East Indian Railway (eigene Linien, Ende 1910: 2213 engl. Meilen = 3563 km ), eine der größten Eisenbahnen in Britisch-Ostindien, ehemals Privatbahn, am 1. Januar 1880 vom Staat übernommen, aber noch von der Gesellschaft betrieben, geht von Howra (westlich von Calcutta ...
Echarmeauxtunnel. Der zweigleisige, 4152∙33 m lange Tunnel liegt auf der Linie Paray le Monial-Lozanne, zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr; an ...
Ecuador (Äquator), Freistaat im Westen von Südamerika, erstreckt sich zu beiden Seiten des Äquators, grenzt im Westen an den Stillen Ozean, im Norden und Nordosten an Columbia , im Süden und Südosten an Peru , hat einen Umfang von 307.243 km ...
Edmonson, Thomas, geboren in Lancaster am 30. Juni 1792, der Erfinder des nach ihm benannten und überall verbreiteten Fahrkartensystems. Er erhielt, als im Jahre 1836 die Eisenbahnlinie Newcastle-Carlisle eröffnet wurde, eine Anstellung als Stationsvorsteher einer kleinen Station dieser Linie ...
Ehrhardt, Johann Heinrich, geboren 1805, gestorben 1883, arbeitete in Seraing bei Cockerill zunächst im Dampfmaschinenbau und dann an den ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in der Chemnitzer Maschinenfabrik für ...
Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte und Meßwerkzeuge (Längenmaße, Hohlmaße, Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den ...
Eierbeförderung. Diese ist auf verschiedenen internationalen Eisenbahnrouten von großer Bedeutung. Insbesondere kommt die Eierausfuhr aus Bulgarien und anderen Balkanländern, aus Dänemark, Rußland, Galizien u.s.w. in Betracht. Die Einfuhr von Eiern ist hauptsächlich nach England, dann Frankreich, Deutschland, der ...
Eilgut (despatch-good; marchandise de grande vitesse; merce a grande velocita), dasjenige Gut, das mit den hierfür besonders festgesetzten Frachtbriefen (Eilfrachtbriefen) als Eilfracht zur Beförderung aufgegeben wird. Es unterscheidet sich vom Frachtgut hauptsächlich durch die kürzere Lieferfrist (s.d.) sowie ...
Eilgüterzüge, Gütereilzüge (fast goods trains; trains de marchandises rapides; treni merci a grande velocita), die zur Beförderung von Eilgut (s.d.) und lebenden Tieren sowie leicht verderblichen Frachtgütern, die eilgutmäßig befördert werden, bestimmten Güterzüge . Solange der Eilgutverkehr auf einer ...
Eilzüge (fast trains; trains express; treni diretti), eine in Deutschland seit 1907 eingeführte Bezeichnung für zuschlagfreie Schnellzüge ; im Gegensatz hierzu werden die zuschlagpflichtigen, für den großen Durchgangsverkehr bestimmten Züge allgemein als D.- Züge (s.d.) bezeichnet. Die E., die in ...
Ein- und Entgleisungsvorrichtungen (rerailing ramps, derailers; rampes d'accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen . Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden . Befinden sich die Räder des Fahrzeuges unmittelbar neben den Fahrschienen und steht ...
Einbuffersystem, s. Buffer .
Einfahrgleis (arrival line; voie d'entrée; binario di entrata), Einlaufgleis , Anfahrgleis, nennt man jedes Hauptgleis eines Bahnhofes , in das nach der Bahnhofsfahrordnung Einfahrten stattfinden können. Bei mittleren und größeren Bahnhöfen sind in der Regel für Personenzüge und für Güterzüge getrennte ...
Einfahrsignale (home signals; signaux d'entrée; segnali d'entrata) sind Hauptsignale , die die Bahnhöfe an ihrem Eingang gegen die freie Strecke abschließen. Auf den deutschen Eisenbahnen müssen die Bahnhöfe der Hauptbahnen und die Kreuzungsstationen der Nebenbahnstrecken, die mit mehr als ...
Einfriedung (fencing; cloture; chiusara) der Bahn und der Bahnhöfe ist erforderlich, wenn ein Betreten dieser Anlagen durch Menschen oder Tiere vermieden werden soll und die vorhandene Bahnüberwachung oder die Lage und Form des Bahnkörpers hierzu nicht ausreichen. Schutzwehren mit kräftigen ...
Einfuhrbeschränkungen und -verbote (prohibitions of importing foreign goods; défenses d'importer; divieti di importazione), werden nicht mehr wie früher aus Gründen wirtschaftlicher Natur (zwecks Hintanhaltung ausländischen Wettbewerbs zu gunsten einheimischer Erwerbszweige), sondern nur mehr aus Gründen des Staatswohles für einzelne ...
Einfuhrtarife (tarifs d'importation), ermäßigte Ausnahme- (Differential-) Tarife , die den Zweck haben, die Einfuhr ausländischer Erzeugnisse zu fördern. Über die staatliche Einflußnahme auf die Erstellung der E. zur Verhütung einer Schädigung der inländischen wirtschaftlichen Interessen s. Auslandsverkehr , ferner Differentialtarife und ...
Eingleisiger Betrieb (single line service; service à voie unique; servizio con binario semplice). Während die Gleise einer zweigleisigen Bahn im regelmäßigen Betrieb stets nur in einer Richtung befahren werden, benutzen die Züge beider Fahrrichtungen auf eingleisiger Bahn ein und dasselbe ...
Einheitstarif, ein Tarif , der keine Rücksicht auf die Verschiedenheit der Entfernungen innerhalb seines Geltungsbereiches nimmt und nur einen Beförderungspreis für alle Entfernungen kennt. Der E. bildet den Gegensatz zum Entfernungstarif . Den Übergang zwischen beiden vermitteln die Zonentarife , die in ihren ...
Einigungsausschüsse, Einigungsämter in England s. Dienst- und Ruhezeit , ferner Eisenbahnschiedsgerichte .
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro