Ausgleichhebel (compensating lever's; balancier; bilanciere), auch Balancier, wird jeder zweiarmige, von parallelen oder annähernd parallelen Kräften beanspruchte Hebel genannt, der den Zweck hat, das Verhältnis der Belastungen zweier Tragfedern eines Eisenbahnfahrzeugs konstant zu erhalten. Wenn auch bei drei ...
Ausgleichstellen, gemeinsame der Eisenbahnen , sind im Bereich des VDEV. zum Ausgleich von fehlenden und überzähligen Gepäckstücken und Gütern errichtet. Zu diesen Stellen, meistens Güterausgleichsteilen genannt, gehören die A. in Berlin für alle dem Verein angehörigen Bahnen des deutschen Zollgebiets, die ...
Ausgleichungsfahrkarten (supplements), Ergänzungs- oder Zuschlagkarten, sind Fahrkarten , die bei Weiterfahrt über die Zielstation der gelösten Fahrkarte , bei Übertritt in eine höhere Wagenklasse desselben Zugs sowie bei Übergang in einen zu höheren Tarifen verkehrenden Zug ( Schnellzug , Luxuszug) als Bestätigung über die ...
Aushangfahrplan (time table, sheet or poster; horaireaffiché des trains; orario murale). Für die der Personenbeförderung dienenden Züge sind die Fahrpläne nach § 10 der DEVO. vor ihrem Inkrafttreten zu veröffentlichen und rechtzeitig auf den Stationen auszuhängen. Aus ihnen müssen Gattung, Wagenklassen ...
Aushebestange. Beim Abdrücken, Abstoßen und Ablaufen der Wagen (s.d.) wird ein wiederholtes Anhalten der Fahrzeuge vermieden und Zeit erspart, wenn die Kupplungen während der Bewegung der Fahrzeuge gelöst werden können. Um dies zu ermöglichen, ohne zwischen den Wagen ins ...
Aushelfer und Aushelferinnen. Aushelfer sind bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung außerhalb des Beamtenverhältnisses beschäftigte Bedienstete, denen nach Ablegung der Weichenstellerprüfung im Bahnhofs-, Abfertigungs - oder Telegraphendienst Arbeiten einfacher Art übertragen werden. Auch können Bewerber, die für den mittleren nichttechnischen Eisenbahndienst vorgemerkt ...
Auskunftsstellen (enquiry office; bureau d'information; ufficio d'informazione) sind im Laufe der Zeit zur Erleichterung der Auskunfterteilung über Verkehrsfragen als besondere Dienststellen an solchen Orten eingerichtet worden, an denen sich hierzu bei der Zunahme des Verkehrs ein Bedürfnis herausgestellt ...
Ausladebuch (discharge-, outway book; journal des déchargements; libro di scarico), Ausladeaufschreibung, Entladebuch, ein bei verschiedenen Eisenbahnverwaltungen eingeführtes Verzeichnis, in das von der Empfangsabfertigungsstelle zum Zweck einer richtigen Kontrolle der Ausladung die von dem zu entladenden Wagen abgenommenen Plomben, das Datum ...
Ausladegebühr (charge for unloading; frais de déchargement; tassa di scarico), die vom Empfänger zu zahlende Vergütung für die bahnseitige Besorgung der ihm nach Reglements- oder Tarifbestimmungen obliegenden Ausladung von angekommenen Gütern ; s. Auf- und Abladegebühr und Auf- und Ablegegebühr .
Ausladezug (parcel-goods train; train de transbordement; treno di scarico), ist eine bisweilen übliche Bezeichnung für die Güterzüge , bei denen die Stückgüter während des Aufenthalts auf den Stationen aus den einzelnen im Zuge laufenden Frachtgutkurswagen ausgeladen und ebenso eingeladen werden ...
Auslandsverkehr (foreign traffic; trafic étranger; traffico estero), internationaler Verkehr, direkter Eisenbahnverkehr, der die Grenzen eines Staats überschreitet. Hierbei kommt der Ein- und Ausfuhrverkehr sowie der Durchzugverkehr in Betracht. Das große Interesse, das jeder Staat an der Pflege des Verkehrs mit ...
Auslaufgleis heißt ein Stumpfgleis , das zur Ablenkung der aus Nebenlinien kommenden Züge von der Hauptlinie dient. Solche A. sollen mit einer möglichst großen Steigung und in einer solchen Länge angelegt werden, daß der abzulenkende Zug noch auf demselben zum Stillstand ...
Auslegerbrücken (cantilever-bridges; ponts cantilever) sind Brücken mit auskragenden, d.i. über die Stützen hinaus verlängerten Hauptträgern. Letztere können als Balken- oder auch als Bogenträger konstruiert sein, doch werden unter dieser Bezeichnung schlechtweg gewöhnlich nur Balkenbrücken (s.d.) verstanden, deren ...
Ausnahmetarife (exceptional tariffs; tarifs exceptionnels; tariffe eccezioriali). Als solche bezeichnet man, im Gegensatz zum Begriffe der normalen Tarife , alle abweichend hiervon gebildeten Gütertarife , s.d.
Auspuff (exhaust; echappement; scappamento), die letzte, noch unter einem meßbaren und unter Umständen notwendigen gewissen Druck vor sich gehende Arbeitsphase des zum Betrieb einer maschinellen Anlageverwendeten Wasserdampfes oder Gases. Im engeren Sinne bei Lokomotiven der mit Geräusch (A.) verbundene Austritt ...
Ausputztrichter (hopper, funnel for cindres, cinder chute; trémie à escarbilles; imbuto d'estinzione, spengitore), auch Aschenfalltrichter genannt, ist ein bei Lokomotiven am Rauchkastenboden angebrachter Trichter mit Schieberverschluß, durch den eine rasche Entleerung der im Rauchkasten sich ansammelnden Mengen von ...
Ausreißen des Feuers wird in Gefahrfällen zur Verhütung von Explosionen des Lokomotivkessels vorgenommen und besteht darin, daß die brennenden Kohlenstücke mit Hilfe des Schürhakens vom Rost in den Aschenkasten gestoßen werden. Hierzu sind wenn nötig die Roststäbe mit dem Rostspieß ...
Ausrufen der Stationsnamen. In England und Amerika ist das A. bei Ankunft der Züge nicht üblich, in Deutschland, Österreich und anderen Ländern aber vorgeschrieben. Für die deutschen Bahnen bestimmt § 24 der EBO.: »Bei Ankunft auf einer Station sind ihr Name ...
Ausrüsten der Lokomotiven geschieht im allgemeinen (bei den österr. Staatsbahnen grundsätzlich) nach Beendigung der Diensttour vor Einstellen der Lokomotive in die Remise. Das A. umfaßt die Versorgung der Lokomotive mit Wasser, Brennstoff ( Kohle , Heizöl, Holz), Öl und Sand. Zur Wasserfassung ...
Ausrüstung (equipment; équipement; fornimento) der Bahn begreift die Gesamtheit jener Gegenstände, die für die Benutzung der stehenden Bahnanlage zum Zweck der Beförderung von Personen und Gütern erforderlich sind. Zur A. gehört zunächst und in erster Linie das rollende Material ( Lokomotiven ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro