A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Seemann, E. A.

Seemann, E. A. [Schmidt-1902]

Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des Gerichtsrates Justus Seemann in Herford. Geboren am 9. 3. 1829, arbeitete er im Laufe seiner buchhändlerischen Wanderjahre in Bielefeld, Leipzig, Berlin und Altenburg. Am 1. 12. 1858 eröffnete ...

Lexikoneintrag zu »Seemann, E. A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 891-893.
Seidel, Ludwig Wilhelm

Seidel, Ludwig Wilhelm [Schmidt-1902]

Seidel (Wien). Ludwig Wilhelm Seidel wurde als der jüngste Sohn des Rentamtmannes Philipp Seidel, des Vertrauten Goethes, zu Weimar am 18. 6. 1802 geboren, wo er das Gymnasium seiner Vaterstadt auch besuchte. Durch den Tod des Vaters veranlaßt, wählte er ...

Lexikoneintrag zu »Seidel, Ludwig Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 893-894.
Seippel, Hermann

Seippel, Hermann [Schmidt-1902]

Seippel, Hermann . Seippel begründete im Februar 1869 in Gemeinschaft mit G. A. Leopoldt eine Buch- und Musikalienhandlung in Hamburg. Nach 5 Jahren wurde das Sozietätsverhältnis gelöst und Seippel übernahm die buchhändlerische Abteilung des Geschäfts, während Leopoldt die Musikalienhandlung weiterführte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Seippel, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 894-895.
Selfisch, Samuel

Selfisch, Samuel [Schmidt-1902]

Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. Nov. 1529, stammte aus einer Erfurter Buchführerfamilie. Sein Vater, Johannes Selfisch , wie auch sein Großvater, Laurentius Selfisch , waren angesehene Bürger der Stadt, die ihren Buchhandel in ausgedehntem Maße betrieben. Im 16. Lebensjahre begann ...

Lexikoneintrag zu »Selfisch, Samuel«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 895-896.
Senefelder, Aloys

Senefelder, Aloys [Schmidt-1902]

Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes, Inspektor bei der Königl. Steuerkatasterkommission zu München, Aloys Senefelder , wurde am 6. Nov. 1771 zu Prag geboren, wo sein Vater Schauspieler war. In München, wohin der Vater ans Hoftheater berufen ...

Lexikoneintrag zu »Senefelder, Aloys«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 896-899.
Sensenschmid, Johann

Sensenschmid, Johann [Schmidt-1902]

Sensenschmid, J. Von einem Gehilfen Gutenbergs, dem Mainzer Heinrich Kefer oder Keffer, welcher in dem Prozeß Fusts gegen Gutenberg als Zeuge mit Berthold von Hanau aufgeführt ist, wurde die Kunst nach Nürnberg überführt. Kefer begründete hier in Gemeinschaft mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Sensenschmid, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 900-901.
Siegismund, Karl

Siegismund, Karl [Schmidt-1902]

Siegismund, K. Der Berliner Verlagsbuchhändler Karl Siegismund wurde am 23. Januar 1861 in Neuschönefeld bei Leipzig geboren. F. Volckmar in Leipzig war sein Lehrmeister und in seinen Wanderjahren hatte Siegismund leitende Stellungen bei Emil Strauß in Bonn, R. Lechner's ...

Lexikoneintrag zu »Siegismund, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 901-902.
Simion, Leonhard

Simion, Leonhard [Schmidt-1902]

Simion, L. Leonhard Simion wurde am 2. November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt & Günther in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling in ...

Lexikoneintrag zu »Simion, Leonhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903.
Simrock, Nicolaus

Simrock, Nicolaus [Schmidt-1902]

Simrock, N. Um 1770 begründete Nicolaus Simrock , Mitglied der damaligen kurfürstlichen Kapelle in Bonn ebendaselbst eine Musikalienverlagsfirma. Seine persönlichen intimen Beziehungen zu Beethoven, Carl M. von Weber u. A. kamen ihm dabei sehr zu statten. Er starb hochbetagt – 84 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Simrock, Nicolaus«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 903-904.
Singriener, Johann

Singriener, Johann [Schmidt-1902]

Singriener . Johann Singriener (Singrenius) war zu Oetting in Bayern geboren und gehört zu den hervorragendsten Wiener Druckern. Seine 35jährige Tätigkeit begann er 1510 in Gemeinschaft mit Hieronymus Victor (1510-1531), allein druckte er seit 1514; datierte Drucke von ihm finden ...

Lexikoneintrag zu »Singriener, Johann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 904.
Sosadt, Henning

Sosadt, Henning [Schmidt-1902]

Sosadt, H. Während Michael Lotter 1529 mit der Leipziger Druckoffizin seines Vaters ⇒ Melchior Lotter nach Magdeburg zog, übernahm den in Sachsens Hauptstadt zurückgebliebenen Buchhandel der aus Braunschweig stammende Henning Sosadt , der sich nach 1532 »melchior Lotthers diener« nennt. Sosadt wohnte ...

Lexikoneintrag zu »Sosadt, Henning«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 905.
Spamer, Hugo

Spamer, Hugo [Schmidt-1902]

Spamer, Hugo . Der Berliner Verleger Hugo Spamer wurde am 5. Juni 1846 in Leipzig geboren als Sohn des bekannten Leipziger Verlagsbuchhändlers Otto Spamer , der ihn von Anfang an zum buchhändlerischen Berufe bestimmte. Nach Absolvierung der höheren Schule in Leipzig trat ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Hugo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 905-906.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz Otto Spamer stammte aus Hessen und wurde am 29. August 1820 in Darmstadt als der Sohn eines Forstbeamten geboren. In dieser Stadt genoß er auch den ersten Unterricht, den der Lerneifer ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Spemann, Wilhelm

Spemann, Wilhelm [Schmidt-1902]

Spemann, W. Der Geheime Kommerzienrat, Verlagsbuchhändler Johann Wilhelm Spemann wurde am 24. Dezember 1844 als Sohn eines Rechtsanwalts in Unna in Westfalen geboren. Der schwächliche Knabe verlebte seine Jugend im elterlichen Hause in Dortmund, verlor seinen Vater schon 1851 und ...

Lexikoneintrag zu »Spemann, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 910-913.
Sporer, Hans

Sporer, Hans [Schmidt-1902]

Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, kommt 1474 ebenda, etwas später in Bamberg als »Hanns Buchdrucker« vor. Hier wohnte er in der »Frauengasse hinter Sankt Martins Pfarrkirche« und trieb auch nach auswärts Buchhandel. In Bamberg scheint er ...

Lexikoneintrag zu »Sporer, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913.
Springer, Julius

Springer, Julius [Schmidt-1902]

Springer, J. Julius Springer wurde zu Berlin am 10. Mai 1817 geboren. Er war das einzige Kind seiner Eltern. Seine Mutter starb wenige Wochen nach seiner Geburt. So wurde seine Erziehung dem damals berühmten Cauer'schen Pädagogium in Charlottenburg ...

Lexikoneintrag zu »Springer, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 913-919.
Staackmann, Ludwig

Staackmann, Ludwig [Schmidt-1902]

Staackmann, L. Johannes August Ludwig Staackmann entstammte einer ursprünglich in Stadthagen in Lippe ansässig gewesenen bürgerlichen Familie, von der ein Zweig nach dem Braunschweigischen übergesiedelt war. Staackmann wurde am 3. Juni 1830 als zweiter Sohn des Bäckermeisters Staackmann zu Wolfenbüttel ...

Lexikoneintrag zu »Staackmann, Ludwig«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 919-920.
Stahel, Familie

Stahel, Familie [Schmidt-1902]

Stahel, R. Als Stammvater des Buchhändlergeschlechtes der Stahel in Würzburg wird der Kaufmann, Rotgerber und Bürgermeister Reinerus Stahel genannt, dessen am 11. November 1723 geborener Sohn, Johann Jakob Stahel , unterm 3. Mai 1753 in Würzburg als Bürger und Buchhändler angenommen ...

Lexikoneintrag zu »Stahel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 920-927.
Stalling, Gerhard

Stalling, Gerhard [Schmidt-1902]

Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , Verlagsbuchhandlung, Buch- und Steindruckerei in Oldenburg, wird zwar der 23. Oktober 1789 bezeichnet, doch lassen sich die Anfänge der Druckerei bis auf den zweiten Buchdrucker der Stadt Oldenburg zurückführen. Der erste Buchdrucker ...

Lexikoneintrag zu »Stalling, Gerhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 927-929.
Staude, Elwin

Staude, Elwin [Schmidt-1902]

Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ...

Lexikoneintrag zu »Staude, Elwin«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 929-930.

Artikel 489 - 508

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon