Dyck, Anthonis van

Dyck, Anthonis van: Selbstporträt
Selbstporträt
Beruf:Maler
Geburtsdatum:22.03.1599
Geburtsort:Antwerpen
Sterbedatum:09.12.1641
Sterbeort:London
Wirkungsort:Antwerpen, Genua, London

Gemälde (1 bis 8 von 57) Mehr:  1  2  3  4 

Dyck, Anthonis van: Amor und Psyche
Amor und Psyche
Dyck, Anthonis van: Anbetung der Hirten
Anbetung der Hirten
Dyck, Anthonis van: Beweinung Christi
Beweinung Christi
Dyck, Anthonis van: Beweinung Christi
Beweinung Christi
Dyck, Anthonis van: Dornenkrönung Christi
Dornenkrönung Christi
Dyck, Anthonis van: Hl. Ambrosius und Kaiser Theodosius
Hl. Ambrosius und Kaiser Theodosius
Dyck, Anthonis van: Hl. Hieronymus
Hl. Hieronymus
Dyck, Anthonis van: Judaskuß
Judaskuß

Zeichnungen (1 bis 8 von 17) Mehr:  1 

Dyck, Anthonis van: Blick auf Rye
Blick auf Rye
Dyck, Anthonis van: Der Verrat Christi
Der Verrat Christi
Dyck, Anthonis van: Diana und Endymion
Diana und Endymion
Dyck, Anthonis van: Die Ausgiessung des Heiligen Geistes
Die Ausgiessung des Heiligen Geistes
Dyck, Anthonis van: Die Grablegung
Die Grablegung
Dyck, Anthonis van: Die mystische Hochzeit der Hl. Katharina
Die mystische Hochzeit der Hl. Katharina
Dyck, Anthonis van: Figurenstudie für eine Dornenkrönung Christi
Figurenstudie für eine Dornenkrönung Christi
Dyck, Anthonis van: Heilige Frauen am Fuße des Kreuzes
Heilige Frauen am Fuße des Kreuzes

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/1.rss /Kunstwerke/R/Dyck,+Anthonis+van/2.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon