Absolutes Blocksystem (absolute block; block absolu; blocco assoluto). Bei dem a. B. müssen die Züge vor Halt zeigenden Blocksignalen unbedingt stehen bleiben und dürfen nur dann weiterfahren, wenn entweder das Blocksignal »Frei« zeigt oder dem Lokomotivführer vom Signalwärter eine schriftliche ...
Absperrschieber sind Abschlußvorrichtungen in Rohrleitungen für Flüssigkeiten, Dämpfe, Gase etc. Die gewöhnlichen A. finden bei den Eisenbahnen ausgedehnte Anwendung bei den verschiedenen Nutz- und Trinkwasserleitungen in den Stationen , Wasserstationsgebäuden, Heizhäusern, Werkstätten etc. Die Bauart der Schieber richtet sich nach der ...
Absteckungen (to stake out the line, tracing, laying-out; piqueter, tracer; palinare o pichettare una linea) im Gelände werden überall da erforderlich, wo es sich um die Übertragung eines Ingenieurbau-Entwurfs, z.B. einer Eisenbahnlinie, ins Gelände handelt. Es kommen ...
Abstellbahnhöfe (stations for sorting trains; gares de remisage; stazioni di deposito), auch Betriebsbahnhöfegenannt, dienen zur Aufstellung, Auflösung und Zusammenstellung von Personenzügen . Die A. sollen nicht nur die eigentliche Zugbildung (Zusammenstellung der Wagen in der vorgeschriebenen Reihenfolge) ermöglichen, sondern auch Einrichtungen ...
Abstellgleis (splitting-up line; voie de remisage ou de garage; binario di deposito) wird ein Gleis genannt, das zur Aufnahme der für längere Zeit im Ruhezustande verbleibenden Fahrbetriebsmittel dient. Zuweilen versteht man unter A. lediglich Gleise zur Aufstellung von Personenwagen ...
Abstemplung des Frachtbriefs (l'apposition du timbre sur la lettre de voiture; bollare la lettera di porto) besteht in der Aufdrückung des Tagesstempels der Abfertigungsstelle (Expeditionsstempels) auf den Frachtbrief . Sie bildet das Zeichen der Annahme des Gutes mit dem Frachtbriefe ...
Abteilungszeichen (Distanzpfahl) (distance post; poteau de section; indicatore di sezione). Die Bahn wird in Abständen von 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis der jeweiligen Länge und die Möglichkeit der genauen Festlegung einzelner Stellen der ...
Abwage der Fahrbetriebsmittel erfolgt zu dem Zweck, um das Eigengewicht der Fahrzeuge in seiner Gänze, oder den auf jedes Räderpaar des Fahrzeuges entfallenden Teil festzustellen; im letztern Fall dient das Ergebnis der Abwäge besonders bei Lokomotiven als Richtschnur für die ...
Abziehbilder (transfer paints; papier decalcomanie; carta calcografica), für Eisenbahnwagen und Lokomotiven finden hauptsächlich Verwendung für sonst mit Farbe, Pinsel und Schablone ausgeführte Bezeichnungen, die entweder in mehreren Farben auszuführen sind (Schattierungen an Buchstaben und Ziffern u.s.w. oder eine ...
Abzugsposten (abatements; retenues; deduzioni). Als A. werden häufig jene Beträge bezeichnet, die bei der Einlösung von Privatbahnen durch den Staat von dem eigentlichen, durch Konzession oder Vereinbarung festgesetzten Kaufpreis in Abzug kommen; die Verhandlungen über die A. bilden nicht selten ...
Abzweigung auf freier Strecke (junction; bifurcation; diramazione), Bahnabzweigung nennt man die Teilung einer Bahnlinie in zwei oder mehrere Strecken außerhalb der Stationen . Man bedarf hierzu einer oder mehrerer Weichen , die mit den Streckensignalen in Verbindung stehen müssen. Auf die Ausbildung ...
Abzweigungssignal (indicateur de bifurcation), ein der französischen Signalordnung eigentümliches Signal, das die Nähe einer Bahnabzweigung anzeigt.
Achsanbrüche (cracks of axle-trees; criques des essieux; principii di rottare delle sale) sind solche Quer- und Längsrisse an den Achsen der im Betrieb stehenden Eisenbahnfahrzeuge, die die Gefahr des Eintritts von Achsbrüchen mit sich bringen. Längsrisse in den Schenkeln ...
Achsanordnung (arrangement of the axles; disposition des essieux; disposizione delle sale), auch Achsfolge unter einer Lokomotive , ist die dem Verwendungszwecke derselben angepaßte Gruppierung der Achsen nach Adhäsionsachsen (gekuppelte Räder ) und Tragachsen ( Laufräder ). Die Anzahl der Adhäsionsachsen hängt ab von der ...
Achsbelastung (wight per axle; charge de l'essieu; carico della sala) oder Achsdruck ist der durch irgend eine Gewichteinheit (Kilogramm, Tonne oder engl. Pfund) gegebene Druck, den ein unter einem Eisenbahnfahrzeuge eingebundenes Räderpaar im Stillstande auf die Schienen ausübt. An ...
Achsbrüche (breaking of axle-trees; ruptures des essieux; rotture delle sale) an im Betrieb befindlichen Eisenbahnfahrzeugen können die schwersten Unfälle verursachen. In der Statistik des VDEV. wird eine vollständige Materialtrennung als Achsbruch , eine unvollständige Trennung als Achsanbruch bezeichnet. A. sind ...
Achsen für Eisenbahnfahrzeuge (axles, axle-trees; axes, essieux; sale). Die A. sind mit den Rädern der Fahrzeuge fest verbundene Konstruktionsteile, deren geometrisches Mittel zugleich die geometrische Drehungsachse der Räder bildet. Nach § 71 der TV. des VDEV. müssen die Räder auf ...
Achsenzahl (number of axles; nombre des essieux; numero delle sale), Anzahl der Achsen sämtlicher in einem Zug laufenden Fahrzeuge ausschließlich der arbeitenden Lokomotive und deren Tender . Sie ist von der Zugkraft , den Neigungs- und Richtungsverhältnissen der Bahn, den sonstigen Einrichtungen ...
Achsgabelbacken (guiding-plates; joues de guidage de boîte; guide dei parasale di guardia), die mit den Achsgabeln verbundenen Gleitstücke (s. Achsgabeln , Achslager ).
Achsgabeln (axle guards; plaques de garde; bracci del parasala) bei Eisenbahnwagen und bei Tendern mit wagenartigen Untergestellen, die in den Langträgern angeschraubten oder angenieteten Vertikalführungen für die Achslager. Die A. der Wagen werden aus zusammengeschweißtem Flacheisen hergestellt. Besonders kräftige A ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro