt zu sein, als im Jahre 1914 eine Ingenieurkommission eingesetzt wurde, die für das isländische Ministerium einen Bericht über den geplanten Bau ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Isolatoren

Isolatoren [Roell-1912]

Isolatoren (insulators; isolateurs; isolatori) . Im weitern Sinne alle Nichtleiter oder schlechten Leiter für Elektrizität, wie Glas, Porzellan, Glimmer, Kautschuk, Guttapercha, Hartgummi, Seide, getrocknete Pflanzenfaser, Papier, Öle, atmosphärische Luft u.a.m., sofern sie dazu dienen, Elektrizitätsleiter untereinander und von der ...

Lexikoneintrag zu »Isolatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280-281.
Isolierschienen

Isolierschienen [Roell-1912]

Isolierschienen, s. Blockeinrichtungen .

Lexikoneintrag zu »Isolierschienen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281.
Italienisch-Somali

Italienisch-Somali [Roell-1912]

Italienisch-Somali, s. Erithrea .

Lexikoneintrag zu »Italienisch-Somali«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

Italienische Eisenbahnen (s. Karte, Taf. VIII ). Inhalt : I. Geschichtliches. II. Geographische Gliederung des Eisenbahnnetzes. III. Technischer Charakter. IV. Verwaltung und Staatsaufsicht . V. Personalverhältnisse. VI. Statistik. VII. Literatur. I. Geschichtliches . A . Anfänge und Entwicklung bis zur Einigung Italiens (1861). Italien ist ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
Italienische Mittelmeerbahngesellschaft

Italienische Mittelmeerbahngesellschaft [Roell-1912]

Italienische Mittelmeerbahngesellschaft, die nach dem Eisenbahngesetz vom 27. April 1885 und den damit zusammenhängenden Betriebsüberlassungsverträgen für den Betrieb der Bahnen des westlichen Teils des italienischen Festlandes am 8. Juni 1885 gebildete Gesellschaft (Società Italiana per le strade ferrate del Mediterraneo ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Mittelmeerbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 297-298.
Italienische Südbahngesellschaft

Italienische Südbahngesellschaft [Roell-1912]

Italienische Südbahngesellschaft (Società Italiana per le Strade ferrate Meridionali) . Die im Jahre 1861 gegründete I. nahm zufolge des italienischen Eisenbahngesetzes vom 27. April 1885 und der damit zusammenhängenden Betriebsüberlassungsverträge das adriatische Staatsbahnnetz (Rete adriatica) in Betrieb. Bei der am 1 ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Südbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Jahreskarten

Jahreskarten [Roell-1912]

Jahreskarten, s. Zeitkarten .

Lexikoneintrag zu »Jahreskarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Jamaika

Jamaika [Roell-1912]

Jamaika war unter den westindischen Inseln die zweite, die in den Besitz einer Eisenbahn gelangte. Diese wurde am 21. November 1845 zwischen der Hauptstadt Kingston und Spanisch-Town (19 km ) und von dort abzweigend nach St. Angel (6 km ) eröffnet ...

Lexikoneintrag zu »Jamaika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298.
Japanische Eisenbahnen

Japanische Eisenbahnen [Roell-1912]

Japanische Eisenbahnen (vgl. Karte, Taf. IX ). Inhalt : A . Geographisch-geschichtlicher Überblick. B . Die Bahnnetze der einzelnen Inseln. C . Technische Anlage. D . Statistik. E . Tarifwesen. F . Verwaltung und Personal. A . Das Eisenbahnwesen Japans ist in ganz besonderem Maße beeinflußt durch die ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 298-310.
Java

Java [Roell-1912]

Java ist die kleinste, aber die bedeutendste der Sunda-Inseln. Es hat eine Oberfläche von rund 126.000 km 2 und etwa 25 Mill. Einwohner. Das Land ist außerordentlich fruchtbar. Fast alle Tropengewächse, die im Innern der Insel angebaut werden ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 310-311.
Joy

Joy [Roell-1912]

Joy, David, geboren 3. März 1825 in Leeds, gestorben 14. März 1903 in Hampstead, englischer Ingenieur, der auf fast allen Gebieten der Technik, besonders aber im Lokomotivbau, Hervorragendes leistete. Sein Vater war Leiter einer Ölpresse in Leeds. Im Jahre 1814 ...

Lexikoneintrag zu »Joy«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 311-312.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Roell-1912]

Jungfraubahn (Berner Oberland, Schweiz). Vgl. Art. Bergbahnen , Bd. II, Seite 211. Bis jetzt wohl die interessanteste Bergbahn in Europa, führt, von der kleinen Scheidegg ausgehend, im Innern von Eiger, Mönch und Jungfrau mitten in die großartigsten Gebiete des ewigen Schnees ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 312-313.
Jünglingsvereine

Jünglingsvereine [Roell-1912]

Jünglingsvereine. Die christlichen Jünglingsvereine (Young men Christian Association) sind eine über ganz Amerika verbreitete Einrichtung, die bezweckt, ihren Mitgliedern einen geselligen Mittelpunkt zu schaffen, wo sie Unterhaltung, Erbauung und Belehrung finden; meist bieten sie in ihren Klubhäusern ihren Mitgliedern auch ...

Lexikoneintrag zu »Jünglingsvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 312.
Jura-Neuchâtelois

Jura-Neuchâtelois [Roell-1912]

Jura-Neuchâtelois (Neuenburger Jurabahn, Schweiz [38 km ]) wurde dem Kanton Neuenburg von der schweizerischen Eidgenossenschaft durch Vertrag vom 4. Nov. 1912 abgekauft. Der Übergang in das Netz der schweiz. Bundesbahnen fand am 1. Juli 1913 statt. Der Kaufpreis ohne die ...

Lexikoneintrag zu »Jura-Neuchâtelois«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 313.
Jura-Simplon-Bahn

Jura-Simplon-Bahn [Roell-1912]

Jura-Simplon-Bahn (Schweiz), ehemals Privatbahn, seit 1. Mai 1903 Bestandteil der schweiz. Bundesbahnen (s.d.), (937 km ). Die J. ist am 1. Januar 1890 durch Fusion der Jura-Bern-Luzern - Bahn mit der Suisse-Occidentale-Simplon-Bahn entstanden. Noch ...

Lexikoneintrag zu »Jura-Simplon-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.

Artikel 1.419 - 1.438

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon