A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Illinois-Central-Eisenbahn

Illinois-Central-Eisenbahn [Roell-1912]

Illinois-Central-Eisenbahn. Die Bahn gehört zu den ältesten der Vereinigten Staaten. Sie erhielt ihren ersten Freibrief unter dem 10. Februar 1851 zum Bau einer Bahn von La Salle (im Staat Illinois) in nördlicher Richtung nach dem Mississippi bei Dubuque ...

Lexikoneintrag zu »Illinois-Central-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 255-256.
Importtarif

Importtarif [Roell-1912]

Importtarif, s. Einfuhrtarif .

Lexikoneintrag zu »Importtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256.
Indikator

Indikator [Roell-1912]

Indikator. Der Dampfdruckindikator zur Prüfung der Kolbenmaschinen wurde von James Watt im Jahre 1782 erfunden. Der erste I. bestand nach Abb. 164 aus einem kleinen Dampfzylinder , dessen Kolben durch eine Feder belastet war. Die Kolbenstange trug an ihrem oberen Ende ...

Lexikoneintrag zu »Indikator«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 256-262.
Indische Eisenbahnen

Indische Eisenbahnen [Roell-1912]

Indische Eisenbahnen (s. Karte, Taf. VII ). Inhalt : 1. Einleitung. – 2. Geschichte und Entwicklung der I. – 3. Staatliche Beihilfe, Aufsicht und Verwaltung . – 4. Technische Fragen. – 5. Anlagekosten und Betriebsergebnisse . – 6. Literatur. 1. Einleitung . Als I. werden nachfolgend die Eisenbahnen in Indien ...

Lexikoneintrag zu »Indische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 262-268.
Indizierte Dampfarbeit

Indizierte Dampfarbeit [Roell-1912]

Indizierte Dampfarbeit, s. Dampfarbeit und Indikator .

Lexikoneintrag zu »Indizierte Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 268.
Induktionsrollen

Induktionsrollen [Roell-1912]

Induktionsrollen, Drahtwicklungen oder Drahtspulen, die zur Erzeugung von Induktionsströmen (s.d.) dienen. Rasch aufeinanderfolgende Unterbrechungen, Stärkeänderungen, Spannungsänderungen oder Richtungsänderungen des in einer Drahtspule fließenden Stromes erregen – induzieren – in einer unmittelbar benachbarten, von der ersten aber isolierten Drahtspule, deren Windungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Induktionsrollen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 268.
Induktionsströme

Induktionsströme [Roell-1912]

Induktionsströme, elektrische Ströme, die nicht aus galvanischen Batterien erzeugt, sondern durch Fernwirkung, von stromdurch-flossenen Leitern oder von Magneten auf benachbarte stromlose geschlossene Leiter in letzteren erregt werden. Die stromerregende Wirkung tritt ein im Augenblick des Entstehens und Verschwindens und ...

Lexikoneintrag zu »Induktionsströme«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 268-269.
Induktor

Induktor [Roell-1912]

Induktor. Früher bezeichnete man mit diesem Namen jede Vorrichtung, die bestimmt war, Induktionsströme (s.d.) zu erzeugen. Heute fallen unter diese Bezeichnung nur noch die Induktionsstromerzeuger zur Bildung einer Funkenstrecke – Funkeninduktor – (s. Funkentelegraphie ) und die magnetelektrische Induktionsmaschine in der Ferne ...

Lexikoneintrag zu »Induktor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 269-270.
Industriegleise

Industriegleise [Roell-1912]

Industriegleise, Schienenwege, die Stationen mit größeren industriellen Fabrikanlagen verbinden und ausschließlich den Zwecken derselben dienen (s. Privatanschlußgleise ).

Lexikoneintrag zu »Industriegleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Injektoren

Injektoren [Roell-1912]

Injektoren, s. Dampfstrahlpumpen .

Lexikoneintrag zu »Injektoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Innenrahmenlokomotiven

Innenrahmenlokomotiven [Roell-1912]

Innenrahmenlokomotiven, Lokomotiven , bei denen die Rahmen innerhalb der Räder angeordnet sind.

Lexikoneintrag zu »Innenrahmenlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Innenzylinderlokomotiven

Innenzylinderlokomotiven [Roell-1912]

Innenzylinderlokomotiven (inside cylinder engines; locomotives à cylindres intérieurs; locomotive con cilindri interni) , Lokomotiven , deren Dampfzylinder innerhalb der Rahmen liegen.

Lexikoneintrag zu »Innenzylinderlokomotiven«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Innerer (interner) Verkehr

Innerer (interner) Verkehr [Roell-1912]

Innerer (interner) Verkehr, s. Binnenverkehr .

Lexikoneintrag zu »Innerer (interner) Verkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Inselbahnhof

Inselbahnhof [Roell-1912]

Inselbahnhof (island station; gare îlot; stazione a isola) heißt ein Personenbahnhof , bei dem das Empfangsgebäude allseitig von Gleisen umschlossen ist (Halle a. S., Pilsen, Edinburgh). Der Zugang vom Ort erfolgt dabei in der Regel durch Straßenunter- oder Überführungen. Man kann ...

Lexikoneintrag zu »Inselbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Inselbahnsteig

Inselbahnsteig [Roell-1912]

Inselbahnsteig, s. Bahnsteig .

Lexikoneintrag zu »Inselbahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Inselbetrieb

Inselbetrieb [Roell-1912]

Inselbetrieb, s. Inselbahnhof .

Lexikoneintrag zu »Inselbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Insolationsmessung

Insolationsmessung [Roell-1912]

Insolationsmessung, s. Meßinstrumente, elektrische.

Lexikoneintrag zu »Insolationsmessung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 280.
Inspektionslokomotive

Inspektionslokomotive [Roell-1912]

Inspektionslokomotive, Revisionslokomotive (inspection-locomotive) , Lokomotive von besonderer Bauart, die ausschließlich für Fahrten zur Vornahme von Besichtigungen (Revisionen) und unter Umständen auch von Reparaturen auf der Strecke dient. I. werden in Amerika häufig verwendet, nachdem die große Länge der Bahnen und ...

Lexikoneintrag zu »Inspektionslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270-271.
Inspektionswagen

Inspektionswagen [Roell-1912]

Inspektionswagen (inspection wagons; voitures d'inspection; vagoni delle revisioni) , für die dienstlichen Bereisungen der eigenen Strecken durch höhere Beamte der betreffenden Bahn bestimmte Wagen. Die Einrichtung der I. muß eine solche sein, daß die Strecke aus ihnen gut beobachtet werden ...

Lexikoneintrag zu »Inspektionswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271.
Inspektorat

Inspektorat [Roell-1912]

Inspektorat, Bezeichnung für Amtsstellen zur Überwachung des örtlichen Bahnerhaltungs-, Verkehrs- und Zugförderungsdienstes bei einer Anzahl von Eisenbahnunternehmungen in Österreich und Ungarn, vgl. Verwaltung .

Lexikoneintrag zu »Inspektorat«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271.

Artikel 1.381 - 1.400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon