A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dannheimer, Tobias

Dannheimer, Tobias [Schmidt-1902]

Dannheimer, Tobias . Tobias Dannheimer wurde als armer Schuhmacherssohn in Kempten geboren und sollte des Vaters Handwerk erlernen. Durch den Syndicus von Abele, seinen Gönner, wurde er der Druckerei zugeführt. Nach der Lehrzeit kam er in die 1783 gegründete Trattnersche Buchdruckerei ...

Lexikoneintrag zu »Dannheimer, Tobias«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 164-165.
Daubmann, Johannes

Daubmann, Johannes [Schmidt-1902]

Daubmann, Johannes . Der Buchdrucker Johannes Daubmann stammte aus Torgau und wurde 1545 in Nürnberg als Bürger aufgenommen. Er druckte im Anfang zusammen mit Wolf Fugger , seit 1551 allein. Der Verlag und die Verbreitung seiner und fremder Druckschriften, die des Nürnberger ...

Lexikoneintrag zu »Daubmann, Johannes«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 165-166.
Decker, Familie

Decker, Familie [Schmidt-1902]

Decker, Familie . Georg Decker , Sohn von Kilian Decker, wurde 1596 zu Eisfeld i. Th. geboren, erlernte die Buchdruckerei, wahrscheinlich zu Bamberg oder Hildburghausen, und gelangte auf seinen Kreuz- und Querzügen endlich nach Basel. Er begann hier seine Thätigkeit 1635 mit ...

Lexikoneintrag zu »Decker, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 166-173.
Delbanco, O. H.

Delbanco, O. H. [Schmidt-1902]

Delbanco, O. H . O. H. Delbanco , Sohn eines Kopenhagener Juristen, kam 1844 als Cand. jur. nach Leipzig, um dort seine Studien fortzusetzen. Eine ausgesprochene Vorliebe für den Buch-, besonders aber für den Musikalienhandel, dem er auch ein ausgeprägtes musikalisches Verständnis ...

Lexikoneintrag zu »Delbanco, O. H.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 173-174.
Detloff, Carl

Detloff, Carl [Schmidt-1902]

Detloff, Carl . Carl Detloff , geb. am 17. 3. 1817 in Hamburg, stammte aus einer einfachen Beamtenfamilie, besuchte die dortige Bürgerschule und bestand seine siebenjährige buchhändlerische Lehre in einem Hamburger Hause. Schon zu jener Zeit entwickelte sich in dem jungen Manne ...

Lexikoneintrag zu »Detloff, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 174-175.
Didot, Familie

Didot, Familie [Schmidt-1902]

Didot, Familie . Der erste Buchdrucker und Buchhändler dieser berühmten Familie war François Didot , geb. 1689 als Sohn des Pariser Kaufmanns Denis Didot. 1754 ließ er sich in die Buchdruckerinnung aufnehmen. François Didot war ein tüchtiger Fachmann und führte große und ...

Lexikoneintrag zu »Didot, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 175-179.
Diederichs, Eugen

Diederichs, Eugen [Schmidt-1902]

Diederichs, E. Der heute weit und breit bekannte und rühmlichst genannte Verlag von Eugen Diederichs in Jena entstand 1896 in Florenz und führt daher den Marzocco des Donatello im Wappen, der freilich nicht nur eine rein äußerliche Anknüpfung sein soll ...

Lexikoneintrag zu »Diederichs, Eugen«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1069-1070.
Dieterich, Johann Christian

Dieterich, Johann Christian [Schmidt-1902]

Dieterich, Johann, Christian . Johann Christian Dieterich , geb. 1712 in Stendal, anfangs Seidenhändler in Berlin und Gotha, erwarb durch Heirat 1749 die Buchhandlung von Johann Paul Mevius in Gotha und gründete 1760 eine Filiale seines Geschäftes in Göttingen, der er 1770 ...

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Johann Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 180-181.
Drach, Peter

Drach, Peter [Schmidt-1902]

Drach, Peter . Peter Drach , Sproß einer reich begüterten und angesehenen Familie, errichtete ums Jahr 1471 in seiner Vaterstadt Speier die erste Buchdruckerei, die bis zum Jahre 1481 in seinem Besitze war, um welche Zeit sie sein Sohn Peter Drach der ...

Lexikoneintrag zu »Drach, Peter«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181.
DuMont-Schauberg, Familie

DuMont-Schauberg, Familie [Schmidt-1902]

DuMont [und Schauberg ]. Im Jahre 1626 errichtete Bertram Hilden , ordentlich vereideter Drucker der theologischen und juristischen Fakultät, eine Druckerei zu Köln in der Nähe des Montaner Gymnasiums, die von seinem Sohne Peter Hilden fortgeführt wurde. Nach dessen Tode, 1683, wurde ...

Lexikoneintrag zu »DuMont-Schauberg, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 181-185.
Duncker, Alexander

Duncker, Alexander [Schmidt-1902]

Duncker, Alexander . Alexander Friedrich Wilhelm Duncker wurde am 18. Februar 1813 zu Berlin geboren (gest. ebenda am 23. 8. 1897) und erhielt seine Schulbildung auf dem Friedrich-Wilhelms-Gymnasium. 1829 trat er in die Buchhandlung seines Vaters, Duncker & Humblot, als ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Alexander«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 185-188.
Duncker, Carl

Duncker, Carl [Schmidt-1902]

Duncker, Carl . Kommerzienrat Carl Friedrich Wilhelm Duncker war zu Berlin am 25. März 1781 geboren. Sein Vater war Kaufmann, welchen Beruf auch er ergreifen sollte. Nachdem er das Köllnische Gymnasium besucht, wurde er der damaligen Handelsschule übergeben, auf welcher er ...

Lexikoneintrag zu »Duncker, Carl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 188-191.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

Dürer, Albrecht . Albrecht Dürer , geb. 21. 5. 1471 in Nürnberg, gest. ebenda 6. 4. 1528, war nicht nur einer der größten Maler, Kupferstecher und Formschneider, nicht nur Erfinder der Aetzkunst und des Tondrucks, sondern auch ein überaus thätiger Buchdrucker, Verleger ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Dürr, Alphons

Dürr, Alphons [Schmidt-1902]

Dürr, Alphons . 1853 erwarb Alphons Friedrich Dürr , geb. 1828, Carl Twietmeyers Buchhandlung (1848 als Abzweigung des Separat-Contos von Alexander Duncker in Berlin gegründet), welchem Geschäft er zuletzt als Prokurist angehört hatte. Im Jahre 1859 kaufte er von C. B ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Alphons«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 194-195.
Dürr, Otto Friedrich

Dürr, Otto Friedrich [Schmidt-1902]

Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im Leipzig am 29. Januar 1832 geboren. Ursprünglich zum kaufmännischen Beruf bestimmt, trat er am 15. Oktober 1858 zunächst als Teilhaber von Alexander Edelmann in die altangesehene Dürr'sche Buchhandlung ein, deren Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Dürr, Otto Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1087-1088.
Dyck, Johann Gottfried

Dyck, Johann Gottfried [Schmidt-1902]

Dyck, Johann, Gottfried . J. G. Dyck , geb. 24. 4. 1750, ward 1778 Magister und übernahm die 1660 gegründete Dycksche Buchhandlung in Leipzig. Er war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, 1777-88 gab er das im flachen Geist der Aufklärungsperiode gehaltene »Komische ...

Lexikoneintrag zu »Dyck, Johann Gottfried«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 195-196.
Ebbecke, Friedrich

Ebbecke, Friedrich [Schmidt-1902]

Ebbecke, Fr. Die Buchhandlung Friedrich Ebbecke in Lissa ist die erste und älteste Buchhandlung der Provinz Posen. Die Firma wurde ursprünglich als Filiale der Neuen Güntherschen Buchhandlung zu Groß-Glogau (gegr. 1790) in Lissa im Januar 1826 ins Leben gerufen ...

Lexikoneintrag zu »Ebbecke, Friedrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 197-198.
Egenolff, Christian

Egenolff, Christian [Schmidt-1902]

Egenolff, C. Christian Egenolff (Egenolphus) wurde am 26. Juni 1502 in Hadamar an der Els in Nassau geboren. Mit 14 Jahren kam er nach Mainz, um als Scholar auf der dortigen Universität seine humanistischen Studien zu beginnen. Wie lange Egenolff ...

Lexikoneintrag zu »Egenolff, Christian«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 198-199.
Eggestein, Heinrich

Eggestein, Heinrich [Schmidt-1902]

Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph (wenn man von Gutenbergs Thätigkeit in dieser Stadt absieht) und ein geschickter Kalligraph, aus Rosheim im Elsaß gebürtig, war humanistisch gebildet und hatte es bis zum Magister ...

Lexikoneintrag zu »Eggestein, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 199-200.
Elers, Heinrich Julius

Elers, Heinrich Julius [Schmidt-1902]

Elers, H. J. Heinrich Julius Elers wurde am 28. 6. 1667 zu Bardewick bei Lüneburg als Sohn eines Kanonikus geboren, erwarb seine erste Bildung auf der Johannisschule zu Lüneburg, ging später zur Universität Leipzig, wo sich seiner vorzugsweise Professor A ...

Lexikoneintrag zu »Elers, Heinrich Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 200-202.

Artikel 132 - 151

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon