Kategorie: Sprichwort (25.762 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung | Sprache | Texttyp
Habdank

Habdank [Wander-1867]

1. Habdank füllt den Beutel nicht. Frz. : Toute peine mérite salaire. ( Gaal, 277. ) Lat. : Omnis labor optat praemium. ( Gaal, 277. ) 2. Habdank ist eines Bettlers Gabe . 3. Habdank's Geschlecht ist ausgestorben. – Parömiakon, 2188. Gegen den Undank der Welt . 4. Mit ...

Sprichwort zu »Habdank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 231.

Habe [Wander-1867]

1. Die hab ist wie der haber (Besitzer). – Franck, II, 135 a ; Egenolff, 145 b ; Eyering, I, 692 u. 810; Petri, II, 130; Gruter, I, 20; Pistor., IX, 13; Salier, 187; Simrock, 4164; Eiselein, 267; Körte, 2491. 2. Die Habe hat ...

Sprichwort zu »Habe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Habe (Dialekt)

Habe (Dialekt) [Wander-1867]

Habe (Dialekt). Me muss d'r Habe 'n Stiel mach'. ( Henneberg. ) Dem Kinde einen Namen geben.

Sprichwort zu »Habe (Dialekt)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 231.
Habegehabt

Habegehabt [Wander-1867]

Habegehabt ist ein armer Mann . – Körte, 2514.

Sprichwort zu »Habegehabt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Habegenug

Habegenug [Wander-1867]

Der Habegenug ist ein reicher Mann . Böhm. : Snáze jest nemíti nemĕvšímu, neż pozbyvšímu. ( Čelakovsky, 58. ) Poln. : Lżéj niemieć niemiawszy, niż postradawszy. ( Čelakovsky, 58. )

Sprichwort zu »Habegenug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Habel

Habel [Wander-1867]

* Geboren in a Habel ( Häuschen ). ( Jüd.-deutsch. Brody. ) D.h. ein Sonntagskind .

Sprichwort zu »Habel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 232.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. Ung. : A ki birja, a' marja. ( Gaal, 837. ) 2. Besser haben als hoffen. – Winckler, XVIII, 69. Frz. : Mieulx vault avoir qu'espoir. ( Leroux, II, 261. ) Holl. : Beter hebben dan goed vinden ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Habenicht

Habenicht [Wander-1867]

Der Habenicht hat alle Jahre Junge . ( Wend. Lausitz. )

Sprichwort zu »Habenicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Habenichts

Habenichts [Wander-1867]

* Dess is d'r Härr von Haberichs, und Küahdräck is sai Woppa. – Sartorius, 163. Spott auf einen armen Prahlhans , der sich reichen Leuten gleichstellen will.

Sprichwort zu »Habenichts«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Habenreisen

Habenreisen [Wander-1867]

Darüber wird sich ein Habenreisen heben. – Luther 's Tischr., 520 a ; Saltzmann, Anh. 38 a .

Sprichwort zu »Habenreisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Haber

Haber [Wander-1867]

1. Haber ist besser als Hetter. ( Schles. ) – Weinhold, 32. 2. Wie der Haber (Besitzer) so die Habe .

Sprichwort zu »Haber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.
Haber (Avena)

Haber (Avena) [Wander-1867]

Haber (Avena), s. ⇒ Hafer .

Sprichwort zu »Haber (Avena)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 243.

Haberecht [Wander-1867]

Hebberecht, so hêt min Knecht , Snackvordann, so hêt min Mann , Tidvördrif so hêt min Wif, Lusebung, so hêt min Jung . – Diermissen, 201.

Sprichwort zu »Haberecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haberfeldtreiben

Haberfeldtreiben [Wander-1867]

Es ist ein Haberfeldtreiben. Das Haberfeldtreiben ist eine Art Femgericht, das alljährlich mit scharfer Geisel in Oberbaiern abgehalten wird.

Sprichwort zu »Haberfeldtreiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1394.

Haberland [Wander-1867]

* Ins Haberland hineinschwätzen.

Sprichwort zu »Haberland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Habernarr

Habernarr [Wander-1867]

* Er ist ein rechter Habernarr. ( Marburg. ) Von einem Schwätzer .

Sprichwort zu »Habernarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 244.
Haberöhrlein

Haberöhrlein [Wander-1867]

* Er wird nicht mehr lange auf dem Haberöhrlein blasen. – Eiselein, 268. Lat. : Caesar non jam cuniculis, sed machinis tollit rempublicam. ( Eiselein, 268. )

Sprichwort zu »Haberöhrlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 244.

Habersack [Wander-1867]

Habersack , s. ⇒ Hafersack .

Sprichwort zu »Habersack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Haberschüssel

Haberschüssel [Wander-1867]

* Du lasst deine Haberschüssel (Unterlippe) weiter nicht herunterhängen wie die Kuh den Schweif . ( Rott - Thal . )

Sprichwort zu »Haberschüssel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1394.

Habgier [Wander-1867]

Habgier zerreisst den Sack . ( Rheinpfalz. )

Sprichwort zu »Habgier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Artikel 8.057 - 8.076